Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505220619/tragoedie-am-hochstein-36-jaehriger-stirbt-nach-mountainbike-unfall/):
- Datum des Vorfalls: 21. Mai 2025
- Ort: Mountainbike-Trail am Hochstein, Gemeindegebiet von Lienz, Österreich
- Opfer: 36-jähriger Österreicher
- Unfallhergang: Der Mann stürzte während der Abfahrt auf dem „Family Flow Trail“ aus unbekannter Ursache.
- Entdeckung des Unfalls: Zwei einheimische Burschen (11 und 12 Jahre) fanden den Schwerverletzten und informierten dessen Vater.
- Reaktion des Vaters: Er begab sich zur Unfallstelle, stellte keine Lebenszeichen fest, setzte einen Notruf ab und begann mit der Reanimation.
- Rettungsmaßnahmen: Reanimation wurde von den alarmierten Rettungskräften der Bergrettung Lienz und der Alpinpolizei übernommen.
- Transport ins Krankenhaus: Der Schwerverletzte wurde mit dem Notarzthubschrauber „C7“ ins Lienzer Krankenhaus gebracht.
- Todesursache: Der Mann erlag seinen schweren Kopfverletzungen im Krankenhaus.
- Weitere Maßnahmen: Die Staatsanwaltschaft Innsbruck ordnete eine Obduktion des Verunfallten an; Bericht wird nach Abschluss der Erhebungen an die zuständigen Stellen erstattet.
Source 2 (https://www.meinbezirk.at/osttirol/c-lokales/radfahrer-mit-schweren-kopfverletzungen-verstorben_a7334753):
- Am 21. Mai 2025 gegen 18:00 Uhr kam ein 36-jähriger Österreicher auf dem "Family Flow Trail" in Lienz mit seinem Mountainbike zu Sturz.
- Der Sturz ereignete sich auf einer Seehöhe von etwa 950 Metern aus bislang unbekannter Ursache.
- Zwei 11- und 12-jährige Burschen fanden den verletzten Radfahrer und informierten den Vater eines der Kinder.
- Der Vater begab sich zur Unfallstelle, stellte keine Lebenszeichen fest, setzte den Notruf ab und begann mit der Reanimation.
- Rettungskräfte der Bergrettung Lienz und der Alpinpolizei sowie der Notarzthubschrauber „C7“ wurden alarmiert.
- Der Radfahrer wurde mit schwersten Kopfverletzungen ins Krankenhaus Lienz geflogen, wo er wenig später verstarb.
- Die Staatsanwaltschaft Innsbruck ordnete eine Obduktion an.
- Ein Bericht wird nach Abschluss der Erhebungen an die zuständigen Stellen übermittelt.
Source 3 (https://alpinesicherheit.at/statistik-mountainbiking-mehr-biker-mehr-verletzte/):
- Österreichisches und Bayerisches Kuratorium für Alpine Sicherheit präsentieren Präventivmaßnahmen zur Unfallvermeidung im Mountainbiking.
- Unfallzahlen im Freizeitradsport steigen in Österreich und Bayern.
- Ziel der Maßnahmen: Bewusstseinsbildung zur Reduzierung von Unfällen.
- Online-Kampagne soll Hobby-Radsportler über Unfallvermeidung informieren.
- In den letzten zehn Jahren Verdreifachung der Mountainbikeunfälle in Österreich.
- In Tirol mehr als vierfache Zunahme der Unfälle.
- Anstieg der Verunfallten korreliert mit Zunahme an Freizeitsportler:innen.
- E-Mountainbikes ermöglichen auch weniger erfahrenen Personen den Zugang zu alpinen Räumen.
- Zeitraum 1.11.2021 bis 31.10.2022: 12 Todesfälle beim Mountainbiken (10-Jahresmittel: 8).
- Tödliche Unfälle: 42% durch Herz-Kreislauf-Störungen, 50% durch Stürze, 1% durch Absturz.
- Mehrheit der Unfälle (81%) beim Bergabfahren, häufig auf Fahr- oder Forstwegen.
- Zunahme von Unfällen in Bikeparks und auf Singletrails.
- Verletzungen betreffen häufig Schulter- und Schlüsselbeinbereich (22%) und Kopf (13%).
- 46% der Verunfallten sind Österreicher:innen, 39% Deutsche.
- Unfälle verteilen sich gleichmäßig auf Altersgruppen von 11 bis 60 Jahren.
- Ältere Personen (61-70 Jahre und älter) haben weniger Unfälle, aber höhere Rate an tödlichen Herz-Kreislauf-Störungen.
- 21- bis 40-Jährige tragen weniger zu steigenden Unfallzahlen bei.
- Online-Kampagne von Juni bis September 2023 zur Erhöhung der Sicherheit im Freizeitradsport.
- Kampagne zielt darauf ab, Unfallzahlen zu reduzieren und Mountainbiking als gesunden Sport zu fördern.
- Informationen werden über soziale Medien und eine Landingpage verbreitet.
- Projektpartner betonen die Wichtigkeit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
- Daten basieren auf Erhebungen der Alpinpolizei, die alle gemeldeten Unfallereignisse im alpinen Gelände erfasst.