Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/leute/kultur/song-contest/naechster-wirbel-jj-liket-attentat-auf-israelis/634265161):
- Österreichs ESC-Sieger JJ steht in der Kritik.
- Auslöser ist ein Interview mit der spanischen Zeitung El País.
- JJ fordert den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest.
- Er äußert Enttäuschung über die Teilnahme Israels und den Ausschluss Russlands.
- JJ wünscht sich, dass der ESC nächstes Jahr in Wien ohne Israel stattfindet.
- JJ likete einen Artikel über einen Anschlag auf zwei Israelis in Washington, entfernte das Like später.
- Der Anschlag ereignete sich am Mittwochabend beim Capital Jewish Museum.
- Zwei israelische Botschaftsmitarbeiter wurden erschossen.
- Ein Verdächtiger wurde festgenommen.
- Der mutmaßliche Täter skandierte nach der Festnahme "Free Palestine, Free Palestine".
Source 2 (https://www.heute.at/s/enthuellt-esc-sieger-jj-liked-anschlag-auf-israelis-120109839):
- JJ, Sieger des Eurovision Song Contest 2025 aus Österreich, sorgt für Kontroversen mit Aussagen in spanischen Medien.
- In einem Interview mit der spanischen Zeitung "ABC" äußerte er sich zur Teilnahme Israels am ESC.
- JJ kritisierte, dass Russland ausgeschlossen wurde, während Israel teilnehmen durfte, und bezeichnete beide Länder als "Aggressoren".
- Er äußerte Enttäuschung über das Nicht-Einschreiten der Europäischen Rundfunkunion (EBU) und sagte: "Wenn es an mir liegen würde, würde ich Israel ausschließen."
- JJ sprach auch von möglichem Wahlbetrug bei den Televotes für den nächsten ESC.
- Auf Social Media likete JJ einen Artikel über getötete israelische Botschaftsmitarbeiter, was zusätzliche Kritik auslöste.
- Die israelische Botschaft in Wien reagierte auf den Terroranschlag auf das Jüdische Museum in Washington, D.C., bei dem israelische Mitarbeiter ermordet wurden, und betonte die Notwendigkeit, sich nicht von Terror einschüchtern zu lassen.
- Botschafter David Roet erklärte, dass der Anschlag eine Erinnerung an die Gefahren von Hass und Aufwiegelung sei.
- Die Aussagen von JJ führen zu Diskussionen unter Fans und erhöhen den politischen Druck auf den ORF und die EBU.
- Erste Stimmen fordern eine offizielle Stellungnahme in Bezug auf den kommenden ESC in Österreich.
- JJ hat sich bisher nicht weiter zu seinen Aussagen geäußert.
Source 3 (https://www.op-online.de/politik/politische-kontroversen-beim-esc-2025-flaggenverbot-nationalismus-und-die-israel-debatte-zr-93737624.html):
- Datum des Artikels: 19. Mai 2025
- Autor: Lisa Mahnke
- Deutschland tritt am 17. Mai 2025 im Finale des Eurovision Song Contest (ESC) gegen 25 Länder an.
- Der ESC soll unpolitisch sein, jedoch gibt es Kontroversen:
- Flaggenverbot
- Teilnahme Israels
- Nationalismus
- EBU verschärft Flaggenregelung: Nur offizielle Landesflaggen erlaubt, Verstöße können zur Disqualifikation führen.
- Kritik von der queeren Community wegen Verbot von Regenbogen- und Nonbinary-Flaggen.
- Publikum darf mit allen in der Schweiz zulässigen Flaggen erscheinen, einschließlich palästinensischer Fahnen.
- Israel wird von Yuval Raphael vertreten, einer Überlebenden des Hamas-Terroranschlags vom 7. Oktober 2023.
- Proteste gegen Israels Teilnahme, einschließlich Störungen bei Proben.
- Offener Brief von 70 früheren ESC-Teilnehmern fordert den Ausschluss Israels.
- EBU verteidigt Israels Teilnahme, da der Sender KAN und nicht die Regierung Israel repräsentiert.
- Warnungen des israelischen Nationalen Sicherheitsrats an Juden und Israelis, keine jüdischen oder israelischen Symbole zu zeigen.
- ESC hat erstmals einen verpflichtenden Verhaltenskodex und Awareness-Teams.
- Polizeipräsenz: Rund 1300 Polizeikräfte im Einsatz.
- Kontroversen um eine Handgeste der albanischen Kandidatin, die als provokant angesehen wurde.
- EBU wertet die Geste nicht als Regelverstoß.
- Deutschland wird von dem Geschwisterduo Abor & Tynna vertreten.
- Deutschland ist automatisch im Finale, da es einer der größten Geldgeber der EBU ist.
- Weitere „Big Five“: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien.
- Aktueller Favorit laut Wettbüros: finnische Gruppe KAJ.