Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505220930/pfefferspray-attacke-in-mistelbach-taeter-mit-hakenkreuz-festgenommen/):
- Datum des Vorfalls: 19. Mai 2025
- Ort: Hauptplatz in Mistelbach, Niederösterreich
- Eine 43-jährige Frau erstattete um 17:25 Uhr Anzeige wegen versuchten Raubes
- Ein unbekannter Mann forderte von ihr 10 Euro und hielt ein Feuerzeug vor ihr Gesicht
- Ein 20-jähriger Mann aus dem Bezirk Mistelbach wurde aggressiv und richtete Pfefferspray auf Passanten
- Der Täter verletzte sich selbst sowie drei Passanten (zwei Männer, 19 und 24 Jahre alt, und eine 22-jährige Frau)
- Alle vier Personen erhielten vor Ort medizinische Versorgung
- Polizei nahm den Täter vorläufig fest
- Auffällig: Ein mit einem Stift aufgemaltes Hakenkreuz auf dem Handrücken des Täters
- Alkotest ergab, dass der Täter stark alkoholisiert war
- Staatsanwaltschaft Korneuburg ordnete Einlieferung in die Justizanstalt an
- Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an
Source 2 (https://www.heute.at/s/hakenkreuz-mann-verletzt-passanten-mit-pfefferspray-120109747):
- Am Montag kam es am Hauptplatz in Mistelbach zu einem Vorfall mit einem alkoholisierenden 20-Jährigen.
- Der 20-Jährige hatte ein aufgemaltes Hakenkreuz auf einem seiner Handrücken.
- Gegen 17:25 Uhr erstattete eine 43-Jährige Anzeige wegen versuchten Raubs.
- Der unbekannte Täter verlangte zehn Euro von ihr und hielt ihr ein Feuerzeug ins Gesicht.
- Bei der Nachschau der Polizei fiel den Beamten ein Mann auf, der Passanten anpöbelte und mit Pfefferspray zielte.
- Durch den Einsatz des Pfeffersprays wurden der 20-Jährige und drei Passanten (zwei Männer, 19 und 24 Jahre alt, sowie eine 22-jährige Frau) verletzt.
- Alle vier Personen mussten medizinisch versorgt werden.
- Der 20-Jährige wurde von der Polizei festgenommen.
- Ein durchgeführter Alkotest bei ihm verlief positiv.
- Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Korneuburg wurde der Beschuldigte in eine Justizanstalt eingeliefert.
Source 3 (https://www.bundeskriminalamt.at/501/start.aspx):
- Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) erfasst und stellt die Entwicklung des kriminellen Geschehens in Österreich dar.
- Grundlage sind das österreichische Strafgesetzbuch (StGB) und strafrechtliche Nebengesetze.
- Seit 2001 werden alle angezeigten Fälle elektronisch registriert.
- Die PKS dient der strategischen kriminalpolizeilichen Maßnahmenplanung.
- Langzeitentwicklungen werden zur effektiven Bekämpfung von Kriminalität herangezogen.
- Die PKS unterstützt sowohl die präventive als auch die repressive Kriminalitätsbekämpfung.
- Die PKS ist eine Anzeigenstatistik, die nur der Polizei angezeigte und an das Gericht übermittelte Straftaten erfasst.
- Dunkelfeld der Kriminalität und Ausgang der Gerichtsverfahren werden nicht erfasst.
- Einflussfaktoren auf die PKS-Zahlen sind das Anzeigeverhalten der Bevölkerung, polizeiliche Kontrollintensität und gesetzliche Änderungen.
- Der Betrachtungszeitraum für die Kriminalitätsentwicklung ist auf zehn Jahre festgelegt.
- Die PKS wird laufend an Änderungen in der Strafgesetzgebung und gesellschaftliche Phänomene angepasst.
- Jährliche Sicherheitsberichte bieten detaillierte Informationen über die PKS und kriminalpolitische Entwicklungen.
- Sicherheitsberichte werden vom Bundesministerium für Inneres (BMI) und dem Bundesministerium für Justiz (BMJ) erstellt und veröffentlicht.
- Der letzte Aktualisierungsstand der Informationen ist der 22. April 2025.