Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/leute/kultur/song-contest/mikl-jj-braucht-dringend-geschichtslektion/634260867):
- Österreichs ESC-Gewinner JJ äußert den Wunsch, dass der Eurovision Song Contest 2024 in Wien ohne Israel stattfindet.
- Laut der spanischen Zeitung "El País" ist JJ enttäuscht über die Teilnahme Israels am Wettbewerb.
- JJ betont, dass die Entscheidung bei der EBU (Europäische Rundfunkunion) liegt und Künstler sich nur äußern können.
- Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von Niederösterreich, kritisiert JJ und bezeichnet ihn als "politisch gefährlich schlecht beraten".
- Mikl-Leitner hebt hervor, dass JJ Israel und Russland in einen Topf wirft, ohne den Terrorangriff der Hamas zu erwähnen, der 1.200 Tote und entführte Geiseln zur Folge hatte.
- Sie erklärt, dass es in Niederösterreich keinen ESC ohne Israel geben wird.
Source 2 (https://www.rtl.de/unterhaltung/stars/esc-sieger-jj-wuenscht-sich-musik-wettbewerb-ohne-israel-id4373958.html):
- Diskussion über die Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest (ESC) 2025.
- JJ (Johannes Pietsch), der 24-jährige Sieger des ESC 2025, äußert den Wunsch nach einem Wettbewerb ohne Israel.
- Zitat von JJ: „Es ist sehr enttäuschend, dass Israel noch am Wettbewerb teilnimmt.”
- JJ hofft auf einen ESC in Wien ohne Israel, betont jedoch, dass die Entscheidung bei der Europäischen Rundfunkunion (EBU) liegt.
- EBU ist der Veranstalter des ESC, der seit 1956 existiert.
- JJ gewann den ESC 2025 mit dem Song „Wasted Love” in Basel.
- Israels Teilnahme am ESC wird aufgrund des Krieges gegen Hamas im Gazastreifen kritisiert.
- Der Konflikt begann nach einem Massaker durch palästinensische Terroristen in Israel im Oktober 2023, bei dem über 50.000 Menschen im Gazastreifen starben.
- Vorjahressieger Nemo aus der Schweiz und 70 frühere ESC-Teilnehmer haben sich ebenfalls für einen Ausschluss Israels ausgesprochen.
- Israels Vertreterin beim ESC 2025 war Yuval Raphael, eine Überlebende der Terroranschläge am 7. Oktober 2023.
- Ihr Song „New Day Will Rise” erreichte Platz zwei im ESC-Finale, hatte jedoch im Publikums-Voting den ersten Platz.
- Österreich und JJ gewannen aufgrund der Punkte der Fachjurys.
Source 3 (https://www.op-online.de/politik/politische-kontroversen-beim-esc-2025-flaggenverbot-nationalismus-und-die-israel-debatte-zr-93737624.html):
- Datum des Artikels: 19. Mai 2025
- Deutschland tritt am 17. Mai 2025 im Finale des Eurovision Song Contest (ESC) gegen 25 Länder an.
- Der ESC soll unpolitisch sein, jedoch gibt es diverse Kontroversen.
- Die Europäische Rundfunkunion (EBU) hat ein striktes Flaggenverbot eingeführt: Nur offizielle Landesflaggen sind erlaubt.
- Die queere Community kritisiert das Flaggenverbot, da Regenbogen- und Nonbinary-Flaggen nicht mehr erlaubt sind.
- Das Publikum darf jedoch alle nach Schweizer Gesetz zulässigen Flaggen mitbringen, einschließlich palästinensischer Fahnen.
- Israel nimmt mit Yuval Raphael am ESC teil, eine Überlebende des Hamas-Terroranschlags vom 7. Oktober 2023.
- Proteste gegen Israels Teilnahme fanden statt, darunter Störungen bei einer Probe.
- Ein offener Brief von 70 früheren ESC-Teilnehmern fordert den Ausschluss Israels, ähnlich wie Russland.
- Der EBU zufolge wird Israel durch den Sender KAN vertreten, nicht durch die Regierung.
- Der deutsche Kulturstaatsminister Wolfram Weimer bezeichnete die Forderungen als „skandalös“.
- Israels Nationaler Sicherheitsrat warnte Jüdinnen und Juden vor einem Besuch des ESC und riet, keine jüdischen oder israelischen Symbole zu zeigen.
- Der ESC hat erstmals einen verpflichtenden Verhaltenskodex und Awareness-Teams eingerichtet.
- Bei der Eröffnungszeremonie gab es einen Vorfall mit einem pro-palästinensischen Demonstranten, der eine bedrohliche Geste machte.
- Rund 1300 Polizeikräfte sind während des ESC in Basel im Einsatz.
- Eine umstrittene Handgeste der albanischen Kandidatin wurde von serbischen Medien als Provokation interpretiert, die EBU sah jedoch keinen Regelverstoß.
- Deutschland wird von dem Geschwisterduo Abor & Tynna vertreten, die von Vorjahressieger Nemo gelobt wurden.
- Deutschland ist automatisch im Finale, da es einer der größten Geldgeber der EBU ist.
- Die „Big Five“ des ESC sind Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Italien.
- Aktueller Favorit laut Wettbüros ist die finnische Gruppe KAJ.