Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/ueberschwemmungen-in-australien-vermisste-und-mindestens-ein-toter/9420389):
- Datum: 22. Mai 2025
- Ort: Ostküste Australiens, insbesondere New South Wales
- Schwere Überflutungen haben mindestens eine Person das Leben gekostet.
- Eine 63-jährige Leiche wurde aus einem überschwemmten Haus in Moto geborgen.
- Ein Gerichtsmediziner untersucht, ob eine Vorerkrankung zum Tod beigetragen hat.
- Drei Personen werden vermisst: eine 60-jährige Frau, ein 25-jähriger Mann und ein 49-jähriger Mann.
- Rund 330 Menschen wurden nördlich von Sydney in Sicherheit gebracht.
- Hubschrauber wurden zur Rettung von Personen von Dächern und Veranden eingesetzt.
- Die Überschwemmungen übertreffen lokale Rekorde aus dem Jahr 1929.
- Minister für Katastrophenschutz von New South Wales, Jihad Dib, berichtet von mehr Regen und Überschwemmungen als je zuvor in der Region.
- Heftige Regenfälle seit Dienstag, mit weiteren 30 cm Regen in den nächsten 24 Stunden erwartet.
- 50.000 Menschen wurden gewarnt, sich auf Evakuierungen vorzubereiten.
Source 2 (https://www.wetter.com/videos/nachrichten/ueberschwemmungen-in-australien-tausende-gestrandet-luftaufnahmen-zeigen-katastrophenausmass/682dc5444c2bb5daf804fc86):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.wetter.com/videos/nachrichten/ueberschwemmungen-in-australien-tausende-gestrandet-luftaufnahmen-zeigen-katastrophenausmass/682dc5444c2bb5daf804fc86
Source 3 (https://www.wwf.de/themen-projekte/klimaschutz/klimapolitik-international/klimaforschung-extremwetter-sind-folgen-des-klimawandels):
- Neuer Report der Arbeitsgruppe I des Weltklimarats (IPCC) veröffentlicht im August 2021.
- Bericht behandelt naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels: Temperaturen, CO2-Konzentration, physikalische Daten.
- Oberflächentemperatur der Erde steigt schnell, wie nie zuvor in den letzten 2000 Jahren.
- Meeresspiegel und Treibhausgaskonzentration steigen ungebremst.
- Zunahme von Extremwetterereignissen (z.B. Starkregen, extreme Hitze) durch Erderhitzung.
- Mensch ist die Hauptursache für den Klimawandel.
- Extremwetterereignisse werden häufiger; z.B. Küstenüberschwemmungen, die früher einmal in 100 Jahren auftraten, könnten bald jährlich auftreten.
- Beispiele für Extremwetter: Hitzewellen in Kanada, Nordamerika und Russland; Dürre in Madagaskar.
- Hochwasserkatastrophe in Deutschland im Juli 2021: über 180 Tote, Zerstörung von Existenzen und Dörfern.
- In Westdeutschland fielen über 90 Liter Regen pro Quadratmeter, was zu Überschwemmungen führte.
- Studie der „World Weather Attribution“-Initiative (WWA) untersucht Flutkatastrophe in Deutschland.
- WWA zeigt, dass Klimawandel Extremwetterereignisse wahrscheinlicher macht.
- Starkregenfälle in Westeuropa sind durch Klimawandel um das 1,2 bis 9-fache wahrscheinlicher geworden.
- Vergleich des heutigen Klimas mit dem Klima vor dem Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um 1,2 Grad Celsius.
- Maximale Niederschlagsmenge hat sich durch Klimawandel um 3 bis 19 Prozent erhöht.
- Zukünftige Zunahme von Extremwetterereignissen wird erwartet.
- Notwendigkeit, Maßnahmen gegen die Klimakrise zu ergreifen, um Erderhitzung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
- Forderung nach schnelleren Reduktionen der Treibhausgasemissionen.
- Neue Bundesregierung sollte Klima- und Umweltschutz priorisieren, erneuerbare Energien ausbauen und fossile Energien schneller reduzieren.
- Anpassung an Klimaveränderungen ist notwendig, um Folgen von Überschwemmungen zu mildern.
- Menschliche Einflüsse wie Bodenversiegelung und Flussbegradigungen verschärfen Überschwemmungen.
- Ökologische Lösungen wie Rückgewinnung natürlicher Überflutungsflächen und Gewässerrenaturierung können Hochwasserschutz verbessern.