Medianet

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://medianet.at/news/marketing-and-media/streamingplattform-orf-on-feiert-einjaehriges-bestehen-mit-rekordbilanz-67890.html):
- ORF On feiert ersten Jahrestag am 22. Mai 2024.
- ORF-Generaldirektor Roland Weißmann betont den Erfolg und die Etablierung als meistgenutzte österreichische Streaming-Plattform.
- ORF On bietet über 1.000 Sendungen mit mehr als 13.500 Episoden, darunter:
- Über 200 Filme
- 500 Serienfolgen
- 950 Dokus und Reportagen
- Live-Streams aller vier ORF-TV-Sender und ORF KIDS
- Angebot umfasst themenbezogene Videokollektionen, „Must-see“-Lanes heimischer Stars und rund 170 monatliche Live-Spezial-Streams aus News und Sport.
- Rekorde bei ORF-Video-Streams im ersten Jahr:
- Nutzungsminuten: 436 Millionen pro Monat (Zuwachs von 40%)
- Bruttoviews: 95 Millionen pro Monat (Steigerung von 42%)
- Nettoviews: 15,9 Millionen pro Monat (Zuwachs von 42%)
- Erfolgreichster Monat: Jänner 2025 mit 19,5 Millionen Nettoviews, 122 Millionen Bruttoviews und 580 Millionen Nutzungsminuten.
- ORF On spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensstrategie ORF 2030 und der digitalen Transformation des ORF.
- ORF investiert in Zukunftsfelder wie Streaming trotz Sparkurs.
- Technische Weiterentwicklungen: neue Features, verbesserte Stabilität, optimierte Usability und erweiterte Barrierefreiheit.
- Gestaffelter Rollout auf rund 30 technischen Plattformen, einschließlich Kabelnetzbetreibern und Smart TV-Geräteherstellern.
- Beliebte Inhalte: Serien wie „Biester“, „School of Champions“, „Hunyadi“, Krimi-Komödie „Kopftuchmafia“, „Dancing Stars“, Eurovision Song Contest, „Dok 1“-Reihe und „Willkommen Österreich“.
- Hohe Nutzung von Streams zu aktuellen Themen wie Nationalratswahl, US-Wahl und Hochwasser in Österreich.

Source 2 (https://www.deloitte.com/global/en/Industries/tmt/perspectives/gx-future-of-tv-video.html):
- Die Medienbranche befindet sich im Wandel, traditionelle Medienkonzepte verlieren an Bedeutung.
- Streaming-Dienste investieren in die Produktion und Lizenzierung eigener Inhalte und konkurrieren direkt mit der traditionellen TV- und Videoindustrie.
- Rundfunkanstalten und Medienunternehmen bieten eigene On-Demand-Dienste an.
- Globale Content-Produzenten gründen eigene Streaming-Dienste.
- On-Demand-Video verändert das Verbraucherverhalten: Verbraucher erwarten jederzeit und überall relevanten und attraktiven TV- und Video-Content.
- Unklarheit über die zukünftige Marktstruktur: Dominanz von Plattformgiganten wie Netflix, Amazon, Apple und Google oder Entwicklung eines vielfältigen Ökosystems mit traditionellen Anbietern.
- Deloitte-Studie untersucht Zukunftsszenarien für die TV- und Videoindustrie bis 2030, basierend auf Experteninterviews und einer Analyse des externen Umfelds.
- Identifizierte Schlüsselfaktoren für zukünftige Entwicklungen:
- Digitalisierung verändert Produktionsprozesse und Verteilung von Inhalten.
- All-IP wird zum Standard für TV und Video; schnelle Glasfasernetze und 5G ermöglichen flexiblen und mobilen Medienkonsum.
- Künstliche Intelligenz und Analytik verbessern personalisierte Empfehlungen für Verbraucher.
- Video-on-Demand gewinnt an Bedeutung, während lineares Fernsehen, insbesondere bei Live-Inhalten, weiterhin relevant bleibt.
- TV- und Video-Werbung wird personalisierter, abhängig von der Bereitschaft der Verbraucher, ihre Daten zur Verfügung zu stellen.
- Regulierung im Medienbereich wird moderater, insbesondere für Online- und mobile Dienste, was den Druck auf traditionelle Medienunternehmen verringert.
- Entwicklung von vier Zukunftsszenarien für die TV- und Videoindustrie bis 2030.

Source 3 (https://www.deloitte.com/de/de/Industries/tmt/perspectives/zukunftsszenarien-tv-video-branche.html):
- Die Zukunft der Fernseh- und Videoindustrie ist ungewiss und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst.
- Es gibt Überlegungen, ob globale Plattformen wie Netflix, Amazon, Apple und Google den Markt dominieren werden.
- Alternativ könnte sich die Branche zu einem vielfältigen Ökosystem entwickeln, in dem auch traditionelle Anbieter eine Rolle spielen.
- Wichtige Fragen betreffen den Zugang zu Kunden und die Möglichkeiten zur Monetarisierung.
- Die sich schnell ändernde Marktlandschaft und Diversifizierung erschweren langfristige Prognosen.
- Deloitte hat eine Studie zu Zukunftsszenarien für die TV- und Video-Branche bis 2030 durchgeführt.
- Die Studie verwendet einen ganzheitlichen Ansatz und Szenariodesign, um über den üblichen Planungshorizont von drei bis fünf Jahren hinaus zu blicken.
- Grundlage der Szenarien ist ein Set von Treibern, die die Branche beeinflussen.
- Diese Treiber wurden durch Experteninterviews und eine externe Umfeldanalyse mittels Natural Language Processing-Algorithmen ermittelt und bewertet.

Ursprung:

Medianet

Link: https://medianet.at/news/marketing-and-media/streamingplattform-orf-on-feiert-einjaehriges-bestehen-mit-rekordbilanz-67890.html

URL ohne Link:

https://medianet.at/news/marketing-and-media/streamingplattform-orf-on-feiert-einjaehriges-bestehen-mit-rekordbilanz-67890.html

Erstellt am: 2025-05-22 00:06:12

Autor:

Medianet