Wien Rathauskorrespondenz

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/22/repair-fair-wien-2025-reparieren-wiederverwenden-und-ressourcen-retten):
- Veranstaltung: Messe für Reparatur, Refurbishment, Secondhand und Upcycling
- Datum: 23. und 24. Mai 2025
- Ort: Wiener Museumsquartier
- Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr, freier Eintritt
- Angebote:
- Kostenlose Reparatur-Checks
- Secondhand-Angebote
- Schaureparaturen
- Persönliche Beratung
- Ziel: Förderung der Kreislaufwirtschaft
- Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky betont Wertschätzung für Alltagsgegenstände
- Wiener Reparaturbon:
- Verfügbar seit 2. April 2025
- Stadt Wien übernimmt bis zu 50 % der Reparaturkosten, maximal 100 Euro
- Kostenvoranschläge werden mit bis zu 55 Euro gefördert
- Seit 2020: 48.000 Gegenstände gerettet, über 3.100 Tonnen CO₂ eingespart
- Programm-Highlights der repair:fair Wien 2025:
- Kostenlose Reparatur-Checks für Fahrräder, Textilien und Elektro-Kleingeräte
- Kleidertauschbörsen und Secondhand-Stände
- Upcycling-Workshops und Re-Use-Werkstätten für Kinder und Jugendliche
- Informationsstände und persönliche Beratung zu nachhaltigem Konsum
- Musikalisches Rahmenprogramm
- Weitere Informationen: https://www.wien.gv.at/umweltschutz/repairfair.html
- Pressebilder: https://presse.wien.gv.at/bilder

Source 2 (https://www.effesus.eu/reparatur-wiederverwendung-wie-repair-cafes-und-second-hand-die-wirtschaft-beeinflussen/):
- Weltweit über 1500 aktive Reparaturinitiativen zur Reduzierung von Elektroschrott.
- Repair-Cafés bieten nachhaltige Alternativen zum herkömmlichen Konsum.
- Wachsende Bedeutung der Wiederverwendung von Produkten und Reparaturdiensten.
- Verbraucher zeigen zunehmendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Reparatur.
- Workshops und Repair-Cafés fördern soziale Interaktion und Wissensaustausch.
- Über zwei Drittel der Verbraucher unterstützen EU-weite Lösungen gegen vorzeitige Entsorgung.
- Schätzung: 18,4 Millionen Tonnen CO2-Einsparungen durch nachhaltige Initiativen in 15 Jahren.
- Ökodesign-Verordnung könnte 471 Millionen Tonnen CO2 einsparen.
- Initiative zur Förderung von Reparaturen könnte Verbrauchern 176,5 Milliarden EUR Einsparungen ermöglichen.
- 59% der Verbraucher möchten neue Produkte begrenzen, 64% Einwegkunststoffe reduzieren.
- Bildung und Bewusstseinsbildung sind entscheidend für die Nachfrage nach nachhaltigen Alternativen.
- Repair-Cafés entstanden 2009 in Amsterdam als Antwort auf wachsende Müllmengen.
- Reparatur von alltäglichen Haushaltsgeräten war vor den 1980er Jahren gängig.
- Repair-Cafés fördern Kreislaufwirtschaft und soziale Verbindungen.
- Reparaturinitiativen reduzieren Elektroschrott und CO2-Emissionen.
- Second-Hand-Märkte verlängern Lebenszyklen von Produkten und reduzieren Abfall.
- Im Jahr 2023 durchschnittlich 433 kg Abfall pro Person in Haushalten.
- Recht auf Reparatur in der EU: Gesetzgebung tritt 20 Tage nach Veröffentlichung in Kraft.
- Wichtige Produktgruppen: Haushaltsgeräte, Smartphones, Tablets.
- Verbraucher verlieren jährlich schätzungsweise 12 Milliarden Euro durch nicht durchgeführte Reparaturen.
- Emotionale Bindung an gebrauchte Produkte fördert Wiederverwendung und Reparatur.
- Unternehmen nutzen emotionale Bindungen zur Stärkung der Markenbindung.
- Professionalisierung der Reparaturdienste verbessert Qualität und Effizienz.
- Repair-Cafés schaffen lokale Arbeitsplätze und unterstützen die Wirtschaft.
- Umsatz der kommerziellen Reparaturindustrie in Deutschland: 2,8 Milliarden Euro.
- Beispiel: Farnham Repair-Café sparte im ersten Jahr 410 kg an Ressourcen ein.

Source 3 (https://nachhaltigkeit.bvng.org/circular-economy-nachhaltige-kreislaufwirtschaft/):
- Die Circular Economy ist eine notwendige Antwort auf Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung und Klimawandel.
- Die BVNG (Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft) entwickelt Qualifizierungen, Strategien und Netzwerke zur Unterstützung von Unternehmen und Institutionen.
- Kooperationen bestehen mit Forschungseinrichtungen, Bildungsinstitutionen, Branchenverbänden und politischen Entscheidungsträgern.
- Ziel ist die Etablierung und breite Umsetzung innovativer Lösungen.
- Fokus auf Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) bei der Implementierung nachhaltiger und zirkulärer Geschäftsmodelle.
- Die Arbeit der BVNG basiert auf praxisnahen Lösungen für wirtschaftliche Stabilität und Erfolg.
- Unternehmen sollen ökologische und soziale Verantwortung übernehmen und sichere Arbeitsplätze für Mitarbeitende schaffen.

Ursprung:

Wien Rathauskorrespondenz

Link: https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/22/repair-fair-wien-2025-reparieren-wiederverwenden-und-ressourcen-retten

URL ohne Link:

https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/22/repair-fair-wien-2025-reparieren-wiederverwenden-und-ressourcen-retten

Erstellt am: 2025-05-22 09:55:11

Autor:

Wien Rathauskorrespondenz