OTS

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250522_OTS0014/kinder-milchprodukte-als-suessigkeiten-falle):
- SIPCAN hat untersucht, ob Milchprodukte für Kinder geeignet sind.
- Wissenschaftliche Orientierungskriterien von SIPCAN:
- Maximal 11,0 g Zucker pro 100 g/ml.
- Maximal 4,2 g Fett pro 100 g/ml.
- Frei von künstlichen Süßungsmitteln.
- 110 Produkte, die sich an Kinder richten, wurden überprüft.
- Ergebnisse:
- 21,8 % der Produkte überschreiten den Zuckergehalt von 11,0 g.
- Durchschnittlicher Zuckergehalt dieser Produkte: 14,9 g.
- Bei 125 g Portionen konsumiert ein 8-jähriges Kind fast die Hälfte der empfohlenen Tagesmenge an Zucker.
- 11,8 % der Produkte enthalten zu viel Fett (Durchschnitt: 7,3 g pro 100 g/ml).
- 22,7 % der Produkte entsprechen nicht den wissenschaftlichen Vorgaben.
- Keine der untersuchten Produkte enthielt Süßstoffe.
- Produkte mit Zwei-Kammer-System sind besonders zuckerreich und sollten als Süßigkeiten betrachtet werden.
- Eltern wird geraten, beim Kauf auf die Nährwerttabelle zu achten, insbesondere auf den Zuckergehalt.

Source 2 (https://www.oedg.at/1705_PR_milchlisten.html):
- Anlässlich des Weltmilchtags am 1. Juni 2017 wurde die SIPCAN-Milchliste veröffentlicht.
- In der Studie wurden 1.229 Milchprodukte in Österreich auf ihren Zuckergehalt untersucht.
- Über 70 % der getesteten Milchprodukte enthalten zu viel Zucker.
- Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) und SIPCAN fordern die Industrie auf, den Zuckergehalt zu senken.
- Die Milchliste ist als Online-Suchfunktion, Download und APP verfügbar.
- Milchprodukte sind wichtige Nährstofflieferanten (Eiweiß, Calcium, B-Vitamine).
- Konsumempfehlungen des Gesundheitsministeriums: 2 Portionen Milchgetränke/Joghurt und 1 Portion Käse täglich.
- Durchschnittliche Milchaufnahme in Österreich: Frauen 175 g, Männer 167 g pro Tag.
- Durchschnittlicher Zuckergehalt in Milchprodukten zum Löffeln: 13,38 g pro 100 g (3,5 Zuckerwürfel).
- Durchschnittlicher Zuckergehalt in Milchprodukten zum Trinken: 10,96 g pro 100 g/ml (2,9 Zuckerwürfel).
- Ein halber Liter Milchmischgetränk enthält über 14 Zuckerwürfel.
- 82,7 % der Milchprodukte zum Löffeln überschreiten 12 g Zucker pro 100 g/ml.
- 29,2 % der Produkte entsprechen den SIPCAN-Kriterien, 70,8 % überschreiten diese.
- Zuckergehalt in Milchprodukten zum Trinken wurde seit 2012 um 8,5 % gesenkt.
- Zuckergehalt in Milchprodukten zum Löffeln wurde seit 2012 um 9,0 % gesenkt.
- Prof. Hoppichler fordert die Industrie auf, den Zuckergehalt weiter zu senken.
- 17,2 % der Milchprodukte könnten mit einer Zuckersenkung von 1 g die Kriterien erreichen.
- Prof. Toplak empfiehlt Konsumenten, auf den Zuckergehalt zu achten: maximal 12 g pro 100 ml/g.
- Studienergebnisse sind auf www.sipcan.at verfügbar, inklusive einer Zucker-Challenge.

Source 3 (https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/Adipositas-Monitoring/Verhaeltnisse/HTML_Themenblatt_Kommerz_Zuckergehalte.html):
- Produktmonitoring 2019 zeigt mediane Zuckergehalte:
- Gesüßte Limonaden: 9 g Zucker pro 100 ml
- Frühstückscerealien mit Kinderoptik: 24 g Zucker pro 100 g
- Gesüßte Milchprodukte mit Kinderoptik: 12 g Zucker pro 100 g
- Medianwerte für Frühstückscerealien und gesüßte Milchprodukte sind leicht gesunken, liegen aber über WHO-Empfehlungen.
- Hohe Zuckeraufnahme kann Gesundheit negativ beeinflussen und Adipositas fördern.
- Zucker wird in Lebensmitteln zur Süßung, Haltbarmachung und Texturveränderung eingesetzt.
- Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten wurde im Dezember 2018 verabschiedet.
- Fokus auf verarbeiteten Lebensmitteln, die an Kinder und Jugendliche vermarktet werden.
- Indikatoren für Zuckergehalte:
- Gesüßte Erfrischungsgetränke (Indikator D.4.7)
- Frühstückscerealien (Indikator D.4.8)
- Gesüßte Joghurt- und Quarkzubereitungen (Indikator D.4.9)
- Lebensmittel mit Kinderoptik sind gezielt an Kinder adressiert.
- Datenquelle: Produktmonitoring des Max Rubner-Instituts (MRI).
- Basiserhebung 2016: 12.500 verarbeitete Lebensmittel erfasst.
- Zusatz­erhebung 2018: 1.638 gesüßte Erfrischungsgetränke untersucht.
- Folgeerhebung 2019: 4.873 verarbeitete Lebensmittel untersucht.
- Ergebnisse 2019:
- Gesüßte Limonaden: Median 8,8 g Zucker pro 100 ml.
- Gesüßte Colas: Median 9,9 g Zucker pro 100 ml.
- Erfrischungsgetränke mit Kinderoptik: Median 5,0 g Zucker pro 100 ml.
- Frühstückscerealien: Median 17,0 g Zucker pro 100 g.
- Frühstückscerealien mit Kinderoptik: Median 23,9 g Zucker pro 100 g.
- Gesüßte Joghurt- und Quarkzubereitungen ohne Kinderoptik: Median 13,0 g Zucker pro 100 g.
- Gesüßte Joghurt- und Quarkzubereitungen mit Kinderoptik: Median 11,8 g Zucker pro 100 g.
- Zuckergehalte sind weiterhin hoch im Vergleich zu WHO-Empfehlungen:
- Erfrischungsgetränke: 0 g Zucker empfohlen.
- Frühstückscerealien: maximal 15 g Zucker pro 100 g empfohlen.
- Milchprodukte: maximal 10 g Zucker pro 100 g empfohlen.
- Forderung nach verbindlichen Vorgaben für die Lebensmittelindustrie zur Reduktion des Zuckergehalts.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250522_OTS0014/kinder-milchprodukte-als-suessigkeiten-falle

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250522_OTS0014/kinder-milchprodukte-als-suessigkeiten-falle

Erstellt am: 2025-05-22 08:19:52

Autor:

OTS