Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/22/stadt-wien-startet-digitale-bildungsplattform-fuer-kinder-und-jugendliche):
- DiDays NextGen finden vom 13. bis 26. Juni in Wien statt.
- Ziel: digitale Frühbildung von Kindern und Jugendlichen.
- Organisiert von UIV Urban Innovation Vienna GmbH im Auftrag der Stadt Wien.
- Über 400 Schülerinnen und Schüler nehmen an verschiedenen Formaten und Orten teil.
- Programm umfasst Workshops, Experimente mit neuen Tools und Dialoge mit Branchenexperten.
- Erster Tag (13. Juni) fokussiert auf digitale Bildung für Volksschulen, organisiert von FH Technikum Wien.
- Format „NextGen Minds“ fördert Austausch zwischen Politik/Verwaltung und Jugendlichen.
- „NextGen Girls“ legt an drei Tagen besonderen Wert auf die Förderung von Mädchen in Technik und IT.
- Workshops und Hackathon für Mädchen, um sie an digitale Themen heranzuführen.
- Präsentation der „Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche“ am 25. Juni.
- Charta ist Teil der Wiener Kinder- und Jugendstrategie, zielt auf Schutz und Förderung von Rechten im digitalen Raum.
- Abschluss mit „Space in the City“-Festival am Karlsplatz vom 24. bis 26. Juni.
- Festival bietet interaktive Workshops zur Erdbeobachtung für Schulklassen.
- DiDays NextGen sind eine Erweiterung der Digital Days, die im Oktober stattfinden.
- Digital Days 2023: 13. bis 16. Oktober.
Source 2 (https://www.digitalcity.wien/nextgen-didays-25/):
- **Veranstaltung:** DiDays NextGen
- **Zeitraum:** 13. bis 26. Juni 2025
- **Ort:** Wien
- **Teilnehmer:** Über 400 Schüler*innen aller Altersgruppen
- **Ziel:** Frühzeitige Sensibilisierung für digitale Themen, insbesondere Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und MINT-Berufe
- **Förderung:** Chancengleichheit und Diversität in der Technik, gezielte Angebote für Mädchen
- **Positionierung:** Wien als attraktiver Innovations- und Wirtschaftsstandort
- **Modellprojekt:** Für zukünftige Bildungsinitiativen in Wien
- **Einbindung:** Junge Generation in die digitale Transformation Wiens
**Veranstaltungen im Detail:**
1. **13. Juni:**
- **Workshop-Tag für Volksschulen**
- **Alter:** 7 bis 10 Jahre
- **Ort:** FH Technikum
- **Inhalt:** Digitale Kompetenzen mit Schwerpunkt Cybersicherheit
2. **NextGen Minds:**
- **Alter:** 16+
- **Ort:** das forum, Klima und Innovationsforum
- **Inhalt:** Dialog zwischen Schüler*innen, KI-Expert*innen und Stadtvertretern zu KI und Digitalisierung
3. **16. und 17. Juni:**
- **Digital Girls Hackathon**
- **Alter:** 12 bis 14 Jahre
- **Ort:** A1 Headquarter
- **Inhalt:** Programmierung einer Nachhaltigkeitsapp, Teamarbeit und Präsentation der Ergebnisse
4. **18. Juni:**
- **Next Gen Girls Workshoptag**
- **Alter:** 9 bis 20 Jahre
- **Ort:** das forum
- **Inhalt:** Workshops zu Technik und digitalem Raum, Abbau von Berührungsängsten
5. **24. bis 26. Juni:**
- **Vienna GeoSpace Hub**
- **Alter:** 10+
- **Ort:** Karlsplatz
- **Inhalt:** Interaktive Bühne für Wissenschaft, Kunst und Kultur im Rahmen des Weltraumfestivals „Space in the City“
6. **25. Juni:**
- **Wiener Charta Konferenz**
- **Alter:** 14+
- **Ort:** Rathaus
- **Inhalt:** Entwicklung der „Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche“
- **Zukünftige Veranstaltung:** Digital Days 2025 vom 13. bis 16. Oktober im „das forum“ und Technischen Museum Wien.
Source 3 (https://dossier.kinderrechte.de/ausserschulische-bildung):
- Beteiligung ist eine zentrale Handlungsprämisse der Kinder- und Jugendarbeit.
- Befähigung zur Selbstbestimmung wird in § 11 SGB VIII als eine der ersten Aufgaben angeführt.
- In der Praxis gibt es ein breites Spektrum an Ausprägungen und Definitionen von Beteiligung.
- Häufig bleibt die Beteiligung auf unteren Stufen stehen; Selbstbestimmung bleibt ein anzustrebendes Ideal.
- UN-KRK betont die Berücksichtigung des Kinderwillens, Zugang zu Informationen und Recht auf Meinungsfreiheit als Grundvoraussetzungen für digitale Teilhabe.
- Außerschulische Bildungsorte und UN-KRK können Synergien im Bereich digitale Beteiligung erzeugen.
- Non-formale Bildungsorte wie die Kinder- und Jugendarbeit können digitale Beteiligungsmöglichkeiten nutzen.
- Stufen der Beteiligung (Selbstverwaltung, Selbstbestimmung, Mitbestimmung) können auch mit digitalen Technologien und in digitalen Kontexten bearbeitet werden.
- Projekte zur Förderung der Medienkompetenz und Medienbildung sind notwendig für digitale Teilhabe.