Kleine Zeitung

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/kultur/19713530/esc-sieger-jj-will-naechsten-song-contest-ohne-israel):
- Die Europäische Rundfunkunion (EBU) ist Veranstalter des Eurovision Song Contest (ESC), der seit 1956 stattfindet.
- Pietsch, ein ausgebildeter Opernsänger, gewann den ESC in Basel mit seinem Song "Wasted Love".
- Die APA hat beim ORF um eine Stellungnahme zu Äußerungen von JJ angefragt, bisher keine Antwort erhalten.
- Israels Teilnahme am ESC wurde in den letzten Monaten kritisiert, insbesondere im Kontext des Krieges gegen die Hamas im Gazastreifen.
- Der Konflikt begann nach einem Massaker durch palästinensische Terroristen in Israel im Oktober 2023, bei dem mehr als 50.000 Menschen im Gazastreifen ums Leben kamen.
- Nemo, der im Vorjahr für die Schweiz erfolgreich war, sprach sich für einen Ausschluss Israels aus.
- 70 frühere ESC-Teilnehmer äußerten sich in einem offenen Brief ähnlich.
- Yuval Raphael, die für Israel antrat, ist 24 Jahre alt und Überlebende der Terroranschläge am 7. Oktober 2023.
- Ihr Song "New Day Will Rise" erreichte im ESC-Finale in Basel den zweiten Platz und gewann das Publikumsvoting.
- Pietsch konnte bei den Fachjurys punkten, was Österreich den Sieg sicherte.

Source 2 (https://www.nau.ch/news/europa/nach-nemo-auch-diesjahriger-gewinner-jj-will-esc-ohne-israel-66994293):
- Johannes Pietsch, bekannt als JJ, ist der Gewinner des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 mit dem Song „Wasted Love“.
- Er spricht sich gegen die Teilnahme Israels am ESC 2026 aus und äußert den Wunsch, dass der Wettbewerb in Wien ohne Israel stattfindet.
- JJ bezeichnet die Teilnahme Israels als enttäuschend.
- Israels Beitrag, gesungen von Yuval Raphael, landete im ESC-Finale in Basel auf Platz zwei, hatte jedoch im Publikumsvoting den ersten Platz erreicht.
- Der Sieg von JJ und Österreich wurde durch die Punkte der Fachjurys aus europäischen Ländern ermöglicht.
- Yuval Raphael ist eine Überlebende der Terroranschläge am 7. Oktober 2023.
- Die Kritik an Israels Teilnahme am ESC ist im Kontext des Krieges gegen die Hamas im Gazastreifen gestiegen, der im Oktober 2023 begann und zu über 50.000 Toten im Gazastreifen geführt hat.
- Vorjahressieger Nemo hatte sich ebenfalls für einen Ausschluss Israels ausgesprochen, und 70 frühere ESC-Teilnehmer haben in einem offenen Brief ähnliche Ansichten geäußert.
- Die Europäische Rundfunkunion (EBU) ist der Veranstalter des ESC, der seit 1956 existiert.

Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Israel_beim_Eurovision_Song_Contest):
- Israel debütierte 1973 beim Eurovision Song Contest.
- Anzahl der Teilnahmen bis 2025: 47.
- Höchste Platzierungen: 1. Platz in 1978, 1979, 1998, 2018.
- Höchste Punktzahl: 529 Punkte (2018).
- Niedrigste Punktzahl: 4 Punkte (1993, 2006).
- Punkteschnitt seit erstem Beitrag: 78,02 (Stand 2019).
- Punkteschnitt pro abstimmendem Land im 12-Punkte-System: 2,50 (Stand 2019).
- Israel war das erste außereuropäische Land im Wettbewerb.
- 1973: Platz 4 von 17.
- 1974: Platz 7.
- 1976: Platz 6.
- 1975 und 1977: Platz 11.
- 1978: Erster Sieg mit Yizhar Cohen & The Alpha-Beta (157 Punkte).
- 1979: Zweiter Sieg mit Gali Atari & Milk and Honey (125 Punkte).
- 1980: Rückzug wegen Jom haZikaron.
- 1981: Rückkehr mit Platz 7.
- 1982 und 1983: Platz 2.
- 1984: Erneuter Rückzug.
- 1985: Platz 5.
- 1986: Schlechtestes Ergebnis (vorletzter Platz, 7 Punkte).
- 1987: Platz 8.
- 1988: Platz 7.
- 1989: Platz 12.
- 1990: Platz 18 von 22.
- 1991: Platz 3.
- 1992: Platz 6.
- 1993: Schlechtestes Ergebnis (vorletzter Platz, 4 Punkte).
- 1994: Aussetzen.
- 1995: Rückkehr mit Platz 8.
- 1996: Letzter Platz in interner Vorentscheidung.
- 1997: Freiwilliger Verzicht auf Teilnahme.
- 1998: Sieg mit Dana International (172 Punkte).
- 1999: Platz 5.
- 2000-2004: Schlechte Phase, keine Top-10-Platzierungen.
- 2005: Platz 4.
- 2006: Vorletzter Platz (4 Punkte).
- 2007: Zweites Ausscheiden im Halbfinale.
- 2008: Platz 9 im Finale.
- 2009: Platz 16.
- 2010: Platz 14.
- 2011: Dana International scheidet im Halbfinale aus.
- 2012-2014: Mehrfache Ausscheidungen im Halbfinale.
- 2015: Platz 9 im Finale.
- 2016: Platz 14.
- 2017: Platz 23.
- 2018: Sieg mit Netta Barzilai (529 Punkte).
- 2019: Platz 23.
- 2021: Platz 17.
- 2022: Platz 13 im Halbfinale.
- 2023: Platz 3 im Finale.
- 2024: Platz 5 im Finale.
- 2025: Platz 2 im Finale.
- Insgesamt 23 von 47 Beiträgen in der linken Tabellenhälfte.
- Israel hat nie den letzten Platz erreicht.
- Vorentscheidungen: Kdam und interne Auswahl.
- Beiträge oft in Hebräisch, zunehmend auch in Englisch.
- Höchstpunktzahlen an 24 Länder vergeben, häufig an Schweden.
- Überlegungen in Island, den ESC wegen des Krieges in Israel und Gaza zu boykottieren.

Ursprung:

Kleine Zeitung

Link: https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/kultur/19713530/esc-sieger-jj-will-naechsten-song-contest-ohne-israel

URL ohne Link:

https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/kultur/19713530/esc-sieger-jj-will-naechsten-song-contest-ohne-israel

Erstellt am: 2025-05-22 10:48:08

Autor:

Kleine Zeitung