OE24

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/wien/online-supermarkt-gurkerl-auf-erfolgskurs-in-wien/634261593):
- Gurkerl hat mittlerweile 50.000 Kunden.
- Das Unternehmen zieht nach dem Neustart eine positive Zwischenbilanz.
- Frische Fertiggerichte von beliebten Wiener Restaurants sollen noch in diesem Jahr ins Sortiment aufgenommen werden.
- Ein neues, hochautomatisiertes Logistikzentrum im 23. Wiener Bezirk läuft seit Oktober 2024.
- Die Lagerfläche wurde verdoppelt und die Bearbeitungsgeschwindigkeit erhöht.
- Die Effizienz des Unternehmens ist um 50 Prozent gestiegen.
- 93 Prozent aller Lieferungen sind fehlerfrei und pünktlich.
- Der Wiener Standort ist der produktivste innerhalb der Rohlik Group.
- Geschäftsführer Olin Novák betont, dass die Automatisierung das Einkaufserlebnis verbessern und ein profitables Modell für den Online-Lebensmittelhandel schaffen soll.
- Gurkerl versteht sich als Technologieunternehmen, das digitale Lösungen als Wachstumsmotor nutzt.
- Monatliche Bestellungen haben sich seit dem Vorjahr verdoppelt und erreichen bis zu 100.000.
- Der Net Promoter Score liegt über 80.
- Der Gürkchen-Club, ein Vorteilsprogramm für Familien, hat rund 9.000 Mitglieder.
- Mitglieder des Gürkchen-Clubs bestellen durchschnittlich bis zu drei Mal im Monat.
- Gurkerl bietet diesen Kunden kostenlose Lieferung unter der Woche zwischen 10 und 17 Uhr und stille Zustellung während des Mittagsschlafs.
- Das Sortiment umfasst über 15.500 Produkte, darunter 3.500 Apothekenartikel und 90 verzehrfertige Gerichte.
- Das glutenfreie Sortiment wurde auf 600 Artikel verdoppelt.
- Im April wurde das Premium-Programm Xtra neu aufgelegt, das 10 Prozent Rabatt auf Eigenmarken und das Bio-Sortiment bietet.
- Der Gürkchen-Club bietet Rezeptideen, Produktempfehlungen und Unterstützung durch eine Hebamme.
- Gurkerl plant weitere Investitionen im Bereich Convenience und will das Angebot an frischen Fertiggerichten erweitern.
- Das Eigenmarkensortiment soll von 300 auf 500 Produkte wachsen.
- Lieferzeiten sollen langfristig auf unter zwei Stunden verkürzt werden.
- 87 Prozent der Warenkörbe enthalten frisches Obst und Gemüse, 45 Prozent frisches Fleisch oder Fisch und 56 Prozent frische Backwaren.
- Gurkerl setzt auf einen hyperlokalen und qualitätsorientierten Ansatz.

Source 2 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250522_OTS0038/gurkerl-zieht-bilanz-nach-dem-neustart-50000-kundinnen-nutzen-den-service):
- Gurkerl zieht nach sechs Monaten seit Neustart im Oktober 2024 eine positive Bilanz.
- Hochautomatisiertes Logistikzentrum im 23. Wiener Bezirk.
- Produktivität um 50 Prozent gesteigert.
- Lagerkapazitäten seit Inbetriebnahme des Logistikzentrums verdoppelt.
- Produktverfügbarkeit und Bearbeitung von Bestellungen verbessert.
- Aktueller Anteil „perfekter“ Lieferungen bei 93 Prozent.
- Logistikzentrum ist der produktivste Standort innerhalb der Rohlik Group.
- Monatliche Bestellungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt, aktuell bis zu 100.000.
- Rund 50.000 Kund:innen seit Neustart in Wien und Umgebung beliefert.
- Net Promoter Score von über 80.
- Starke Nachfrage bei Familien, Gürkchen-Club hat rund 9.000 Mitglieder.
- Sortiment umfasst über 15.500 Produkte, darunter 3.500 Apothekenartikel.
- Neueste Sortimentserweiterungen: 90 Ready-to-Eat-Gerichte, 24 Schaumweine, 20 Weine, 500 Produkte von Marks & Spencer, 600 glutenfreie Artikel.
- Einführung der Eigenmarke MODDIA PureCycle für nachhaltige Hygieneprodukte.
- Vorteilsprogramm „Xtra“ bietet 10 % Rabatt auf Eigenmarken und Bio-Sortiment sowie kostenlose Eco-Bags.
- Gürkchen-Club für Eltern als Serviceplattform mit Informationen, Rezeptideen und Unterstützung durch Hebamme.
- Geplante Investitionen in frische Fertiggerichte von Wiener Restaurants.
- Eigenmarkensortiment soll von 300 auf 500 Produkte wachsen.
- Ziel, Lieferzeiten auf unter zwei Stunden zu verkürzen.
- 87 % der Warenkörbe enthalten frisches Obst und Gemüse, 45 % frisches Fleisch oder Fisch, 56 % frische Backwaren.
- Fokus auf hyperlokalen, qualitätsorientierten Ansatz zur Unterstützung regionaler Produkte.

Source 3 (https://xentral.com/de/artikel/automatisierung-lebensmittelhandel):
- Food-Startups stehen vor Herausforderungen beim Unternehmensaufbau und der Einhaltung rechtlicher Vorschriften im Lebensmittelbereich.
- Der Aufbau strukturierter Workflows und automatisierter Prozesse wird als schwierig empfunden.
- Empfehlung: Schrittweise Automatisierung einzelner Prozesse, abhängig vom Unternehmensstadium.
- Zu Beginn sollte der Fokus auf der Sicherstellung rechtlicher Aspekte liegen.
- Schritt 1: Von Excel-Prozessen zu ersten Automatisierungen
- Viele Unternehmen starten mit Excel und manuellen Workarounds.
- Eine einfache Lagerverwaltung mit MHD- und Chargen-Tracking ist notwendig, um rechtliche Vorgaben einzuhalten.
- Automatisch generierte Versandlabels und ein einfacher Pick-und-Pack-Prozess sind im Order Management wichtig.
- Schritt 2: Automatisiertes Lager und mehr Kanäle
- Mit steigendem Bestellvolumen und Warenein- und -ausgängen sollte die Lagerverwaltung automatisiert werden.
- Verschiedene Verkaufskanäle können im ERP abgebildet werden, um die Effizienz der Mitarbeitenden zu steigern.
- Schritt 3: Vollumfängliche Automatisierung und Anbindung an Einzelhandel
- Bei Erreichen einer bestimmten Unternehmensgröße sollte die Arbeit in Teams organisiert und im ERP abgebildet werden.
- Anbindung an den Einzelhandel und Automatisierung weiterer Prozesse wie Controlling und zusätzliche Lager sind erforderlich.
- Tipp: Xentral wird als bewährtes ERP für Lebensmittel genannt.

Ursprung:

OE24

Link: https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/wien/online-supermarkt-gurkerl-auf-erfolgskurs-in-wien/634261593

URL ohne Link:

https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/wien/online-supermarkt-gurkerl-auf-erfolgskurs-in-wien/634261593

Erstellt am: 2025-05-22 11:59:13

Autor:

OE24