Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/oesterreich/politik/van-der-bellen-von-japanischem-kaiser-empfangen/634234788):
- Bundespräsident Alexander Van der Bellen wurde am Donnerstag vom japanischen Kaiser Naruhito empfangen.
- Die Audienz fand im japanischen Kaiserpalast in Tokio statt und dauerte 30 Minuten.
- Van der Bellen bezeichnete das Treffen als "große Ehre".
- Zuvor traf Van der Bellen den japanischen Ministerpräsidenten Shigeru Ishiba.
- Es fand ein Gespräch über die Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Österreich und Japan statt.
- Die Weltausstellung in Osaka wurde als Motor für die Vertiefung der bilateralen Beziehungen hervorgehoben.
- Van der Bellen äußerte sich positiv über die EXPO als "Zukunftslabor".
- Eine österreichische Wirtschaftsdelegation mit rund 150 Mitgliedern reiste unter der Leitung von Van der Bellen, Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und WKÖ-Vizepräsident Philipp Gady nach Japan.
- Ein bilateraler Staatsbesuch in der Mongolei ist ebenfalls geplant.
- Im Mittelpunkt der Reise steht die offizielle Eröffnung des österreichischen Pavillons auf der EXPO 2025, an der auch Kronprinzessin Kiko von Akishino teilnehmen wird.
- Die EXPO 2025 erwartet mehr als 28 Millionen Besucher.
- Österreich wird sich mit über 65 Veranstaltungen und rund 140 Unternehmen präsentieren.
- Ein zentrales Ziel der Reise ist die Unterzeichnung eines Memorandum of Cooperation mit dem japanischen Wirtschaftsministerium.
- Die Vereinbarung soll die Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Wasserstofftechnologie und Start-ups stärken.
- Das bilaterale Handelsvolumen zwischen Österreich und Japan erreichte 2023 ein Rekordniveau von 4,6 Milliarden Euro.
- Es besteht ein weiteres Exportpotenzial von rund 1,5 Milliarden Euro, insbesondere in Maschinenbau, Elektronik, Pharmazie und Konsumgütern.
- Japan ist ein wichtiger Investitionspartner für Österreich mit rund 170 aktiven japanischen Unternehmen, die über 5.000 Menschen beschäftigen.
- Der Tourismus ist Teil der außenwirtschaftlichen Strategie; 2024 werden über 105.000 japanische Gäste in Österreich erwartet.
Source 2 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250519_OTS0065/oesterreichische-wirtschaftsdelegation-zur-weltausstellung-expo-2025-in-osaka-bruecken-fuer-zukunft-forschung-und-maerkte):
- Eine 150-köpfige österreichische Wirtschaftsdelegation bricht nach Japan auf.
- Leitung: Bundesminister Wolfgang Hattmannsdorfer und WKÖ-Vizepräsident Mag. Philipp Gady.
- Ziel: Intensivierung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Österreich und Japan.
- Teilnahme an der EXPO 2025 in Osaka, erwartet über 28 Millionen Gäste.
- Fokus auf Export, Innovation und Forschung.
- Österreich als bedeutender Handelspartner und strategischer Zukunftsmarkt für Japan.
- Ziel der Wirtschaftsmission: Stärkung der Exportwirtschaft, Förderung der Innovationskraft, Positionierung Österreichs als wettbewerbsfähigen Standort.
- Präsentation von Zukunftsbranchen wie Green Tech, Digitalisierung, Life Sciences, Maschinenbau und Kreislaufwirtschaft im Österreich-Pavillon.
- Über 90 Projekte im „Innovation Lab“ des Pavillons.
- Geplante Wirtschaftsveranstaltungen, darunter eine „Startup and Innovation Pitch Night“.
- Unterzeichnung eines Memorandum of Cooperation mit dem japanischen Wirtschaftsministerium METI.
- Abkommen zur langfristigen Vertiefung der industriellen Zusammenarbeit in Forschung und Innovation.
- Handelsvolumen mit Japan 2023: 4,6 Milliarden Euro, ungenutztes Exportpotenzial von rund 1,5 Milliarden Euro.
- Österreich hat rund 170 japanische Unternehmen, die über 5.000 Mitarbeitende beschäftigen.
- Präsenz auf der EXPO wichtig für den Tourismus; 2024 reisten über 105.000 japanische Gäste nach Österreich.
- Österreichischer Pavillon unter dem Motto „Composing the Future“ mit nachhaltigem Design und interaktiven Exponaten.
- Über 65 geplante Veranstaltungen auf der EXPO, aktive Einbindung von rund 140 Unternehmen.
- „Road to EXPO“: Über 400 Veranstaltungen mit Japan-Bezug von 2023-2025 zur Stärkung der Beziehungen.
- EXPO als strategischer Impuls für Österreichs Zukunft im globalen Wirtschafts- und Innovationsmarkt.
Source 3 (https://www.expoaustria.at/de/pavillon/beziehungen-oesterreich-japan/):
- Österreich und Japan haben starke Verbindungen, die auf einer gemeinsamen Sichtweise und Vision basieren.
- Beide Länder verfügen über umfassende Expertise in Maschinenbau, Automobil- und Halbleiterindustrie.
- Gemeinsamer Geschäftsansatz legt Wert auf Qualität, Handwerkskunst und Innovation.
- Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und staatlichen Institutionen wird gefördert, um innovative Ökosysteme zu schaffen.
- Japan fokussiert sich auf öffentlich-private Partnerschaften; Österreich unterstützt ein florierendes Startup-Ökosystem.
- 50% der österreichischen Unternehmen sind familiengeführt; 90% der japanischen Unternehmen haben eine über hundertjährige Geschichte.
- Vertrauensvolle Beziehungen sind Grundlage für erfolgreiches Unternehmertum in beiden Ländern.
- Beide Länder finanzieren moderne wissenschaftliche Forschung zur Erreichung ehrgeiziger Umweltziele.
- Österreich nutzt Expertise in der Speicherung und Umwandlung erneuerbarer Energien.
- Japan hat sich verpflichtet, bis 2050 kein Plastik mehr ins Meer zu werfen.
- Österreichs Beteiligung an der Expo 2025 Osaka soll die Beziehungen weiter verstärken.