Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www2.oekonews.at/elektroautos-aus-martorell+2400+1227006):
- SEAT S.A. hat im Werk Martorell die ersten Vorserien-Batteriesysteme produziert.
- Die Vorserienproduktion der Karosserieteile für den CUPRA Raval hat ebenfalls begonnen.
- Serienstart der Electric Urban Car Family (CUPRA Raval und Volkswagen ID.2all) ist für 2026 geplant.
- SEAT S.A. treibt die industrielle Transformation innerhalb der Brand Group Core des Volkswagen Konzerns voran.
- Ein neues Batteriemontagewerk wurde in weniger als eineinhalb Jahren errichtet.
- Erste Komponenten für Elektromodelle werden getestet und optimiert, während Bauarbeiten und Maschineninstallationen fortgesetzt werden.
- Das Werk wird rund 500 Mitarbeitende beschäftigen und bis zu 300.000 Batteriesysteme jährlich produzieren.
- Eine 600 Meter lange Brücke verbindet das Batteriewerk mit der Fahrzeugmontage und ermöglicht den automatisierten Transport der Batteriesysteme.
- Die neue PXL-Presse produziert Karosserieteile mit 15 Presshüben pro Minute und einer Kapazität von bis zu vier Millionen Teilen jährlich.
- Die PXL-Presse unterstützt eine effiziente und nachhaltige Produktion großer Karosserieteile.
- SEAT S.A. testet alle Produktionsphasen zur Vorbereitung auf die Serienfertigung ab 2026.
- SEAT S.A. übernimmt eine führende Rolle im Volkswagen Konzern im Rahmen der Initiative „Future: Fast Forward“.
- Der CUPRA Raval wird 2026 als erstes Modell der neuen Elektromodellgeneration eingeführt.
- Der CUPRA Raval basiert auf der MEB-Plattform von Volkswagen und ist für eine jüngere, urbane Zielgruppe konzipiert.
- SEAT S.A. investiert mehrere Hundert Millionen Euro in Martorell, um es zum Zentrum der Elektromobilität auf der Iberischen Halbinsel auszubauen.
- Ziel ist es, Spanien als führenden Produktionsstandort für Elektrofahrzeuge in Europa zu etablieren.
Source 2 (https://www.highmotor.com/de/Cupra-best%C3%A4tigt-Produktionsstart-Raval-Finals-2025-Martorell.html):
- König Felipe VI. war bei einer Veranstaltung im Werk Martorell anwesend.
- Wayne Griffiths, Chef von SEAT und Cupra, bestätigte die Neuigkeiten.
- Der Cupra Raval wird das erste Elektrofahrzeug des Volkswagen-Konzerns in diesem Segment sein.
- Produktion des Cupra Raval im Werk Martorell in Barcelona geplant für 2025.
- Volkswagen ID.2 wird kurz nach dem Raval im selben Werk produziert.
- Weitere Elektromodelle des Volkswagen-Konzerns werden in Spanien produziert.
- Ein Elektro-SUV auf Basis des ID.2, möglicherweise ID.2X, wird im Volkswagen-Werk in Navarra produziert.
- Im Juli 2023 gab Volkswagen die Absicht bekannt, ein neues Batteriemontagewerk in Martorell zu errichten.
- Gesamtinvestition für das Projekt beträgt 300 Millionen Euro.
- Das Batteriemontagewerk wird neben Halle Nummer 10 entstehen, wo Raval und ID.2 produziert werden.
- Anfängliche Kapazität des Batteriemontagewerks wird 1.400 montierte Batteriepakete pro Tag erreichen.
- Volkswagen baut zusätzlich ein neues Werk in Sagunto zur Produktion von Zellen für die Batteriepakete.
- Die Nähe des Batteriemontagewerks zu Halle 10 ermöglicht den Transfer der Batteriepakete mittels Förderband.
- Ziel ist die Elektrifizierung von SEAT und der Übergang zur Elektromobilität in Spanien.
- Volkswagen betont das Engagement für Elektrifizierung und Dekarbonisierung und fordert dasselbe von der spanischen Regierung.
Source 3 (https://de.statista.com/themen/7388/e-mobilitaet-in-europa/):
- Bis 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden.
- Batterieelektrische Fahrzeuge sollen die Verbrenner ersetzen.
- Der Marktanteil von batterieelektrischen Fahrzeugen wuchs seit 2020 kontinuierlich und erreichte 2023 etwa 14,6 Prozent.
- 2023 machten Benzin- und Dieselautos erstmals weniger als die Hälfte der Neuzulassungen aus.
- Das Wachstum der Hybridautos trug maßgeblich zu diesem Rückgang bei.
- Norwegen verzeichnete 2023 den höchsten Anteil an Neuzulassungen von E-Autos mit über 82 Prozent.
- Die Volkswagen Gruppe hatte 2023 einen Marktanteil von 26 Prozent in der EU bei Pkw-Neuzulassungen.
- Tesla ist Marktführer im E-Auto-Segment in Europa.
- 2023 verkaufte Tesla vom Model Y mehr Exemplare als Volkswagen vom ID.3 und ID.4 zusammen.
- Volkswagen, Stellantis und Renault bringen zunehmend mehr batterieelektrische Modelle auf den Markt.
- Chinesische Hersteller sind ebenfalls auf dem europäischen Markt aktiv, spielen jedoch bislang eine geringe Rolle.
- Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist entscheidend für den Umstieg zur Elektromobilität.
- Die Niederlande hatten im Januar 2024 die meisten Ladepunkte in Europa.
- Norwegen hatte 2022 die meisten Schnellladestationen an Fernstraßen mit fast 1.500 Schnellladestationen je 100 Kilometer.
- Ende 2023 gab es in der EU insgesamt rund 632.400 Ladepunkte.
- Rund 60 Prozent der Ladepunkte (ca. 384.000) entfallen auf die Niederlande, Deutschland und Frankreich.
- In osteuropäischen Ländern verläuft der Ausbau der Ladeinfrastruktur langsam.
- Der Absatz von E-Autos in diesen Ländern ist ebenfalls gering, was den Bedarf an Ladepunkten reduziert.