Krone AT

Heute ist der 22.05.2025

Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3790465):
- Thomas Geierspichler, Rennrollstuhlfahrer aus Anif, startet am Wochenende in Nottwil, Schweiz, in die neue Saison.
- Der 49-Jährige plant, an der WM 2025 in Neu-Delhi, Indien, teilzunehmen.
- Geierspichler hat bereits zwei Paralympics-Goldmedaillen (2004 und 2008) sowie mehrere WM- und EM-Titel gewonnen.
- Er hat die Paralympics 2028 in Los Angeles im Blick.

Source 2 (https://www.salzburg24.at/sport/sportmix/thomas-geierspichler-peilt-mit-52-jahren-paralympic-2028-an-art-290801):
- Thomas Geierspichler, zweifacher Paralympicssieger, startet am kommenden Wochenende in der Schweiz in die neue Saison.
- Geierspichler hat eine Trainingspause eingelegt und peilt die Paralympics 2028 in Los Angeles an.
- Er wird 52 Jahre alt sein, wenn er an den Spielen teilnimmt.
- Im Vorjahr wurde er nicht für die Paralympics in Paris nominiert, was einen Rückschlag für ihn darstellte.
- Nach sieben Jahren kontinuierlichem Training benötigte er einige Wochen zur mentalen Erholung.
- Ende 2024 begann er wieder intensiv mit dem Training.
- Geierspichler startet bei der traditionellen Schweizer Bahnserie.
- Höhepunkt der Saison sind die Para-Weltmeisterschaften Ende September in Indien.
- Ludwig Malter aus Golling könnte ebenfalls an den Weltmeisterschaften teilnehmen, hat jedoch den World ParAthletics Grand Prix in Nottwil krankheitsbedingt abgesagt.
- Geierspichler freut sich auf den Rennstart, erwartet jedoch suboptimale Wetterbedingungen.
- Er plant, die Rennen für Materialtests und zur Wettkampfvorbereitung zu nutzen.
- Geierspichler startet am Samstag über 1.500 Meter (nicht mehr paralympisch) und am Sonntag über 400 Meter.
- Er fokussiert sich auf die Sprintdisziplinen für die nächsten Jahre.
- Geierspichler ist Marathon-Weltrekordhalter und hat Schwierigkeiten, sich an die schnelleren Sprintrennen anzupassen.
- Nach Nottwil wird er am Daniela-Jutzeler-Memorial-Bahnmeeting in Arbon teilnehmen.
- Die Saison endet mit den Schweizer Meisterschaften mit internationaler Beteiligung.

Source 3 (https://www.deutschlandfunkkultur.de/inklusion-sport-entwicklung-paralympics-paris-100.html):
- Abschluss der Paralympics 2024 in Paris mit Feier im Regen und über 60.000 Fans.
- Die Spiele waren die 17. paralympischen Sommerspiele.
- Andrew Pearson, Chef des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC), betont die Eigenständigkeit der Paralympics.
- Ursprünge des Behindertensports in Aylesbury, England, durch Arzt Ludwig Guttmann während des Zweiten Weltkriegs.
- Guttmann revolutioniert die Behandlung von Rückenmarksverletzten und fördert sportliche Aktivitäten.
- Geburt von Rollstuhlpolo im Stoke-Mandeville-Krankenhaus 1944.
- Erste Wettkämpfe im Bogenschießen für Kriegsversehrte 1944.
- Stoke Mandeville Spiele beginnen 1948 am selben Tag wie die Olympischen Spiele in London.
- 1952 bereits 130 Sportler aus mehreren Ländern bei den Stoke Mandeville Spielen.
- Erste Wettkämpfe für Sportler mit Behinderung 1960 in Rom, damals noch als „International Stoke Mandeville Games“.
- 400 Athleten aus 23 Ländern nehmen 1960 teil, was den Durchbruch des Parasports markiert.
- Paralympics werden alle vier Jahre in zeitlicher Nähe zu den Olympischen Spielen ausgetragen.
- 1972 finden die Spiele in Heidelberg statt, die einzige deutsche Ausrichterstadt.
- 1976 erstmals über 1000 Athleten, auch Sehbehinderte zugelassen.
- Erste paralympische Winterwettbewerbe 1976 in Örnsköldsvik, Schweden.
- Begriff „Paralympics“ erstmals 1964 in Tokio erwähnt, offiziell 1988 in Seoul.
- Gründung des IPC am 22. September 1989 in Düsseldorf.
- Abkommen zwischen IPC und Internationalem Olympischen Komitee regelt gemeinsame Austragungen.
- Teilnehmer- und Zuschauerzahlen wachsen, 2000 in Sydney über 4000 Athleten.
- 2012 in London Regelung, dass Paralympics Teil einer Olympiabewerbung sein müssen.
- Klassifizierung der Athleten sorgt für Diskussionen und Kritik.
- Zuschauerzahlen bei den Paralympics steigen, 4,25 Milliarden Menschen verfolgten die Spiele in Tokio 2021.
- Öffentliches Interesse am Behindertensport sinkt zwischen den Paralympics.
- 22 Sportarten bei den Paralympics in Paris, zwei ohne Entsprechung bei den Olympischen Spielen.
- 549 Medaillenentscheidungen bei den Paralympics, neuer Rekord.
- Andrew Parsons spricht von „Paralympischen Rekordspielen Paris 2024“.
- Mehr teilnehmende Länder und Sportlerinnen, erweiterte Medienpräsenz.
- Über zwei Millionen Tickets für die Paralympischen Spiele in Paris verkauft.
- 1,5 Milliarden Euro für behindertengerechte Umbauten des Pariser Nahverkehrssystems.
- Fokus auf Inklusion und Sportmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen.
- In Deutschland treiben nur rund 45 Prozent der Menschen mit Behinderungen regelmäßig Sport.

Ursprung:

Krone AT

Link: https://www.krone.at/3790465

URL ohne Link:

https://www.krone.at/3790465

Erstellt am: 2025-05-21 18:42:05

Autor:

Krone AT