Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/trumps-golden-dome-was-hinter-dem-mega-schutzschild-steckt/9417869):
- Donald Trump kündigt das Raketenabwehrprojekt „Golden Dome“ an, das bis 2028 die USA und den Weltraum gegen Angriffe schützen soll.
- Das System soll Angriffe mit Marschflugkörpern, Hyperschallwaffen, Drohnen und Atomraketen abwehren.
- Der „Golden Dome“ kombiniert bodengestützte Abwehr mit Raumfahrttechnologie.
- Ziel ist es, den Schutzschild vor dem Ende von Trumps Amtszeit einsatzbereit zu machen.
- Das System soll Raketen in allen vier Angriffsphasen abfangen: vom Start bis zum Wiedereintritt in die Atmosphäre.
- Geplant ist ein Netzwerk aus Hunderten Satelliten, sensorgestützten Frühwarnsystemen und möglicherweise weltraumgestützten Abfanglasern.
- Lockheed Martin wird als zentraler Partner für den Bau des Systems genannt.
- Weitere beteiligte Unternehmen sind SpaceX, Palantir und Anduril.
- Offizielle Kostenschätzung für das Projekt liegt bei 175 Milliarden US-Dollar über drei Jahre, langfristige Schätzungen reichen bis zu 831 Milliarden US-Dollar.
- Kritiker im US-Kongress fordern eine Untersuchung der Auftragsvergabe und äußern Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit des Systems.
- Trump weist alle Kritik zurück und betont die Perfektion des Systems.
- Kanada hat Interesse an einer Beteiligung signalisiert, was die geografische Reichweite des Schutzschilds erweitern könnte.
- Über 180 Unternehmen haben Interesse am Bau des „Golden Dome“ bekundet.
Source 2 (https://www.lockheedmartin.com/en-us/capabilities/missile-defense/golden-dome-missile-defense.html):
- Golden Dome for America: Konzept zur Stärkung der nationalen Sicherheit und Abschreckung von Angriffen.
- Ziel: Entwicklung eines Verteidigungssystems, das eingehende Projektile identifiziert, deren Flugbahn berechnet und Abfangraketen zur Zerstörung im Flug einsetzt.
- Herausforderung: Mobilisierung der amerikanischen Industrie und Innovation zur Bereitstellung der ersten Golden Dome-Verteidigung bis Ende nächsten Jahres.
- Ansatz: Zusammenarbeit zwischen Verteidigungs- und kommerziellen Industrien für eine umfassende Lösung.
- Vergleich mit dem Manhattan-Projekt: Dringende und entscheidende Mission für die Sicherheit der USA.
- Lockheed Martin: Führend im MDA’s National Team für C2BMC, hat leistungsstarke Raketenabwehrsoftware entwickelt.
- Ziel: Integration bewährter und neuester Technologien zur Verbesserung der Verteidigungsfähigkeiten.
- Risiko: Notwendigkeit, auf bewährte Technologien zu setzen, anstatt ungetestete Lösungen während eines Angriffs zu entwickeln.
- Lösung: Lockheed Martin bietet erprobte Fähigkeiten und Integrationskompetenz, um das Projekt umzusetzen.
- Offene Architektur: Ermöglicht Integration von Innovationen aus verschiedenen Sektoren zur Verbesserung der Reichweite und Abdeckung.
- Fokus auf bewährte Technologie und Partnerschaften zur Gewährleistung der nationalen Sicherheit und Prosperität.
Source 3 (https://julienflorkin.com/de/Milit%C3%A4r/moderne-Kriegsf%C3%BChrung/Raketenabwehr/):
- **Definition und Zweck**: Raketenabwehrsysteme erkennen, verfolgen, interceptieren und zerstören ankommende Raketen (ballistische, Marschflugkörper, Hyperschallraketen) zum Schutz von militärischen Anlagen, Zivilbevölkerung und kritischer Infrastruktur.
- **Historischer Hintergrund**:
- Entstehung während des Kalten Krieges aufgrund der Entwicklung von Interkontinentalraketen (ICBMs).
- Erste Systeme: Nike Zeus (USA) und A-35 (Sowjetunion).
- **Wichtige historische Meilensteine**:
- Frühe Konzepte: Umfunktionierung von Flugabwehrsystemen.
- Kalter Krieg: Entwicklung von Nike Zeus und A-35.
- Moderne Innovationen: US-Patriot-System, Aegis, THAAD.
- **Strategische Wichtigkeit**: Raketenabwehrsysteme bieten Abschreckung gegen Raketenangriffe und erhöhen strategische Stabilität.
- **Komponenten von Raketenabwehrsystemen**:
- **Erkennung und Verfolgung**: Radarsysteme, Infrarotsensoren, Satellitentechnologie.
- **Command and Control**: Koordination der Informationen und Anweisung der Abfangjäger.
- **Abfangjäger**: Raketen zur Zerstörung ankommender Bedrohungen.
- **Technologische Innovationen**: Fortschritte in Radarsystemen, satellitengestützter Ortung, Entwicklung gezielter Energiewaffen (Laser).
- **Offizielle Statistiken**:
- 2023: US-Raketenabwehrsysteme haben 95 % der simulierten Bedrohungen abgefangen.
- **Globale Zusammenarbeit**:
- NATO-Raketenabwehr und US-israelische Programme (Iron Dome) zeigen Vorteile gemeinsamer technologischer Fortschritte.
- **Arten von Raketenabwehrsystemen**:
- **Bodengestützte Systeme**: GMD, Patriot.
- **Seegestützte Systeme**: Aegis, SM-3.
- **Luftgestützte Systeme**: Airborne Laser, ATL.
- **Weltraumgestützte Systeme**: STSS, Brillante Kieselsteine.
- **Hybridsysteme**: THAAD.
- **Technologien zur Raketenabwehr**:
- Radarsysteme, Infrarotsensoren, Satellitenortung, Lasertechnologien, Datenintegration, künstliche Intelligenz, Cybersicherheit.
- **Globale Raketenabwehrprogramme**:
- **USA**: GMD, Aegis, THAAD.
- **Russland**: A-135, S-400, S-500.
- **China**: HQ-19, erweitertes Frühwarnsystem.
- **NATO**: Integrierte Raketenabwehrstrategie.
- **Israel**: Iron Dome.
- **Indien**: BMD-Programm.
- **Herausforderungen und Kritik**:
- Technische Herausforderungen: Erkennung, Verfolgung, Genauigkeit der Abfangjäger.
- Politische und strategische Fragen: Stabilität, Wettrüsten, internationale Beziehungen.
- Kostenüberlegungen: Hohe Entwicklungskosten, Wartung, Opportunitätskosten.
- Technologische Einschränkungen: Sättigungsangriffe, Ausweichtechniken, Cybersicherheitsbedrohungen.
- Ethische und humanitäre Bedenken: Auswirkungen auf Zivilbevölkerung, militärische Eskalation.
- **Zukunft der Raketenabwehr**:
- Emerging Technologies: gerichtete Energiewaffen, Hyperschall-Abfangjäger, KI.
- Strategische Implikationen: Abschreckung, Rüstungskontrolle, regionale Stabilität.
- Globale Zusammenarbeit: NATO, US-israelische Kooperation, regionale Initiativen.
- Zukünftige Herausforderungen: Kosten, technologisches Wettrüsten, ethische Überlegungen.