Kleine Zeitung

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/aussenpolitik/19712338/eu-au-rohstoffe-und-mobilitaet-als-hauptprioritaeten):
- Mehr als 70 Delegationen und 50 Ministerinnen und Minister nahmen an einem Meeting in Brüssel teil.
- Österreich wurde von Ressortchefin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) vertreten.
- Ägyptischer Außenminister Badr Abdelatty betonte, dass die Zukunft des europäischen Wachstums in Afrika liege, aufgrund der wachsenden Bevölkerung.
- Nigerias Außenminister Yusuf Tuggar forderte Zusammenarbeit zwischen Afrika und Europa aufgrund der jungen Bevölkerung Afrikas und der alternden Bevölkerung Europas.
- Tuggar rief dazu auf, in Migrationsabkommen mehr in Ausbildung zu investieren, um genügend Arbeitskräfte für beide Kontinente zu schaffen.
- Kallas wies darauf hin, dass es im europäischen Interesse sei, Wohlstand und Arbeitsplätze in Afrika zu fördern, um Migrationsdruck zu verringern.
- Technologietransfer beim Abbau kritischer Rohstoffe wurde ebenfalls diskutiert.
- Die Afrikanische Union (AU) sucht Lösungen für die Schuldenkrise ihrer Mitglieder.
- Südafrikas stellvertretende Außenministerin Thandi Moraka sprach von "unrealistischen Forderungen" und forderte Reformen der Welthandelsorganisation (WTO) und des Internationalen Währungsfonds (IWF).
- Handelsvolumen zwischen der EU und afrikanischen Ländern betrug 2023 467,2 Milliarden Euro.
- Afrika ist eine "Priorität der EU" in Zeiten zunehmender geopolitischer Unsicherheit, laut EU-Kommission.

Source 2 (https://www.swp-berlin.org/10.18449/2019S22/):
- Evita Schmieg, "Europäische Handelspolitik: Fördert oder verhindert sie Migrationsbewegungen?", in: Felix Braunsdorf (Hg.), Fluchtursachen "Made in Europe", Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, November 2016, S. 33–38.
- International Organization for Migration (IOM), Key Migration Terms, Zugriff am 8.9.2019.
- Paul R. Krugman/Maurice Obstfeld, International Economics: Theory and Policy, Reading, MA, 1997.
- Jeffrey D. Sachs/Andrew Warner, Economic Reform and the Process of Global Integration, Washington, D.C.: Brookings, 1995.
- Anne Krueger, "The Political Economy of the Rent-Seeking Society", The American Economic Review, 64 (1974) 3, S. 291–303.
- The World Bank, Economic Growth in the 1990s: Learning from a Decade of Reform, Washington, D.C.: The World Bank Group, 2005, Kapitel 5.
- Francisco J. Marí, "Fischerei-, Agrar-, Wirtschaftspolitik: Wie die EU Hunger und Armut in Afrika schafft", in: Braunsdorf (Hg.), Fluchtursachen "Made in Europe", S. 27–32.
- Edo Mahendra, Trade Liberalisation and Migration Hump, Oxford: University of Oxford, International Migration Institute (IMI), August 2014.
- Horst Feldmann, Eine institutionalistische Revolution?, Berlin 1995.
- Douglass C. North, "Economic Performance through Time", American Economic Review, 84 (1994) 3, S. 359–368.
- Michael A. Clemens, Does Development Reduce Migration?, Bonn: Center for Global Development, IZA, 2014.
- Rosmaiza Abdul Ghani et al., A Gravity Model Estimation of the Bi-Directional Relationship between International Trade and Migration, Hamilton, NZ: University of Waikato, 2019.
- Nadia Campaniello, "The Causal Effect of Trade on Migration: Evidence from Countries of the Euro-Mediterranean Partnership", Labour Economics, 30 (Oktober 2014), S. 223–233.
- United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD), Economic Development in Africa. Report 2018: Migration for Structural Transformation, New York/Genf 2018.
- Philip L. Martin/J. Edward Taylor, "The Anatomy of a Migration Hump", in: J. Edward Taylor (Hg.), Development Strategy, Employment and Migration: Insights from Models, Paris: OECD, 1996.
- European Commission, Many More to Come? Migration from and within Africa, Luxemburg: Joint Research Centre, 2018.
- Jeffrey A. Frankel, Regional Trading Blocs in the World Economic System, Washington, D.C., 1997.
- Clemens, Does Development Reduce Migration?, S. 5, höchste Erhebung des Buckels bei Kaufkraftparität von 5000 bis 6000 US-Dollar pro Kopf.
- Wilbur Zelinsky, Phase der "mobility transition", 1971.
- The World Bank, GDP per Capita Growth (Annual %), Zugriff am 24.6.2019.
- Martin/Taylor, "The Anatomy of a Migration Hump".
- Thu Hien Dao et al., "Migration and Development: Dissecting the Anatomy of the Mobility Transition", Journal of Development Economics, 132 (2018), S. 88–101.
- Rodolfo Metulini et al., "The Network of Migrants and International Trade", Economia Politica, 35 (2018) 3, S. 763–787.
- Barry R. Chiswick/Paul W. Miller (Hg.), Handbook of the Economics of International Migration, Vol. 1B, Oxford/Amsterdam 2015.
- Gabriel J. Felbermayr/Farid Toubal, "Revisiting the Trade-Migration Nexus: Evidence from New OECD Data", World Development, 40 (2012) 5, S. 928–937.
- UNCTAD, Migration for Structural Transformation, S. 102.
- Marion Panizzon, Trade and Labor Migration. GATS Mode 4 and Migration Agreements, Genf: Friedrich-Ebert-Stiftung, Januar 2010.
- IOM/World Bank/WTO, Background Paper, Trade and Migration Seminar, Genf, 4.–5.10.2004.
- WTO, Council for Trade in Services, Presence of Natural Persons (Mode 4), 8.12.1998.
- European Commission, Fitness Check on EU Legislation on Legal Migration, Brüssel, 29.3.2019.
- Alexander Betts/Kalypso Nicolaidis, The Trade-Migration Linkage: GATS Mode IV, Oxford: University of Oxford, 19.2.2009.
- "Economic Partnership Agreement between the CARIFORUM States and the European Community", Official Journal of the European Union, (30.10.2008).
- WTO, Presence of Natural Persons, Para. 40.
- Panizzon, Trade and Labor Migration.
- WTO, Preferential Treatment to Services and Service Suppliers of Least-Developed Countries, WT/L/847, Genf, 19.12.2011.
- United Nations Committee for Development Policy, What Benefit? Preferential Treatment to Services and Services Suppliers of LDCs.
- Aurelia Segatti, "Bilateral Labour Migration Agreements: Trends and Examples of Good Practice", ILO Labour Migration Information-sharing Session, Zimbabwe, 16.–17.7.2015.
- ILO, Model Agreement on Temporary and Permanent Migration for Employment, Genf 1949.
- ILO/KNOMAD, Bilateral Agreements and Memoranda of Understanding on Migration of Low-Skilled Workers: A Review, Genf 2015.
- Evita Schmieg, Regionale Integration: die Europäische Union und die Karibik, Dissertation, Leipzig 2006.
- Robert Kappel, "Paul R. Krugman (1953–) – Die neue Außenhandelstheorie und die Ungleichheit der Nationen", in: Entwicklung und Zusammenarbeit, 40 (1999) 1, S. 179–182.
- Jean-Yves Huwart/Loïc Verdier, Economic Globalisation. Origins and Consequences, Paris: OECD Publishing, 2013.
- Neil McCulloch et al., Trade Liberalization and Poverty – A Handbook, London: CEPR, 2001.
- European Commission, Trade for All. Towards a More Responsible Trade and Investment Policy, Luxemburg 2014.
- European Commission, Overview of Economic Partnership Agreements, zuletzt aktualisiert im Juli 2019.
- Bettina Rudloff/Evita Schmieg, "European Chicken Drumsticks for West Africa – A Threat to Local Markets?", in: Rural21, 51 (2017) 1, S. 15–17.
- European Commission, Generalised Scheme of Preferences (GSP), zuletzt aktualisiert am 24.5.2019.
- WTO, Council for Trade in Services, Notification from the European Union, S/C/N840, 18.11.2015.

Source 3 (https://www.swp-berlin.org/publikation/eu-und-afrika-investitionen-handel-entwicklung/):
- Die EU verhandelt mit den AKP-Staaten (Afrika, Karibik, Pazifik) über ein Nachfolgeabkommen des Cotonou-Abkommens, das seit 2000 gilt.
- Politische und ökonomische Rahmenbedingungen haben sich seitdem stark verändert.
- Handelsbeziehungen zwischen der EU und den AKP-Ländern werden durch bilaterale und regionale Wirtschaftspartnerschafts­abkommen geregelt.
- Seit 2015 müssen Sozial- und Umweltaspekte in internationalen Verträgen berücksichtigt werden.
- 2018 wurde die Afrikanische Freihandelszone beschlossen, um einen freien Markt innerhalb Afrikas zu schaffen.
- Ein Cotonou-Folgeabkommen könnte moderne Regelungen zu Investitionen, Dienstleistungen und Migration bieten.
- Die afrikanischen Staaten müssen entscheiden, ob sie gemeinsam verhandeln möchten.
- Das Cotonou-Abkommen regelte die Beziehungen der EU zu ehemaligen Kolonien in Afrika, Karibik und Pazifik.
- Das Abkommen läuft 2020 aus, ein Folgeabkommen soll bis dahin ausgehandelt sein.
- Die Europäische Kommission hat 2017 einen Vorschlag für künftige EU-AKP-Beziehungen unterbreitet, der ein Rahmenabkommen mit 79 AKP-Ländern vorsieht.
- Der Europäische Rat erteilte im Juli 2018 ein Verhandlungsmandat.
- Die Verhandlungen begannen im September 2018.
- Die politische und wirtschaftliche Bedeutung Europas in Afrika ist gesunken; China hat an Einfluss gewonnen.
- Europa war 2017 mit 29% der wichtigste Abnehmer afrikanischer Exporte, während China 23,9% der Neuinvestitionen in Afrika verantwortete.
- Die Migration aus Afrika in die EU ist ein wichtiges Thema, obwohl die innerafrikanischen Wanderungsbewegungen größer sind.
- Die Schwerpunkte der Zusammenarbeit müssen sich ändern, um den neuen Rahmenbedingungen gerecht zu werden.
- Die politische Dimension des Cotonou-Abkommens umfasst Menschenrechte, gute Regierungsführung und Frieden.
- Artikel 9 des Abkommens behandelt die Achtung der Menschenrechte und demokratische Grundsätze.
- Die bestehenden Institutionen des Cotonou-Abkommens werden als ineffizient eingeschätzt.
- Die AKP-Staaten haben wenig Interesse, den Artikel über Migration ins Folgeabkommen aufzunehmen.
- Die zukünftige Entwicklungsfinanzierung ist unklar; die EU plant, den Europäischen Entwicklungsfonds in das EU-Budget zu integrieren.
- Die Handelspräferenzen der EU für AKP-Staaten müssen neu verhandelt werden, da sie dem Welthandelsrecht widersprechen.
- Die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPA) sollen den Handel zwischen der EU und den AKP-Staaten fördern.
- Die AKP-Staaten fordern Handelspräferenzen für Dienstleistungen und eine Erleichterung der Bewegung natürlicher Personen.
- Die Afrikanische Kontinentale Freihandelszone (AfCFTA) soll den innerafrikanischen Handel steigern.
- Private Investitionen sind entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas.
- Die EU plant, Investitionen in Afrika durch verschiedene Initiativen zu fördern.
- Die Verhandlungen über ein Cotonou-Folgeabkommen bieten die Möglichkeit, moderne Regelungen für Investitionen und Handel zu schaffen.
- Die EU sollte die Gelegenheit nutzen, ihre Position in Afrika zu stärken und die Zusammenarbeit zu vertiefen.

Ursprung:

Kleine Zeitung

Link: https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/aussenpolitik/19712338/eu-au-rohstoffe-und-mobilitaet-als-hauptprioritaeten

URL ohne Link:

https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/aussenpolitik/19712338/eu-au-rohstoffe-und-mobilitaet-als-hauptprioritaeten

Erstellt am: 2025-05-21 22:00:08

Autor:

Kleine Zeitung