Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/22/tage-der-artenvielfalt-2025-in-den-blumengaerten-hirschstetten):
- Veranstaltung: Tage der Artenvielfalt der Wiener Stadtgärten
- Datum: 24. und 25. Mai 2025
- Uhrzeit: jeweils von 9 bis 18 Uhr
- Ort: Blumengärten Hirschstetten, Wien
- Themen: Artenvielfalt, Jahresthema „Baum“ (Motto: „Gekröntes Wurzelwerk“)
- Aktivitäten:
- Einblicke in das Thema „Artenvielfalt“ durch Expert*innen
- Stationen des Pflanzenschutzdienstes und der Abteilung für Baumsicherheit
- Pflanzenschutz-Beratung und Führungen
- Führungen:
- Samstag, 24. Mai 2025, um 15 Uhr
- Sonntag, 25. Mai 2025, um 10:30 Uhr und 15 Uhr
- Treffpunkt: Pavillon
- Anmeldung nicht erforderlich
- Kinderaktivitäten: Mikroskope zur Betrachtung von Flora und Fauna, Baum-Memory
- Informationen zu verschiedenen Baumsorten auf dem Gelände
- Wiener Klima-Tour vor Ort:
- Informationen über Grünräume, Artenvielfalt und Energie
- Lastenfahrräder für „Grünraum“, „Wasser“ und „Energie“ sowie ein „Pilz-Rad“ zum Ausprobieren
- Anfahrt:
- Südeingang: Quadenstraße 15, 1220 Wien (Bus 95A/B)
- Westeingang: Spargelfeldstraße gegenüber Nr. 75, 1220 Wien (Straßenbahnlinie 26)
- Nordeingang: Oberfeldgasse gegenüber Nr. 41, 1220 Wien (Straßenbahnlinie 26)
- Parkplätze in der Quadenstraße und Spargelfeldstraße (PKW nur, keine Busparkplätze)
- Hundeverbot auf dem gesamten Gelände, ausgenommen Assistenzhunde
- Pressebilder verfügbar unter https://presse.wien.gv.at/bilder
Source 2 (https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/ueberblick-naturschutz):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/ueberblick-naturschutz
Source 3 (https://das-wissen.de/wie-urbane-gaerten-die-biodiversitaet-foerdern/):
- Urbanisierung hat in den letzten Jahrzehnten zu Veränderungen der Landschaftsstrukturen geführt.
- Städte wachsen und verdichten sich, natürliche Lebensräume werden zurückgedrängt.
- Diese Entwicklung beeinflusst die Umwelt und die Biodiversität in urbanen Räumen.
- Urbane Gärten gewinnen an Bedeutung zur Förderung der biologischen Vielfalt.
- Artikel untersucht die Rolle urbaner Gärten als Ökosysteme mit ästhetischen und sozialen Vorteilen sowie Lebensräumen für Pflanzen- und Tierarten.
- Fallstudien und wissenschaftliche Daten zeigen, wie urbane Gärten zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität beitragen.
**Urbane Gärten als Lebensraum für bedrohte Arten:**
- Urbane Gärten bieten Lebensräume für bedrohte Arten und fördern die Biodiversität.
- Integration heimischer Pflanzen in Gärten ist wichtig, da sie an lokale Bedingungen angepasst sind.
- Heimische Pflanzen bieten Nahrung und Lebensraum für Tiere wie Bienen und Schmetterlinge.
- Gärten mit hoher Pflanzenvielfalt ziehen mehr Insektenarten an.
- Urbane Gärten können als Korridore für Tiere fungieren, die zwischen Lebensräumen wandern.
- Wasserquellen in Gärten unterstützen Amphibien und Vögel, besonders in trockenen Sommermonaten.
**Vorteile urbaner Gärten für bedrohte Arten:**
- Bereitstellung von Nistplätzen und Futterquellen.
- Verbindung zwischen fragmentierten Lebensräumen.
- Unterstützung von Amphibien und Wasservögeln.
- Förderung des Bewusstseins für Biodiversität.
**Pflanzenvielfalt in städtischen Gärten:**
- Pflanzenvielfalt ist entscheidend für die Förderung der Biodiversität.
- Vielfältige Gärten bieten Nahrungsquellen für Bestäuber.
- Höhere Pflanzenvielfalt erhöht die Bestäuberpopulationen und die Bestäubungsrate.
- Vielfältige Pflanzengesellschaften sind resilienter gegenüber Umweltveränderungen.
- Auswahl geeigneter Pflanzenarten ist zentral für die Gestaltung von Gärten.
**Einfluss urbaner Gärten auf Bodenqualität und Mikroklima:**
- Urbane Gärten verbessern die Bodenqualität und schaffen ein förderliches Mikroklima.
- Pflanzen erhöhen die Nährstoffverfügbarkeit und verbessern die Bodenstruktur.
- Gärten regulieren Temperaturen, verbessern die Luftqualität und erhöhen die Luftfeuchtigkeit.
- Positive Auswirkungen auf Insekten, Vögel und andere Tiere.
**Nachhaltige Gestaltung urbaner Gärten:**
- Verwendung heimischer Pflanzen fördert die Biodiversität.
- Integration von Lebensraumfördernden Elementen wie Insektenhotels und Wasserstellen.
- Reduzierung von Pestiziden und chemischen Düngemitteln unterstützt ein gesundes Ökosystem.
**Bildung und Sensibilisierung durch Gemeinschaftsgärten:**
- Gemeinschaftsgärten fördern das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge.
- Interaktion mit Pflanzenarten erhöht das Verständnis für ökologische Prozesse.
- Bildungsangebote zu ökologischer Landwirtschaft und nachhaltiger Ressourcennutzung.
**Politische Rahmenbedingungen zur Unterstützung urbaner Biodiversität:**
- Städte integrieren Biodiversitätsziele in die Stadtplanung.
- Förderung von Gemeinschaftsgärten und urbanen Landwirtschaftsprojekten.
- Finanzielle Anreize und Förderprogramme unterstützen die Schaffung und Pflege von Gärten.
- Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung der Bevölkerung.
**Zukunftsperspektiven: Urbane Gärten als Modell für resiliente Städte:**
- Urbane Gärten stärken die Resilienz von Städten und fördern die Biodiversität.
- Kleine grüne Flächen bieten signifikante ökologische Vorteile.
- Soziale und wirtschaftliche Vorteile durch Gemeinschaftsbildung und Bildung.
- Urbane Gärten tragen zur Klimaanpassung bei und senken Temperaturen in Städten.
**Zusammenfassung:**
- Urbane Gärten fördern die Biodiversität und tragen zur ökologischen Stabilität bei.
- Integration biodiversitätsfördernder Maßnahmen in die Gestaltung urbaner Gärten ist wichtig.
- Zukünftige Forschungen sollten Mechanismen und langfristige Auswirkungen urbaner Gärten auf die städtische Ökologie untersuchen.