Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/businesslive/easyjet-vergroessert-winterverlust/634244067):
- Easyjet verzeichnete im ersten Geschäftshalbjahr (Oktober bis März) einen bereinigten Vorsteuerverlust von 394 Millionen britischen Pfund (466,49 Mio. Euro).
- Der Verlust ist 13 Prozent höher als im Vorjahr.
- Easyjet-Chef Kenton Jarvis sieht die Gesellschaft auf Kurs, im gesamten Geschäftsjahr bis Ende September einen bereinigten Vorsteuergewinn von etwa 700 Millionen Pfund zu erzielen.
- Im Gesamtjahr plant Easyjet, das Sitzplatzangebot um drei Prozent auszuweiten und mehr Flüge auf längere Strecken anzubieten.
- Für das Sommerhalbjahr plant Jarvis einen geringeren Ausbau als im Winter.
- Bis Ende Juni sind bereits 80 Prozent der Sitzplätze für das laufende Quartal verkauft.
- Für das Sommerquartal bis Ende September sind 42 Prozent der Sitzplätze verkauft, mit wichtigen Buchungswochen noch bevor.
- Im abgelaufenen Winterhalbjahr beförderte Easyjet rund 39,5 Millionen Passagiere, was einem Anstieg von 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
- Der Umsatz stieg auf 3,5 Milliarden Pfund.
- Der Erlös je Sitzplatz ging leicht zurück.
- Easyjet musste höhere Kosten für Kerosin und andere Betriebskosten tragen.
- Fluggesellschaften schreiben im Winter meist rote Zahlen und erzielen Gewinne hauptsächlich in der Hauptreisezeit im Sommer.
Source 2 (https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/Easyjet-weitet-Halbjahresverlust-staerker-als-erwartet-aus-article25785425.html):
- Easyjet hat im ersten Geschäftshalbjahr einen Vorsteuerverlust von 401 Millionen Pfund verzeichnet.
- Im Vorjahreszeitraum betrug der Verlust 347 Millionen Pfund.
- Umsatzwachstum lag bei 8 Prozent, was schwächer als erwartet ist, mit einem Gesamtumsatz von 3,53 Milliarden Pfund.
- Passagiereinnahmen stiegen um 5 Prozent, Nebeneinkünfte um 7 Prozent.
- Gesamtkosten stiegen um 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, einschließlich Treibstoffkosten.
- Gesamtverlust vor Steuern, ohne außergewöhnliche Posten, betrug 394 Millionen Pfund.
- Analysten hatten einen Vorsteuerverlust von 399 Millionen Pfund und einen Umsatz von 3,62 Milliarden Pfund erwartet.
- Easyjet beförderte 39,5 Millionen Fluggäste, was einem Anstieg von 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
- Aktuelle Buchungen deuten darauf hin, dass die Markterwartungen für einen Vorsteuergewinn von 703 Millionen Pfund im Geschäftsjahr 2024/25 erfüllt werden könnten.
Source 3 (https://report.lufthansagroup.com/2024/annual-report/de/zusammengefasster-lagebericht/wirtschaftsbericht/branchenentwicklung/):
- Die globale Luftfahrtindustrie verzeichnete 2024 einen Anstieg im Passagierverkehr.
- Der weltweite Absatz (verkaufte Passagierkilometer) stieg um 10% im Vergleich zum Vorjahr (37% im Vorjahr).
- Fluggesellschaften aus der Region Asien/Pazifik hatten den größten Zuwachs mit 17% (96% im Vorjahr).
- Fluggesellschaften aus Afrika verzeichneten einen Anstieg von 13% (36% im Vorjahr).
- Europäische Fluggesellschaften erzielten ein Plus von 9% (20% im Vorjahr).
- Die verkauften Passagierkilometer lagen 2024 erstmals wieder über dem Vorkrisenniveau von 2019, um 4% übertroffen.
- Durchschnittserlöse im globalen Passagierverkehr sanken um 5,6% (Vorjahr: Anstieg um 8%).
- Durchschnittserlöse lagen 2024 um 6,6% über dem Vorkrisenniveau.
- Der globale Luftfrachtmarkt wuchs 2024 um 11% (Vorjahr: Rückgang um 2%).
- Das weltweite Frachtgeschäft lag um 8% über dem Vorkrisenniveau.
- Europäische Anbieter verzeichneten einen Anstieg im Luftfrachtaufkommen um 11% (Vorjahr: Rückgang um 3%).
- Durchschnittserlöse im Luftfrachtverkehr sanken um 3,7% (Vorjahr: Rückgang um 31,8%).
- Durchschnittserlöse lagen weiterhin um 36,9% über dem Vorkrisenniveau.
- Für die Airline-Industrie wird 2024 ein Rückgang des Nettogewinns auf 32 Mrd. USD prognostiziert (Vorjahr: 35 Mrd. USD).
- Höchster Gewinn wird für Nordamerika mit 12 Mrd. USD erwartet (Vorjahr: 14 Mrd. USD).
- Europäische Fluggesellschaften prognostizieren einen Gewinn von 10 Mrd. USD (Vorjahr: 11 Mrd. USD).
- Der Markt für Wartungs-, Reparatur- und Überholungsdienstleistungen (MRO) wuchs 2024 um 6% auf 124 Mrd. USD (Vorjahr: 117 Mrd. USD).
- MRO-Nachfrage in der Region EMEA beträgt 41 Mrd. USD (Vorjahr: 39 Mrd. USD).
- MRO-Nachfrage in der Region Amerika beträgt 35 Mrd. USD (Vorjahr: 36 Mrd. USD).
- MRO-Nachfrage in der Region APAC beträgt 47 Mrd. USD (Vorjahr: 42 Mrd. USD).