Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250522_OTS0001/jiecang-group-auf-der-interzum-2025-revolutionierung-europaeischer-moebel-durch-innovation-und-lokale-fertigung):
- JIECANG Group stellte am 20. Mai auf der Interzum 2025 in Köln innovative Smart-Motion-Lösungen vor.
- Tochtergesellschaften LOGICDATA und DREAMOTION waren ebenfalls beteiligt.
- Ankündigung der Eröffnung einer neuen Produktionsstätte in Ungarn.
- Ziel: Verbesserung der Fähigkeit, hochwertige Linearantriebslösungen mit kürzeren Lieferzeiten und lokalem Service in Europa anzubieten.
- Möbelindustrie sieht sich steigender Nachfrage nach flexiblen und intelligenten Bürolösungen sowie minimalistischem Design gegenüber.
- JIECANG entwickelte Lösungen basierend auf Fachwissen in Antriebs- und Steuerungstechnologien.
- Intelligentes Stehpult von JIECANG hat eine Tragkraft von 120 kg und eine Geschwindigkeit von 80 mm/s; OTA-Updates möglich.
- LOGICDATA präsentierte das LOGICflex X System mit bürstenlosen Motoren für bessere Leistung und Haltbarkeit.
- DYNAMIC MOTION System unterstützt PoE/USB-C-Stromversorgung zur Reduzierung des Energieverbrauchs.
- Zusammenklappbarer Stehtisch Inline-Foldable reduziert Verpackungsvolumen um 50 % und ist werkzeuglos montierbar.
- Modell Inline-Ultra Thin integriert Rahmen, Steuerbox und Handgriff in die Tischplatte.
- DREAMOTION bietet eine intelligente Schlafzimmerkollektion, einschließlich des verstellbaren Bettgestells Aquarius 400M mit Schlafüberwachung.
- Elektrischer Kleiderschrank mit 30 kg Tragkraft, Sprachsteuerung und Kollisionserkennung verfügbar.
- Neue Produktionsstätte in Ungarn stärkt die globale Lieferkette und verbessert die Reaktionsfähigkeit auf lokale Nachfrage.
- JIECANG entwickelt sich von einem Komponentenanbieter zu einem Partner für Komplettlösungen.
- Offener Zugang zu Kerntechnologien und IoT-Modulen für globale Partner.
- Ziel: intelligente Lösungen für Büro, Heim, Gesundheit und andere Anwendungen anzubieten.
Source 2 (https://www.handwerk.com/interzum-2025-innovation-trifft-handwerkskunst):
- Interzum 2025 findet vom 20. bis 23. Mai in Köln statt.
- Leitthema der Messe: „Rethinking Resources: Circular and Biobased Solutions“.
- Holz spielt eine zentrale Rolle als natürlicher, nachwachsender Rohstoff und CO2-Speicher.
- Fokus auf Kreislaufwirtschaft: Materialien sollen durch Wiederverwendung, Reparatur, Aufarbeitung und Recycling erhalten bleiben.
- Biobasierte Lösungen setzen auf nachwachsende Rohstoffe als umweltfreundliche Alternative zu erdölbasierten Produkten.
- Veranstaltungen: „Trend Stage“, „Product Stage“ und drei Trend-Foren präsentieren innovative Ideen und marktreife Lösungen.
- „Rethinking Resources Boulevard“ zeigt Produkte und Konzepte zu biobasierten Materialien und Kreislaufwirtschaft.
- Wichtige Themen: Nachhaltigkeit, Langlebigkeit, Raumintegration und technische Vernetzung.
- Relevante Hallen für Tischler und Schreiner: „Materials & Nature“ und „Function & Components“.
- „Materials & Nature“ fokussiert neue Materialien und Designs.
- „Function & Components“ konzentriert sich auf die Funktionalität von Möbeln.
- Integration von Licht in Möbel und digitale Vernetzung werden hervorgehoben.
- Interzum Award wird zum dreizehnten Mal verliehen, mit Kategorien wie „Function & Components“ und „Rethinking Resources“.
- Fokus auf nachhaltige Produkte und Konzepte.
- Sonderausstellung für ausgezeichnete Produkte während der Messe.
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Start-ups mit dem Programm „Young Innovators“.
- Förderung bis zu 60% der Standkosten für junge Unternehmen, die bestimmte Kriterien erfüllen.
- Ziel der Förderung: Innovationskraft der Unternehmen stärken und globalen Wettbewerb unterstützen.
Source 3 (https://www.haute-innovation.com/vortraege/megatrends-der-moebelindustrie/):
- Transformationsprozesse in der Möbelindustrie zu Beginn der 2020er Jahre zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
- Coronapandemie verändert Kundenverhalten, Online-Möbelhandel wächst.
- Online-Umsatz mit Möbeln soll sich bis 2025 im Vergleich zu 2020 verdoppeln (jährliche Steigerungsraten von 7-8%).
- Stationärer Handel stagnierte oder erlebte Einbußen; stationäre Verkaufsräume wandeln sich zu Showrooms mit Eventcharakter.
- Onlinepräsenz wird zu Plattformen für Informationsbeschaffung, Produktindividualisierung und virtuelle Planung (z.B. Augmented Reality).
- Verkaufspersonal agiert als Ideengeber, nicht mehr in klassischer Verkäuferrolle.
- Krieg in der Ukraine verstärkt die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Möbelindustrie.
- EU-Staaten beschleunigen den Ausbau einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft mit regenerativen Energien.
- Unterbrochene Lieferketten beeinflussen die Möbelindustrie stark; nachhaltige Produktlösungen gewinnen an Relevanz.
- Design von Möbeln soll reduzierte Komplexität und Materialvielfalt aufweisen.
- Experten erwarten Ausbau der europäischen Holzwirtschaft als Werkstofflieferant.
- Holz und seine Nebenprodukte (Lignine, Zellulose) gewinnen auch in anderen Industrien an Bedeutung.
- Verknappung und Verteuerung von Holz bereits während der Pandemie.
- Strategien auf europäischer Ebene zur Sicherung der Holzverfügbarkeit werden erarbeitet.
- Bedarf an biobasierten Rohstoffquellen soll gedeckt werden; neue Kreisläufe für ungenutzte Sekundärwertstoffe gewinnen an Relevanz (z.B. Fischschuppen, Kaffeesatz).
- Neue Herstellungsmethoden (Biofabrikation) ermöglichen vegane Lederalternativen und biobasierte Schaumstoffe.
- Biotechnologisch erzeugte In Vitro-Kulturen und Pilzmycel als Grundlage für innovative Materialien.
- Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters präsentiert Megatrends und Innovationen auf den EFIC Furniture Days am 19. Mai 2022 in Brüssel.