OTS

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250522_OTS0006/flytxt-kuendigt-strategische-ki-kooperationen-in-schluesselmaerkten-an-um-co-innovation-und-wertschoepfung-voranzutreiben):
- Flytxt kündigt Initiative zur Ausweitung der Marktpräsenz durch strategische Go-to-Market-Partnerschaften an.
- Ankündigung erfolgt auf der Veranstaltung SynergyX Partnership Day am 28. April 2025 in Dubai.
- Partnerschaften zielen darauf ab, Innovationen in Telekommunikation, BFSI, Einzelhandel, Behörden, Gastgewerbe und Gesundheitswesen zu beschleunigen.
- Offizieller Start neuer Partnerschaften in Europa, dem Nahen Osten und Australien.
- Flytxt bringt KI-Technologie ein, Partner entwickeln domänenspezifische Anwendungsfälle und treiben Markteinführung voran.
- Flytxts KI basiert auf über einem Jahrzehnt Forschung und Entwicklung, unterstützt von IIT Delhi und TNO.
- Proprietäre Federated Learning Engine ermöglicht kontinuierliches Lernen aus lokalisierten Datensätzen unter Wahrung von Datenschutz und Compliance.
- KI von Flytxt soll nicht nur analysieren, sondern auch denken, entscheiden und handeln.
- Strategische regionale Partnerschaften:
- Europa: Profile as a Service GmbH integriert Flytxts KI in „Reach-Me"-Produktlinie, zielt auf bis zu drei Milliarden Verbraucher.
- Naher Osten: Gulf Investment and Development LLC entwickelt digitale Transformationslösungen für den öffentlichen Sektor Omans.
- Australien: ePrimus entwickelt KI-Anwendungen für Telekommunikation, Banken, Versicherungen und Versorgungsunternehmen.
- Flytxt hat seinen Hauptsitz in Dubai und arbeitet mit über 80 Unternehmen in mehr als 50 Ländern zusammen.

Source 2 (https://www.unite.ai/de/der-Aufstieg-der-agentenbasierten-KI-ein-R%C3%BCckblick-auf-2024-und-Prognosen-f%C3%BCr-2025/):
- 2023: Entdeckung der generativen KI; 2024: Aufstieg der agentenbasierten KI.
- Agentenbasierte KI: Autonome Systeme, die proaktiv Ziele in komplexen Umgebungen erreichen.
- Unterschied zu herkömmlicher KI: Reagiert nicht nur auf Eingaben, sondern plant und trifft Entscheidungen.
- Erste Welle der agentenbasierten KI 2014: Selbstgesteuerte Kundenservice-Tools, adaptive Workflow-Management-Systeme.
- Fokus 2025: Integration agentenbasierter KI in Alltag und Geschäftsabläufe.
- Entwicklung der agentenbasierten KI: Ursprünge in der Schaffung intelligenter Systeme, die unabhängig handeln können.
- Technologische Barrieren: Begrenzte Rechenleistung und unterentwickelte Algorithmen.
- Jüngste Durchbrüche: Große Sprachmodelle (LLMs), algorithmische Fortschritte, erhöhte Rechenressourcen.
- Agenten können komplexe Aufgaben planen, mehrere Datenmodalitäten interpretieren und aus ihrer Umgebung lernen.
- 2024: Entstehung von Agentic AI; Transformation von LLMs in agentenbasierte KI-Modelle.
- Beispiele für agentenbasierte KI: Googles Gemini 2.0, OpenAIs o3; Fähigkeiten in Planung, Denken und Ausführen von Aufgaben.
- Verbesserte Konnektivität: Interaktion mit APIs, externen Tools und Live-Daten.
- Plattformen zur Entwicklung agentenbasierter KI: Microsofts Azure AI Agent Service, UiPaths Agent Builder, Jules von Google.
- Open-Source-Initiativen: AutoGen von Microsoft, AgentLite von Salesforce.
- Praktische Anwendungen: Anthropics Claude 3.5 Sonnet, Microsofts KI-Agenten für Rechnungsprüfung.
- Integration in Verbrauchertechnologien: Smart-Home-Systeme, autonome Fahrzeuge, persönliche KI-Tools.
- Anstieg der Annahme von Agentic AI durch Unternehmen und Startups.
- Prognose für 2025: 25% der Unternehmen, die generative KI nutzen, starten Pilotprojekte für agentenbasierte KI.
- Erwartete Fortschritte: Höhere Autonomie, Anpassungsfähigkeit, verbesserte Entscheidungsfähigkeiten.
- Integration in Arbeitsabläufe: KI-Agenten übernehmen Routineaufgaben, Menschen treffen strategische Entscheidungen.
- Technologische Fortschritte: Verbesserung der Skalierbarkeit und Effizienz agentenbasierter KI.
- Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten auf Gesundheitswesen, Bildung, Finanzen, Einzelhandel, Fertigung.
- Fokus auf Interpretierbarkeit autonomer Systeme für transparente Entscheidungsprozesse.
- Notwendigkeit robuster Governance-Rahmenwerke für ethischen Einsatz agentenbasierter KI.
- Erwartete internationale Regelungen zur Berücksichtigung gesellschaftlicher, rechtlicher und ethischer Auswirkungen.
- Bedeutung von KI-Ethik-Zertifizierungen und transparenten Berichtsmechanismen.
- Fazit: Agentische KI verbessert Arbeitsabläufe, Entscheidungsfindung und Integration in das tägliche Leben; Fokus auf Anpassungsfähigkeit, Effizienz und ethische Ausrichtung.

Source 3 (https://www.telekom-mms.com/blog/artikel/detail/markttrends-2025-ki-nachhaltigkeit-transformation):
- Digitalisierung boomt trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten.
- Wichtige Nachfragethemen: Customer Experience und datenbasierte Entscheidungen.
- Lünendonk-Studie prognostiziert zweistellige Wachstumsraten in den kommenden Jahren.
- Neue gesetzliche Regelungen (EU AI Act, NIS2-Richtlinie) erhöhen Komplexität für Geschäftsprozesse.
- Unternehmen müssen Strategien anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Gartner Hypecycle beleuchtet zentrale Technologietrends für Unternehmen.

**Top Technologietrends 2025:**
1. **Künstliche Intelligenz (KI):**
- 74% der deutschen Unternehmen planen Investitionen in KI.
- KI steigert Effizienz durch Automatisierung und Optimierung von Entscheidungsprozessen.
- Agentenbasierte KI wird bis 2028 voraussichtlich 15% der Arbeitsentscheidungen autonom treffen.

2. **KI-Governance-Plattformen:**
- Notwendig zur Erfüllung rechtlicher, ethischer und betrieblicher Anforderungen.
- Unerlässlich zur Minimierung von Risiken und Schaffung von Vertrauen.

3. **Desinformationssicherheit:**
- Fokus auf Erkennung und Prävention von Betrug sowie Schutz von Marken.

4. **Cloud Computing und Datenstrategie:**
- Zunehmende Relevanz von Digital Experience Platforms (DXP).
- Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Ansätze bieten Flexibilität und Resilienz.
- Energieeffizientes Computing wird zentral für IT-Strategien.

5. **Unsichtbare Umgebungsintelligenz:**
- Integration von Technologien zur Effizienzsteigerung in Prozessen.
- Herausforderungen in Datenschutz und Nutzerakzeptanz.

6. **Personalisierung im großen Stil:**
- Unternehmen nutzen datengetriebene Strategien für maßgeschneiderte Kundenerlebnisse.
- Conversational AI fördert den direkten Dialog mit Kunden.

**Nachhaltigkeit:**
- Zunehmende Erwartungen an ökologisch und sozial verantwortungsvolles Handeln.
- Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonende Produkte werden wichtiger.
- Digitale Lösungen zur Effizienzsteigerung in Lieferketten und Produktion.

**Hybride Arbeitswelten:**
- Flexibilität und digitale Zusammenarbeit werden zur Norm.
- Technologien wie Microsoft Teams und Slack fördern nahtlose Kommunikation.
- Employee Wellbeing und Gesundheitsmanagement gewinnen an Bedeutung.
- Spatial Computing revolutioniert die Arbeitswelt durch Verbindung von physischer und digitaler Sphäre.

**Handlungsempfehlungen für 2025:**
- Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Chancen der Digitalisierung zu nutzen.
- Steuerung der Customer Journey erfordert einen Ende-zu-Ende-Ansatz.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250522_OTS0006/flytxt-kuendigt-strategische-ki-kooperationen-in-schluesselmaerkten-an-um-co-innovation-und-wertschoepfung-voranzutreiben

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250522_OTS0006/flytxt-kuendigt-strategische-ki-kooperationen-in-schluesselmaerkten-an-um-co-innovation-und-wertschoepfung-voranzutreiben

Erstellt am: 2025-05-22 07:56:11

Autor:

OTS