Krone AT

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3791833):
- Neuzugang bei den Borneo-Orang-Utans im Tiergarten Schönbrunn: ein neun Jahre altes Männchen zog Anfang Mai ein.
- Der Neuzugang stammt aus dem niederländischen Tierpark Apenheul.
- Der Umzug erfolgte nach dem Ableben eines fast 50-jährigen Männchens im Jahr 2023, in Abstimmung mit dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm.
- Der Orang-Utan hatte zunächst die Möglichkeit, sich in einem eigenen Bereich an sein neues Zuhause zu gewöhnen.
- Sichtkontakt zu den Weibchen und deren Nachwuchs wurde bereits hergestellt.
- Das erste Kennenlernen in der gemeinsamen Anlage verlief ruhig und friedlich.
- Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck äußerte die Hoffnung, dass das neue Männchen in einigen Jahren für Nachwuchs sorgen wird, sobald die beiden Jungtiere entwöhnt sind.
- Die Zuchtgruppe hat bereits eine ausgewogene Altersstruktur durch die 2020 zugezogenen jungen Weibchen und deren weiblichen Nachwuchs.
- Alle Orang-Utan-Arten sind in freier Wildbahn aufgrund des Verlusts ihrer natürlichen Lebensräume von der Ausrottung bedroht.
- Der Tiergarten Schönbrunn unterstützt seit 2021 das Projekt HUTAN auf Borneo, das Korridore zwischen intakten Waldgebieten schafft.
- Im Rahmen eines Monitorings im Keruak-Wildtierkorridor wurden in den letzten fünf Jahren rund 120 Tierarten erfasst, was zeigt, dass die Wiedervernetzung von Gebieten funktioniert.

Source 2 (https://www.zoovienna.at/natur-und-artenschutz/artenschutzprojekt-orang-utan/):
- **Kooperation seit**: 2021
- **Bedrohungsstatus**: Orang-Utans sind vom Aussterben bedroht (Rote Liste)
- **Ort des Schutzprojekts**: Malaysisches Borneo, Region Kinabatangan, östliches Sabah
- **Artenvielfalt**: Region beherbergt bedrohte Arten wie Orang-Utans, Nasenaffen, Müller-Gibbons, Borneo-Zwergelefanten, Sunda-Nebelparder und Malaienbären
- **Ursprünglicher Lebensraum**: Ehemals Regenwald, heute durch Palmölplantagen (über 500.000 Hektar) umgeben
- **Einfluss der Palmölplantagen**: Abhängigkeit von Struktur (Diversität der Pflanzen, Transportwege)
- **Wichtigkeit der Untersuchung**: Erhalt des Natur- und Artenschutzpotenzials der Palmölplantagen
- **Herausforderungen**: Kontrolle von illegaler Holzernte und Wilderei in geschützten Wäldern
- **Maßnahmen**:
- Unterstützung der Forschung und Naturschutzmaßnahmen durch den Tiergarten Schönbrunn
- Wiederherstellung früher intakter Waldstücke entlang des Kinabatangan
- Beobachtung und Dokumentation der Populationen von Orang-Utans und anderen gefährdeten Arten
- Bildungsprogramme zur Förderung des Umweltbewusstseins in der lokalen Bevölkerung
- **Ziel**: Etablierung eines Vorzeigeprojekts und Veröffentlichung von Maßnahmenplänen für widerstandsfähigere Lebensräume
- **Erwartete Ergebnisse**: Reduzierung von Mensch-Wildtier-Konflikten, Verbesserung der Überlebenschancen bedrohter Arten
- **Unterstützung durch den Tiergarten**:
- Erhaltungszucht
- Finanzielle Unterstützung
- Orang-Utans im Tiergarten als Botschafter für Artgenossen in der Wildbahn
- **Partnerzitat**: Dr. Marc Ancrenaz, Wissenschaftlicher Direktor von HUTAN, betont die Bedeutung der Unterstützung durch die Zoogemeinschaft für den Erfolg der Naturschutzaktivitäten seit 1998.

Source 3 (https://www.iucn.nl/en/story/orang-utan-pushed-to-the-brink-by-palm-oil-plantations-in-borneo-2/):
- Palmölplantagen auf Borneo ersetzen den Lebensraum des bedrohten Orang-Utans und des Zwergelefanten.
- Unterstützung von IUCN NL zur Schaffung eines Korridors zwischen Regenwaldfragmenten zur Verbesserung der Überlebenschancen der Tiere.
- Sabah, ein malaysischer Bundesstaat auf Borneo, war einst vollständig mit dichten Regenwäldern bedeckt.
- In den letzten Jahrzehnten wurden große Teile der Wälder in Palmölplantagen umgewandelt.
- Palmölproduktion in Malaysia stieg von 1,3 Millionen Tonnen im Jahr 1975 auf 17,7 Millionen Tonnen im Jahr 2009.
- 20 Prozent von Sabahs Land werden jetzt für den Anbau von Palmöl genutzt.
- Die Lebensbedingungen für Orang-Utans, Borneo-Zwergelefanten und andere Wildtiere haben sich verschlechtert.
- Tiere leben in kleinen, isolierten Waldfragmenten und haben Schwierigkeiten, genug Nahrung zu finden.
- Rivalität und erhöhtes Risiko von Inzucht bedrohen das Überleben dieser Tierarten.
- Der Borneo-Zwergelefant ist mit geschätzten 1.000 Individuen laut IUCN-Rotliste als kritisch gefährdet eingestuft.
- 2009 kaufte die lokale Partnerorganisation LEAP mit Unterstützung von IUCN NL 90 Hektar Wald.
- Das Land verbindet fragmentierte Waldstücke und ist Teil des Lower Kinabatangan Wildlife Sanctuary, das Schutz vor Palmölbauern bietet.
- Die Verbindung der isolierten Waldfragmente ermöglicht es Tieren wie Elefanten und Orang-Utans, sich über ein größeres Gebiet zu bewegen.
- Größeres Habitat fördert die Nahrungsaufnahme und den genetischen Austausch zwischen verschiedenen Subpopulationen, was für das Überleben der Arten wichtig ist.

Ursprung:

Krone AT

Link: https://www.krone.at/3791833

URL ohne Link:

https://www.krone.at/3791833

Erstellt am: 2025-05-22 10:03:35

Autor:

Krone AT