Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250522_OTS0071/volle-kraft-voraus-neuer-gbv-vorstand-will-impulse-fuer-leistbaren-wohnraum-setzen):
- Am Verbandstag der gemeinnützigen Bauvereinigungen wurde KommR Mag. Michael Gehbauer zum neuen Obmann gewählt.
- Mag.a Isabella Stickler wurde als neue Obmann-Stellvertreterin gewählt.
- Das Führungsteam besteht aus Gehbauer, Stickler, Mag. Robert Oberleitner und DI Herwig Pernsteiner.
- Ziel des neuen Vorstands: Schaffung von leistbarem Wohnraum.
- Gehbauer betont die Notwendigkeit, zusätzlichen leistbaren Wohnraum zu schaffen, angesichts der angespannten Lage am Wohnungsmarkt.
- Er appelliert an die Politik, die Zweckwidmung der Wohnbauförderung gesetzlich zu verankern.
- Die Wohnbauförderung wird von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen in Höhe von 1% der Lohnsumme in Österreich aufgebracht.
- Gehbauer fordert eine wissenschaftliche Studie zur Erhebung des Bedarfs an leistbarem Wohnraum in Österreich.
- Das aktuelle Regierungsprogramm bietet Anknüpfungspunkte zur Bereitstellung öffentlicher Flächen für den gemeinnützigen Wohnbau.
- Ein Mobilisierungsprogramm könnte ab 2027 umgesetzt werden, um die Baukonjunktur zu stimulieren.
- Isabella Stickler setzt sich für Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Gleichstellung ein.
- Der bisherige Obmann Dr. Klaus Baringer wurde mit dem Ehrenring des Verbands geehrt.
- Der ausscheidende Aufsichtsratsvorsitzende Christian Struber und Vorstandsmitglied Michaela Steinacker erhielten ebenfalls Auszeichnungen.
- Über 300 Gäste nahmen am Verbandstag 2025 teil, der in Wien stattfand.
- Die 173 Mitglieder des Verbands der gemeinnützigen Bauvereinigungen verwalten über eine Million Wohnungen, davon rund 664.000 eigene Miet- und Genossenschaftswohnungen.
Source 2 (https://www.bmf.gv.at/themen/budget/finanzbeziehungen-laender-gemeinden/zweckzuschuesse-wohn-und-baupaket.html):
- Der Bund stellt den Ländern für 2024 bis 2026 Zweckzuschüsse in Höhe von 1 Mrd. € zur Verfügung.
- 390 Mio. € sind für den Neubau von Eigentumswohnungen und Mietwohnungen mit Kaufoption vorgesehen.
- 390 Mio. € sind für den Neubau von Mietwohnungen reserviert.
- 220 Mio. € sind für Sanierungen von Mietwohnungen durch gemeinnützige Bauvereinigungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen vorgesehen.
- In den Jahren 2024 und 2025 werden verbilligte Darlehen des Bundes an die Länder in Höhe von insgesamt 500 Mio. € bereitgestellt.
- Die Zinsbelastung für diese Darlehen beträgt bis zum Jahr 2028 1,5%.
- Die Länder können diese Darlehen an Privatpersonen für Wohnbauförderungsdarlehen von bis zu 200.000 € weiterleiten.
- Alternativ können die Zinsenzuschüsse des Bundes für die Verbilligung von Darlehen bei Kreditinstituten verwendet werden.
- Die Regelung der Zweckzuschüsse ist in § 29a FAG 2024 festgelegt.
- Die Bundesmittel können von den Ländern im Rahmen ihrer Wohnbauförderung eingesetzt werden.
- Bestimmte Bedingungen hinsichtlich Mietenhöhe, antispekulativen Regelungen, Kaufpreisbildung und Photovoltaikanlagen wurden vom Bundesgesetzgeber festgelegt.
- Die konkrete Ausgestaltung der Förderrichtlinien und Abwicklung der Förderungen obliegt den zuständigen Ländern.
Source 3 (https://www.statistik.at/services/tools/services/publikationen/detail/1282):
- Veröffentlichung der Publikation „Wohnen 2021“: Mai 2022
- Periodizität: jährlich
- Inhalt der Publikation:
- Zentrale Daten zur Wohnungsversorgung
- Wohnqualität
- Miet- und Wohnkosten für österreichische Haushalte
- Registrierte Obdach- und Wohnungslosigkeit
- Immobilienpreisstatistik:
- Art der verkauften Wohnimmobilien
- Veränderung der Kaufpreise
- Baumaßnahmenstatistik:
- Bewilligte und fertiggestellte Wohnungen
- Wohnungsabgänge
- Datenpräsentation:
- Übersichtliche Tabellen
- Grafische Darstellungen
- Zeitreihen zur längerfristigen Entwicklung, wo möglich
- Ergänzender Tabellenband auf der Website von Statistik Austria
- Zentrale Datenquellen: Mikrozensus-Wohnungserhebung und EU-SILC