Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250522_OTS0051/neuer-wild-solutions-park-im-weinviertel-wird-zur-lernstaette-fuer-biodiversitaet-und-klimaanpassung):
- Wild Solutions Park entsteht im niederösterreichischen Weinviertel, eine Stunde von Wien entfernt.
- Projekt zielt auf innovative Ansätze im Klima- und Naturschutz.
- Fläche war zuvor stark beansprucht und gehört zum Naturpark Leiser Berge.
- Ehemals heimische Weidetiere wie Tuxer Rinder und Konik-Pferde gestalten durch ihr Verhalten neue Lebensräume.
- Offene Flächen, Tümpel und Gebüschzonen entstehen ohne gezielte menschliche Eingriffe.
- Gemeinschaftsprojekt von:
- Regionalentwicklungsverein Naturpark Leiser Berge
- Schwarzenegger Climate Initiative
- AUSTRIAN WORLD SUMMIT Solutions Hubs
- MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
- Green Bridge GmbH
- Ziel: Förderung und Nachvollziehbarkeit der Biodiversität.
- Monitoring umfasst Tierbewegungen, Pflanzenentwicklung und Bodenveränderungen.
- Einsatz moderner Technologien: akustische Sensorik, Drohnenaufnahmen, Bodenanalysen, KI-gestützte Datenauswertungen.
- Fachleute begleiten die Prozesse wissenschaftlich, ohne in natürliche Abläufe einzugreifen.
- Langfristiger Nutzen für die Region in Bezug auf Klimaanpassung und Bodengesundheit:
- Humusaufbau durch schonende Beweidung und natürliche Düngung verbessert Bodenstruktur und bindet CO₂.
- Humusreiche Böden speichern mehr Wasser, erhöhen Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenperioden und mildern Überschwemmungen.
- Besucher:innenportal bietet Einblick in Entwicklungen: Pflanzenvorkommen, Bodenproben, jahreszeitliche Veränderungen und tierische Beobachtungen sind öffentlich einsehbar.
- Wild Solutions Park steht für einen verantwortungsvollen, langfristigen Ansatz im Klima- und Naturschutz.
Source 2 (https://zentrum-klimaanpassung.de/wissen-klimaanpassung/aktionsfelder/naturschutz-biodiversitaet):
- Klimawandel hat spürbare Folgen für biologische Vielfalt und Naturschutz.
- Temperatur- und Niederschlagsänderungen sowie Zunahme von Wetterextremen führen zu Verschiebungen im ökologischen Gleichgewicht.
- Veränderungen betreffen Vegetationsperioden und Phänologie.
- Ab- und Zuwanderung heimischer und gebietsfremder Arten wird beeinflusst.
- Mögliche Folgen sind gestörte Funktionalität oder irreversible Zerstörung von Ökosystemen.
- Aktionsfeld „Naturschutz, Biodiversität“ umfasst Handlungserfordernisse zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen gegenüber dem Klimawandel.
- Wichtige Maßnahmen:
- Schaffung von Biotopverbundsystemen
- Etablierung von naturbasierten Lösungen
- Schutz von Feuchtbiotopen
- Kontrolle der Einwanderung invasiver Arten.
Source 3 (https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/allgemeines-und-strategien/nationale-strategie):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/allgemeines-und-strategien/nationale-strategie