Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/businesslive/fuer-6-5-milliarden-openai-uebernimmt-hardware-startup-von-apple-legende/634253463):
- Jony Ive, ehemaliger Apple-Designer, arbeitet mit OpenAI an einer neuen Geräteklasse.
- Ive war maßgeblich am Erfolg des iPhones, iPods und iMacs beteiligt.
- Die Zusammenarbeit mit OpenAI begann vor zwei Jahren.
- OpenAI plant, ein eigenes Gerät auf den Markt zu bringen und übernimmt Ives Hardware-Startup „LoveFrom io“.
- Der Kaufpreis für die Übernahme beträgt rund 6,5 Milliarden US-Dollar.
- Dies wäre die größte Übernahme in der Geschichte von OpenAI.
- Jony Ive vergleicht die aktuelle Phase mit der Entwicklung des iPods und iPhones.
- OpenAI-Chef Sam Altman betont, dass es an passenden Schnittstellen für Computer mangelt.
- Ziel ist es, ein Gerät zu entwickeln, das neue Wege geht und nicht nur bestehende Technologien weiterentwickelt.
- Jony Ive wird als kreativer Leiter fungieren und eine neue Produktvision entwickeln.
- Ive bringt ein Team von ehemaligen Apple-Mitarbeitern mit: Scott Cannon, Evans Hankey und Tang Tan.
- Konkrete Informationen zum Produkt sind bisher rar, es soll sich jedoch deutlich vom klassischen Smartphone unterscheiden.
- Die Vorstellung des neuen Geräts ist für 2026 geplant.
Source 2 (https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Internet-iPhone-Designer-soll-fuer-ChatGPT-Macher-KI-Geraete-entwerfen-39715211.html):
- OpenAI hat Jony Ive, ehemaligen iPhone-Designer, engagiert.
- Zusammenarbeit begann vor zwei Jahren zur Entwicklung neuer Geräte für die Ära der künstlichen Intelligenz.
- OpenAI erwirbt das von Ive mitgegründete Unternehmen "io" für insgesamt fast 6,5 Milliarden US-Dollar (ca. 5,74 Milliarden Euro).
- Jony Ive war jahrelang Chefdesigner bei Apple und arbeitete eng mit Steve Jobs zusammen.
- Er verließ Apple 2019 und gründete die Firma LoveFrom.
- Bei der Firma io arbeiten auch Evans Hankey und Tang Tan, beide ehemalige Apple-Designer.
- Es besteht die Möglichkeit, dass die neuen Produkte von OpenAI in Konkurrenz zu Apple stehen.
- Das erste Projekt von OpenAI und Ive soll ein Gerät sein, das die Umgebung der Nutzer erfasst und als Ergänzung zu Smartphones und Laptops gedacht ist.
- Der Kaufpreis für io beträgt 5 Milliarden US-Dollar in Form von OpenAI-Aktien.
- OpenAI hatte bereits Ende 2022 einen Anteil von 23 Prozent an io erworben, was die Gesamtinvestition auf nahezu 6,5 Milliarden US-Dollar erhöht.
- OpenAI ist nicht an der Börse notiert; Bewertungen basieren auf Finanzierungsrunden.
Source 3 (https://ki-echo.de/die-entwicklung-von-kuenstlicher-intelligenz-von-den-anfaengen-bis-heute/):
- Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt und ist ein zentraler Bestandteil des täglichen Lebens.
- Anwendungen von KI sind in Sprachassistenten, datengestützten Prozessen in Unternehmen und mehr zu finden.
- 1950: Alan Turing präsentiert den Turing-Test, um zu prüfen, ob Maschinen menschenähnliche Intelligenz besitzen.
- 1956: Dartmouth-Konferenz von John McCarthy und Marvin Minsky, wo der Begriff "künstliche Intelligenz" definiert wird.
- Pro- und Contra-Argumente zur Entwicklung von KI:
- Pro: Verbesserung von Geschäftsprozessen, Datenanalyse, neue Technologien, personalisierte Erfahrungen, Kosteneinsparungen.
- Contra: Gefahr von Jobverlusten, Datenschutzverletzungen, Missbrauch der Technologie, übermäßige Abhängigkeit von KI-Systemen, finanzielle Investitionen.
- Goldenes Zeitalter der KI nach der Dartmouth-Konferenz mit vielen Investitionen und Forschungsaktivitäten.
- 1957: Frank Rosenblatt entwirft das Perzeptron, ein neuronales Netz, das die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns nachbildet.
- 1970er Jahre: Entwicklung der ersten Expertensysteme, die menschenähnliche Entscheidungen in spezialisierten Bereichen treffen können.
- 1980er und 1990er Jahre: Beginn der Ära des maschinellen Lernens, wo Algorithmen entwickelt werden, die es Maschinen ermöglichen, von Daten zu lernen.
- Einführung des Backpropagation-Algorithmus in den 1980er Jahren, der neuronalen Netzen hilft, Fehler zu lernen.
- Entstehung von Support-Vektor-Maschinen (SVMs) in den 1990er Jahren, die komplexe Muster in Daten erkennen.
- Heutige Anwendungen von KI: Sprachassistenten (Siri, Alexa, Google Assistant), IBM's Watson, personalisierte Empfehlungen im Online-Shopping.
- Zukünftige Entwicklungen in der KI könnten künstliche Allgemeinintelligenz (AGI) und Transfer Learning umfassen.
- Herausforderungen und ethische Fragen: Datenschutz, Auswirkungen auf Beschäftigung, soziale Ungleichheit, Definition von "Intelligenz".
- KI hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschaft und könnte in den kommenden Jahrzehnten weitere Durchbrüche bringen.