Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.vol.at/busfahrt-mit-bambi-schueler-bringt-verlassenes-rehkitz-mit-zur-schule/9419093):
- Ein 14-Jähriger fand ein verlassenes Rehkitz in Niederbayern.
- Der Jugendliche brachte das Rehkitz mit zur Schule in Passau, mehr als 20 Kilometer entfernt.
- Unklar, wie er das Tier transportierte; Vermutung, dass er es im Bus mitnahm.
- Lehrer bemerkten das Rehkitz und informierten die Polizei.
- Polizei kontaktierte den Bund Naturschutz; ein Sachverständiger holte das Tier ab.
- Der zuständige Jagdpächter konnte die Mutter des Rehkitzes nicht finden.
- Polizei prüft mögliche strafrechtliche Folgen für den Jugendlichen.
- Tierwohl war laut Polizei "zu keiner Zeit gefährdet".
- Es wird geprüft, ob die Mitnahme unter Jagdwilderei fällt.
- Jagdverbände warnen davor, gefundene Rehkitze anzufassen, da dies die Muttertiere verstoßen könnte.
- Finder sollten stattdessen Jäger oder Förster kontaktieren.
- Bei verwaisten Tieren ist ein reizarmer Transport an einen ruhigen Ort wichtig, bevor sie an eine Aufzuchtstation gegeben werden.
Source 2 (https://www.merkur.de/bayern/passau/jugendlicher-14-nimmt-verlassenes-rehkitz-mit-zur-schule-bayern-93746035.html):
- Ein 14-jähriger Schüler aus Niederbayern findet ein mutterloses Rehkitz auf dem Weg zur Schule.
- Der Schüler bringt das Rehkitz mit Hilfe einer Mitschülerin zur Schule.
- Unklar ist, wie der Schüler das Rehkitz von einer Haltestelle in Fürstenstein nach Passau (über 20 Kilometer) transportierte; es wird vermutet, dass er es im Bus mitnahm.
- Lehrkräfte in der Schule bemerken das Rehkitz und informieren die Polizei.
- Die Polizei kontaktiert den Bund Naturschutz, ein Experte holt das Tier ab.
- Der zuständige Jagdpächter kann die Mutter des Rehkitzes nicht ausfindig machen.
- Die Polizei prüft, ob der Vorfall strafrechtliche Folgen für den Jugendlichen haben könnte, insbesondere im Hinblick auf Jagdwilderei.
- Es wird festgestellt, dass das Tierwohl „zu keiner Zeit gefährdet“ war.
Source 3 (https://tierschutz.com/project/rehkitzrettung/):
- Der Schweizer Tierschutz STS unterstützt seit 2023 die Rehkitzrettung bei der Heuernte mit einer eigenen Drohnenflotte.
- Die Rehkitzrettung erfolgt mit Wärmebildkamera und Multikoptern, um Rehkitze vor Mähmaschinen zu schützen.
- In den letzten Jahren wurden in der Schweiz knapp 20.000 Rehkitze gerettet.
- Im Jahr 2024 wurden 198 Rehkitze durch 10 STS-Drohnenteams gerettet.
- Die Drohnenflotte wird in Kooperation mit dem Verein Rehkitzrettung Schweiz eingesetzt.
- Jährlich sterben laut Jagdstatistik 1.700 Rehkitze durch Mähmaschinen; die Dunkelziffer ist höher.
- Die Drohnen des Typs DJI Mavic 3T sind für die Rehkitzrettung geeignet.
- Die Drohnen fliegen die zu mähenden Wiesen per Autopilot ab und übertragen Bilder live auf einen Monitor am Boden.
- Rehkitze erscheinen aufgrund ihrer Körpertemperatur als helle Flecken in der dunklen Wiese.
- Ein Feld von 2 bis 3 Hektar kann in 20 bis 30 Minuten abgesucht werden.
- Rehkitze werden mit einer Kiste gesichert, die mit Gras beschattet und beschwert wird, sowie mit einem mobilen Zaunpfahl markiert.
- Rehkitze verstecken sich im hohen Gras, was sie vor Beutegreifern schützt, jedoch nicht vor Mähmaschinen.