Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.vol.at/kim-virginia-fake-schwangerschaft-fuer-tv-dreh/9417467):
- Kim Virginia Hartung (30), Reality-TV-Persönlichkeit, zeigt sich mit Babybauch.
- Fans spekulieren über die Echtheit der Schwangerschaft.
- Am 20. Mai 2025 gibt Hartung in einer Instagram-Story bekannt, dass die Schwangerschaft erfunden ist.
- Sie erwähnt, dass die Inszenierung mit Dreharbeiten für die RTL-Show „Sommerhaus der Stars“ zusammenhängt.
- Hartung kündigt an, sich vorerst aus den sozialen Medien zurückzuziehen.
- Ihr Instagram-Profil wird auf "privat" gestellt.
- Vor wenigen Wochen veröffentlichten Hartung und ihr Verlobter Nikola Glumac (29) ein Ultraschallbild und äußerten liebevolle Worte an ihr vermeintliches Kind.
- Die Falschmeldung über die Schwangerschaft wirft Fragen nach der Absicht und Echtheit der Darstellung auf.
- Hartung ist bekannt für emotional aufgeladene und provokante Inhalte in der Öffentlichkeit.
- Ihre Beziehung mit Nikola Glumac ist häufig Thema in sozialen Medien und Podcasts.
Source 2 (https://www.rtl.de/unterhaltung/stars/schwangerschafts-geruecht-bei-kim-virginia-dschungelcamp-rivalin-leyla-lahouar-findet-es-nur-noch-peinlich-id2018421.html):
- Kim Virginia (29) schürt seit Silvester Gerüchte über eine mögliche Schwangerschaft.
- In der Silvesternacht stieß sie mit O-Saft an, während ihr Freund Nikola Glumac (28) Sekt trank.
- Kim äußerte, dass das neue Jahr für sie und Nikola besonders sein könnte.
- Sie hatte zuvor die Pille danach genommen und informierte ihre Community darüber.
- Auf die Gerüchte reagierte Kim, indem sie bestätigte, dass sie an Silvester keinen Alkohol getrunken hat, da sie möglicherweise schwanger sein könnte.
- Sie kündigte an, in den nächsten Tagen mehr dazu zu sagen.
- Leyla Lahouar (28), Kims ehemalige Mit-Dschungelcamperin, äußerte sich negativ zu den Schwangerschaftsgerüchten und bezeichnete Kims Verhalten als „Fakeshow”.
- Leyla kritisierte, dass Kim immer wieder peinlicher werde und bemerkte, dass viele, die ihr geglaubt hatten, mittlerweile skeptisch seien.
- Der Streit zwischen Kim und Leyla entstand, weil Kim in der Show „Are You The One - Reality Stars in Love” mit Mike Heiter (32) anbandelte, während Leyla sich in ihn verliebte.
- Leyla fühlte sich von Kim und Mike verraten, da sie nach der Show eine Beziehung mit Mike einging.
- Leyla stellte in Frage, ob jemand Kims Schwangerschaftsgerüchte ernst nehmen könne, da Kim zuvor trotz Spirale schwanger gewesen sein wollte und nun erneut schwanger sein könnte.
- Leyla fand jedoch auch etwas Positives an der Situation: „Aber zum Glück haben wir dadurch jetzt unsere Ruhe.”
Source 3 (https://www.medienradar.de/mediensammlung/statistik/manchmal-hoffe-ich-dass-es-nicht-wirklich-ist):
- SR-Sendungen haben einen wirklichkeitsnahen Charakter durch Inszenierung und lebensweltnahe Themen.
- Informationen und Personen in den Sendungen können als Orientierungshilfe oder Vorbilder wahrgenommen werden, was problematisch sein kann, insbesondere bei „Experten“ wie Polizisten und Anwälten.
- Es besteht eine Basis für medienpädagogische Auseinandersetzungen mit Inhalten und Figuren der Sendungen, z.B. gute versus schlechte mediale Vorbilder.
- Erstellung von medienpädagogischen Materialien wird begrüßt, die über SR-Sendungen hinaus das Thema „Medien und Realität“ behandeln.
- Internetangebote sollten in die Information über die Sendungen einbezogen werden, um junge Nutzer dort anzusprechen, wo sie viel Zeit verbringen.
- Spielerisch-interaktive Formen und „Making-of“-Beiträge könnten das kritische Bewusstsein für SR und deren Machart fördern.
- Kritische Begleitung der Rezeption von SR ist wichtig, Austausch über Sendungen findet oft nur mit weniger kompetenten Peers statt.
- Eltern/Erziehungsberechtigte könnten skeptische Kommentare als „Spielverderben“ wahrnehmen; ihre Bereitschaft zur tiefergehenden Auseinandersetzung sollte in Befragungen einbezogen werden.
- Hohe Glaubwürdigkeit der Sendungen, insbesondere bei „Experten“, erfordert sorgfältige Gestaltung der Auftritte dieser Figuren, um problematische Lerneffekte zu vermeiden.
- Kennzeichnung von SR-Sendungen durch Einblendhinweise ist zu diskutieren; derzeitige Form hat keine garantierte unterstützende Wirkung.
- Alternativen zur Kennzeichnung: dauerhafte Einblendung während der Sendungen oder wiederholte Kennzeichnung zu Beginn, Ende und nach Werbepausen.
- Notwendigkeit, die optische/ sprachliche Form der Kennzeichnungen zu klären, um das Verständnis bei jungen Zuschauern zu gewährleisten.
- Maßnahmen zur Unterscheidung von Realität und Fiktion sowie Authentizität und Inszenierung sind notwendig, insbesondere angesichts manipulativer „Fake“-Videos im Internet.