ÖkoNews

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www2.oekonews.at/metallverarbeitung-ohne-stromnetz+2400+1227020):
- Die Firma Inox Ponti Srl befindet sich in der Provinz Verona.
- Vor Jahren benötigte die Firma einen stärkeren Stromanschluss an das öffentliche Netz.
- Der Anschlusskasten vom Netzbetreiber hätte 200.000 € gekostet.
- Inox Ponti entschied sich für ein Dieselaggregat als günstigere Alternative.
- Später wechselte die Firma zu Photovoltaik (PV) als noch kostengünstigere Lösung.
- Der Betrieb versorgt sich heute zu 90 % mit Ökostrom aus einer Kombination von PV und Batteriespeicher.
- Der Rest des Strombedarfs wird durch das Dieselaggregat gedeckt.
- Hätte sich Inox Ponti an das öffentliche Stromnetz angeschlossen, wäre der Strommix anders.
- Italiens Anteil an erneuerbarem Strom beträgt aktuell rund 37 %.
- Der überwiegende Rest des Stroms stammt primär aus fossilen Quellen und etwa 10 % aus importiertem Atomstrom.
- Industrie und Gewerbe können große Anteile ihres Strombedarfs selbst produzieren.
- Es mangelt eher am Glauben der Firmenleitungen an die Möglichkeiten des Inselbetriebs als an ökonomischen oder technischen Hindernissen.

Source 3 (https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/erneuerbare-energien.html):
- Endenergieverbrauch für Wärme aus erneuerbaren Energien 2024: ca. 197 TWh (2023: 194 TWh)
- Rückgang der Biomassenutzung für Heizzwecke, jedoch Anstieg bei Wärmepumpen (+15%)
- Anstieg fossiler Wärme im Industriebereich
- Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte: 18,1% (2023: 18,0%)
- Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor 2024: 7,2% (2023: 7,6%)
- Rückgang der Biokraftstoffnutzung, Anstieg der Nutzung von erneuerbarem Strom im Verkehr
- Vermeidung von Treibhausgasemissionen durch erneuerbare Energien 2024: ca. 256 Mio. t
- 205 Mio. t CO₂-Äquivalente im Strombereich
- 41 Mio. t CO₂-Äquivalente im Wärmebereich
- 10 Mio. t CO₂-Äquivalente im Verkehrsbereich
- Erneuerbare Energien tragen zur Erreichung der Klimaschutzziele in Deutschland bei
- Differenzierte Betrachtung verschiedener Technologien und Sektoren notwendig
- Berechnungen zur Emissionsvermeidung basieren auf Netto-Betrachtung
- Investitionen in erneuerbare Energien 2024: 32,0 Mrd. Euro (2023: 38,1 Mrd. Euro)
- Beschäftigung im Bereich erneuerbare Energien 2023: über 406.000 Menschen
- Zuwachs der Beschäftigung gegenüber 2022: fast 7%
- Höchster Beschäftigungsstand seit 2011
- Erneuerbare Energien als wichtige Säule der Energieversorgung in Deutschland seit 1990

Ursprung:

ÖkoNews

Link: https://www2.oekonews.at/metallverarbeitung-ohne-stromnetz 2400 1227020

URL ohne Link:

https://www2.oekonews.at/metallverarbeitung-ohne-stromnetz+2400+1227020

Erstellt am: 2025-05-22 09:14:08

Autor:

ÖkoNews