Fireworld

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/21/rosenbauer-praesentierte-am-salzburgring-den-elektrischen-panther/):
- Rosenbauer führt mit dem PANTHER electric ein neues Modell in das Zeitalter der E-Mobilität ein.
- Das Fahrzeug kombiniert Sicherheit und Funktionalität der aktuellen Generation mit den Vorteilen der Elektromobilität.
- Vorteile: hervorragende Performance, reduzierte Lärmemissionen und geringere Emissionen.
- Präsentation des einsatzbereiten Modells fand am 20. und 21. Mai 2025 statt.
- Gäste aus 40 Nationen waren anwesend.
- Das Fahrzeug verfügt über ein integriertes Energy Backup System.
- Das Energy Backup System ermöglicht zusätzliche Energieversorgung durch einen Dieselmotor bei erweiterten Fahrten oder Trainings.
- Es kann mehr elektrische Energie im System bereitstellen und die Performance durch einen „Boost“ erhöhen.
- Kurzeinblick auf das Fahrzeug fand am Salzburgring statt.

Source 2 (https://www.rosenbauer.com/de/de/world/fahrzeuge/flughafenloeschfahrzeuge/panther-electric):
- Der PANTHER electric ist ein voll-elektrisches Flughafenlöschfahrzeug.
- Er erfüllt weltweit gültige Normen und Flughafenanforderungen wie ICAO, NFPA 414/1900 und FAA.
- Funktionen wie Fahren und Löschen können rein elektrisch ohne Kompromisse durchgeführt werden.
- Ein Energy Back-Up System (kompakter Dieselmotor) steht als Rückfallebene zur Verfügung.
- Der PANTHER electric nutzt eine eigene E-Antriebsplattform, die auf die Anforderungen eines Flughafenlöschfahrzeugs abgestimmt ist.
- Der elektrische Antrieb und das Batteriepaket bestehen aus bewährten Komponenten und sind robust.
- Entwicklungspartner ist Rosenbauer, zusammen mit Magna, einem großen Automobilzulieferer.
- Der Ladeanschluss des PANTHER electric entspricht aktuellen Automobilstandards und unterstützt verschiedene Ladeverfahren.
- Mit Gleichstrom-Schnellladen (DC) sind Ladezeiten von ca. 45 Minuten möglich, abhängig von Infrastruktur und SOC (state of charge).
- Der Hauptunterschied zwischen PANTHER und PANTHER electric liegt im Antriebsstrang: PANTHER nutzt einen Dieselmotor, PANTHER electric Elektromotoren.
- Design, Lichtkonzept, Kabine, Löschsystem, Bedienkonzept und Aufbaustruktur sind weitgehend identisch.
- Das Löschmittelvolumen beim PANTHER electric ist vergleichbar mit dem der Dieselversion, abhängig von der Konfiguration.
- Eine Hochvolt-Batterie nach automotiven Standards wird im PANTHER electric verbaut.
- Die Lebensdauer der Batterien hängt vom Nutzungsprofil ab (Umweltbedingungen, Nutzungsintensität, Ladezyklen, Ladeleistung).
- Der PANTHER electric kann sein Löschsystem, einschließlich Wasser-/Schaumpumpen, rein elektrisch betreiben.
- Er bietet die gleiche Löschperformance wie Dieselmodelle, jedoch ohne Emissionen und mit weniger Lärm.
- Der PANTHER electric beschleunigt von 0-80 km/h in weniger als 25 Sekunden, was die Eingreifzeiten verbessert.

Source 3 (https://kpmg.com/de/de/home/themen/2025/03/die-transformation-zur-nachhaltigen-mobilitaet.html):
- 320% Steigerung im Infrastrukturausbau erforderlich.
- Größte Zunahme an Ladesäuleninfrastruktur, Stromnetzausbau und Zubau erneuerbarer Energien muss in den 2030er Jahren erfolgen.
- Fokus auf High Power Charger (HPC) mit 350 kW und mehr notwendig für Akzeptanzsteigerung durch kurze Ladezeiten.
- Über 1.000 Ladesäulen pro Tag müssen aufgebaut werden, um EU-Ziele einzuhalten.
- 88 HPC-Charger mit 350 kW alle 60 km bis 2050 entlang Fernstraßen erforderlich.
- Zusätzliche 8 Mio. Kilometer Stromleitungen bis 2050 notwendig für Stromtransfer innerhalb der EU.
- Langfristiger jährlicher Strombedarf für europäische PKW-BEV-Flotte beträgt 425 TWh.
- 40% der Stromleitungen in der EU erreichen bis 2050 das Ende ihrer technischen Lebensdauer.
- Notwendigkeit zur Erneuerung dieser Leitungen zusätzlich zum Ausbau der Infrastruktur.
- Wichtige regulatorische Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu beschleunigen.
- Rahmenwerk für den Aufbau erneuerbarer Energien, deren Speicherung und den Ausbau der Stromnetzinfrastruktur erforderlich.
- Mehr-Technologie-Strategie in Antriebsarten für erfolgreiche Transformation der nachhaltigen Mobilität notwendig.
- Neben Elektrifizierung der Fahrzeugflotte sollen auch Verbrennungsmotoren mit nachhaltigen Energieträgern eingesetzt werden.
- EU-Regulatorik soll diese Technologien fördern und zulassen.

Ursprung:

Fireworld

Link: https://www.fireworld.at/2025/05/21/rosenbauer-praesentierte-am-salzburgring-den-elektrischen-panther/

URL ohne Link:

https://www.fireworld.at/2025/05/21/rosenbauer-praesentierte-am-salzburgring-den-elektrischen-panther/

Erstellt am: 2025-05-21 17:38:09

Autor:

Fireworld