OE24

Heute ist der 22.05.2025

Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/leute/verletzungs-drama-bei-let-s-dance/634173892):
- Massimo Sinató fällt verletzungsbedingt aus dem "Let's Dance"-Finale am 23. Mai.
- Er hat sich eine Kniegelenksdistorsion und einen Innenmeniskusriss zugezogen.
- Paul Lorenz wird für Massimo Sinató einspringen und mit Paola Maria am traditionellen Gruppentanz teilnehmen.
- Massimo und Paola waren ursprünglich nach der fünften Show ausgeschieden.
- Es ist Tradition, dass alle Tanzpaare der Staffel im Finale gemeinsam auftreten.
- Das Finale wird am Freitagabend live ab 20:15 Uhr auf RTL übertragen.
- Um den Titel "Dancingstar 2025" tanzen Diego Pooth, Fabian Hambüchen und Taliso Engel.

Source 2 (https://www.tvspielfilm.de/news/tv/bitteres-show-aus-fuer-fan-liebling-lets-dance-profi-verpasst-verletzt-finale,12755954,ApplicationArticle.html):
- Massimo Sinató hat sich eine Kniegelenksdistorsion und einen Innenmeniskusriss zugezogen.
- Er muss sich schonen und kann nicht am "Let's Dance"-Finale teilnehmen.
- Paola Maria, seine Tanzpartnerin, hat einen Ersatzpartner: Paul Lorenz wird im Finale mit ihr tanzen.
- Massimo und Paola sind bereits nach der fünften Show von "Let's Dance" ausgeschieden.
- Traditionell treten alle Tanzpaare der Staffel im Finale noch einmal gemeinsam auf.
- Das "Let's Dance"-Finale wird am Freitag, den 23. Mai, um 20.15 Uhr bei RTL übertragen.
- Die Finalisten sind Diego Pooth, Fabian Hambüchen und Taliso Engel, die um den Titel "Dancingstar 2025" kämpfen.
- Ein "Let's Dance"-Star ist kurz vor dem Finale ausgeschieden, hat jedoch einen neuen Job bei RTL erhalten.

Source 3 (https://www.sicherheit.sport/sportmanagement/sicherheit-im-breitensport/unfallpraevention-im-sport/):
- In Deutschland ereignen sich jährlich etwa 2 Millionen Sportverletzungen.
- Diese verteilen sich gleichmäßig auf Vereinssport, Schulsport und sonstigen Sport.
- Die Sportverletzungsdatenbank der Ruhr-Universität Bochum und der ARAG Sportversicherung erfasst Verletzungen im Vereinssport.
- Für 2013 wurden in Schulen deutschlandweit 476.983 Sportverletzungen erfasst.
- Insgesamt sind in Schulen, Hochschulsport, Betriebssport und Sport in Kindertageseinrichtungen mehr als 600.000 Sportunfälle zu verzeichnen.
- Aktuelle Daten über Sportverletzungen im frei organisierten Sport fehlen; Expertenschätzungen basieren auf Vergleichen mit anderen Ländern.
- Gut zwei Drittel der Sportunfälle im Vereinssport stammen aus den Sportarten Fußball, Handball, Basketball und Volleyball.
- Bei Breitensport ohne Wettkämpfe sind Sprunggelenke die häufigste verletzte Körperregion, gefolgt von Kopf- und Handverletzungen.
- Bei 15–50-jährigen Breitensportlern sind die unteren Extremitäten (50–70%) am häufigsten betroffen, insbesondere Sprunggelenks- und Knieverletzungen.
- Verletzungen der oberen Extremitäten und des Kopfes sind meist Kontusionen und Frakturen durch Stürze oder Zusammenstöße.
- Hauptunfallursachen sind: eigenes Verhalten und mangelnde Fähigkeiten (häufigste), wettkampfimmanente Wettbewerb, fehlerhaftes Verhalten anderer Sportler, und Verhältnisse.
- Vier Handlungsfelder der Unfallprävention:
1. Basisübungen zur Prävention
2. Kräftigung und Stabilisation
3. Beweglichkeit und Mobilisation
4. Sensomotorisches und Koordinationstraining.

Ursprung:

OE24

Link: https://www.oe24.at/leute/verletzungs-drama-bei-let-s-dance/634173892

URL ohne Link:

https://www.oe24.at/leute/verletzungs-drama-bei-let-s-dance/634173892

Erstellt am: 2025-05-21 19:49:05

Autor:

OE24