Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3791556):
- Die elektronische Gesundheitsakte ELGA soll umfassend genutzt werden, nachdem sie 10 Jahre inaktiv war.
- Geschäftsführer der ELGA GmbH: Edith Bulant-Wodak und Stefan Sabutsch.
- Aktuelle Nutzung:
- 67% der Krankenanstalten nutzen ELGA.
- 18% der Pflegeeinrichtungen nutzen ELGA.
- 82% der Kassenärzte sind angeschlossen, jedoch nur 44% der Wahlärzte.
- Teilnahme der Ärzte an ELGA ist verpflichtend, jedoch ohne Konsequenzen bei Nichtteilnahme.
- Ab 1. Juli müssen niedergelassene Labore und Radiologen Befunde und Bilder verpflichtend einspielen.
- Weitere Gesundheitsdaten und -befunde sollen zwischen 2026 und 2030 hinzukommen.
- Von 9,1 Millionen Bürgern in Österreich sind 97% erfasst, aber nur 280.000 haben sich abgemeldet.
- Aktive Nutzung von ELGA durch weniger als 100.000 Menschen (ca. 1% der Bevölkerung).
- Ziel: Erstellung einer umfassenden Patientenakte mit Befunden, Medikamenten, Bildern und Vorsorgeuntersuchungen.
- Geplante Einführung einer App zur Vereinfachung des Zugangs zu ELGA, inklusive digitalem Medikationsplan.
- Erneuerungsprozess soll bis 2030 abgeschlossen sein, erfordert Gesetzesänderungen und Programmvernetzungen.
- Entwicklung der „Integrierten Versorgung“ für kontinuierliche Betreuung von Menschen mit chronischen Erkrankungen.
- ELGA soll zur Vermeidung von Versorgungslücken beitragen.
- ELGA wird als Datenschatz betrachtet, der zur wissenschaftlichen Nutzung und effizienten Steuerung des Gesundheitssystems dienen soll.
- Österreich hat eine hohe Zahl an Diabetespatienten, genaue Zahlen sind jedoch nicht verfügbar.
Source 2 (https://www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/elga.html):
- ELGA steht für eine moderne und sichere Infrastruktur im österreichischen Gesundheitssystem.
- ELGA ist für alle Personen zugänglich, die im Gesundheitssystem versorgt werden.
- ELGA erleichtert den Zugang zu Gesundheitsdaten für Patientinnen und Patienten sowie berechtigten Gesundheitsdiensteanbietern (Ärzte, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Apotheken).
- Über das ELGA-Portal können Nutzer ihre Gesundheitsdaten zeit- und ortsunabhängig einsehen.
- Im ELGA-Portal sind Funktionen wie eBefund, eMedikation und der eImpfpass verfügbar.
- Der eImpfpass ist im ELGA-Portal integriert, ist jedoch rechtlich nicht Teil von ELGA.
- Der eImpfpass nutzt die technische Infrastruktur von ELGA, unterliegt jedoch anderen rechtlichen Bestimmungen.
Source 3 (https://www.bpb.de/themen/gesundheit/gesundheitspolitik/549753/digitalisierung-des-gesundheitswesens/):
- Albrecht, Urs-Vito (2020). Gesundheitsdaten – zwischen professionellem Austausch und Piraterie. In: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Digitalisierung. Privatheit und öffentlicher Raum (S. 25–39).
- Bitkom (2022). Video-Sprechstunde wird beliebter.
- Bittner, Johannes; Dockweiler, Christoph & Thranberend, Timo (2018). Roadmap Digitale Gesundheit: Handlungsempfehlung für eine Digitalisierung im Dienst der Gesundheit. In: Repschläger, Uwe; Schulte, Claudia & Osterkamp, Nicole (Hrsg.), Gesundheitswesen Aktuell 2018 (S. 62-91).
- Bratan, Tanja et al. (2022). E-Health in Deutschland: Entwicklungsperspektiven und internationaler Vergleich. Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).
- Bundesministerium für Gesundheit (2024a). Digitalisierung des Gesundheitswesens.
- Bundesministerium für Gesundheit (2024b). Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA).
- Bundesministerium für Gesundheit (2024c). Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG).
- Caumanns, Jörg (2019). Zur Diskussion: Stand der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 143: 22–29.
- Deutscher Bundestag (2023). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kathrin Vogler et al. – Drucksache 20/7441 –. Drucksache 20/7896 vom 24.07.2023.
- Dockweiler, Christoph & Razum, Oliver (2016). Digitalisierte Gesundheit: neue Herausforderungen für Public Health. Das Gesundheitswesen 78(1): 5–7.
- Marx, Gernot; Rossaint, Rolf & Marx, Nikolaus (2021). Telemedizin: Grundlagen und praktische Anwendung in stationären und ambulanten Einrichtungen. Berlin: Springer.
- D’Onofrio, Sara (2022). Der digitale Wandel im Gesundheitswesen. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 59: 1448–1460.
- Europäisches Parlament & Rat der Europäischen Union (2021). Verordnung (EU) 2021/522 zur Einrichtung eines Aktionsprogramms der Union im Bereich der Gesundheit („EU4Health-Programm“) für 2021–2027.
- European Commission (2018). Country Report Germany 2018, Including an In-Depth Review on the prevention and correction of macroeconomic imbalances.
- European Commission (2022). Study on Health Data, Digital Health and Artificial Intelligence in Healthcare.
- Faller, Gudrun (2023). Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement – Organisationsentwicklung im Kontext von Digitalisierungsprozessen. In: Dockweiler, Christoph et al. (Hrsg.), Settingbezogene Gesundheitsförderung und Prävention in der digitalen Transformation (S. 77–97).
- Gerlinger, Thomas & Rosenbrock, Rolf (2024). Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, 4. Aufl. Bern: Hogrefe.
- Katzenmeier, Christian (2023). Digitalisierungsstrategie der EU im Gesundheitswesen. In: Kirchner, Raven et al. (Hrsg.), Digitalisierung im Recht der EU (S. 209–226).
- Kus, Kevin et al. (2022). Die elektronische Patientenakte als zentraler Bestandteil der digitalen Transformation im deutschen Gesundheitswesen.
- Link, Elena & Baumann, Eva (2020). Nutzung von Gesundheitsinformationen im Internet: personenbezogene und motivationale Einflussfaktoren. Bundesgesundheitsblatt 63(6): 681–689.
- Ludewig, Gottfried et al. (2021). Digitale Gesundheitsanwendungen: gesetzliche Einführung patientenzentrierter digitaler Innovationen in die Gesundheitsversorgung.
- Pfannstiel, Mario A. et al. (Hrsg.) (2018). Entrepreneurship im Gesundheitswesen III: Digitalisierung – Innovationen – Gesundheitsversorgung.
- Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2021). Digitalisierung für Gesundheit: Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems.
- Schaeffer, Doris et al. (2021). Gesundheitskompetenz in Deutschland vor und während der Corona-Pandemie. Das Gesundheitswesen 83(10): 781–788.
- Scherenberg, Viviane (2022). Digitalisierung in Prävention und Gesundheitsförderung. In: BZgA (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention.
- Schlieter, Hannes et al. (2024). Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Spannungsfeld von Fortschritt und Kritik.
- Stark, Susanne et al. (2024). Interessen von Leistungserbringern in der Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten. Qualitative Interviewstudie zu Stakeholder-Perspektiven.
- Thiel, Rainer et al. (2018). SmartHealthSystems. Digitalisierungsstrategien im internationalen Vergleich.
- Trill, Roland & Pohl, Anna-Lena (2016). Internationale Perspektiven von eHealth. In: Fischer, Florian & Krämer, Alexander (Hrsg.), eHealth in Deutschland.