Heute ist der 22.05.2025
Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250521_OTS0172/presseeinladung-erfolgsschwestern-wo-echte-frauenpower-auf-echte-geschichten-trifft):
- Veranstaltung „Erfolgsschwestern“ am 23. Mai 2025 in Wien
- Ort: eleganter Saal der Urania
- Zielgruppe: Frauen, die bewegen, gestalten und inspirieren
- Initiatoren: Valeria Foglar-Deinhardstein und Astrid Perjul
- Fokus auf weibliche Führung und Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe
- Veranstaltung als Netzwerk der Netzwerke, nicht als Business-Club
- Männer sind als Mitgestalter, Partner und Unterstützer willkommen
- Line-up umfasst prominente Frauen aus verschiedenen Bereichen:
- Adriana – Schlagersängerin & Body Positivity Aktivistin
- BM Klaudia Tanner – Verteidigungsministerin
- Eveline Steinberger – Investorin & Jurorin „2 Minuten 2 Millionen“
- Natascha Fürst – CEO Female Founders
- Nicole Adler – Journalistin & Gründerin „For Women Only“
- Shadi Pouyazadeh – Gründerin Mindful Women Circle
- Bernadette Arnoldner – Executive Director Talentor
- Sara Klempka – Social-Media-Expertin, HeyNow Agency
- Caro Rechtmann – Gründerin des Kosmetiklabels Mui Caro
- Dr. Anna Krenn – Gründerin Frauengesundheitszentrum Viedonna
- Sophie Ernest – Gründerin „Double Duty Dialogue“-Podcast
- Sonja Kisler – Epigenetik- & Longevity-Expertin
- Mag. Verena Ebenberger – Abteilungsleiterin MA 65, Stadt Wien
- Exklusive Goodybags mit Produkten von Mui Caro und weiteren Partnern
- Programm: Talks, Panels, persönliche Stories, Networking
- Open Doors ab 14:30 Uhr, Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr
- Partner: Hypo Vorarlberg, Sonnentor, Ottakringer, BOE, Manhattan Fitness, Loxovet, Barbaro Gastronomie
- Medienvertreterinnen sind herzlich willkommen, Interviewtermine vor Ort möglich
Source 2 (https://www.female-leaders-network.de/):
- Female Leaders Network ist ein Netzwerk für weibliche Führungspersönlichkeiten.
- Ziel: Austausch über Branchen, Funktionsbereiche und Themen hinweg.
- Fokus auf Erfahrung, Führungsverantwortung und gemeinsames Wachstum.
- Regelmäßige exklusive Events für vertraulichen Dialog und Networking.
- Nächstes Event: 14. Female Leaders Network Event – Special Edition am 3. April 2025 in Berlin.
- Thema: „Traumpaar Kreativität und Mut“.
- Vortrag von Jean-Remy von Matt, Gründer der Kreativagentur Jung von Matt.
- Zweites Event: 15. Female Leaders Network Event am 15. Mai 2025.
- Thema: „Twin-Transformation – wie wir mit Innovation und Nachhaltigkeit die Zukunft gestalten“.
- Vortrag von Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg.
- Netzwerk nimmt maximal 150 neue Mitglieder auf.
- Aufnahme durch persönliche Empfehlung oder Bewerbung über ein Formular.
- Fokus auf qualitativ hochwertige Mitgliedschaft statt auf Masse.
Source 3 (https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-und-arbeitswelt/frauen-in-fuehrungspositionen):
- Der Frauenanteil in Führungsebenen der Privatwirtschaft, im öffentlichen Dienst und in den Gremien des Bundes ist seit Inkrafttreten der Führungspositionen-Gesetze (FüPoG) gestiegen.
- FüPoG trat am 1. Mai 2015 in Kraft.
- Ziel des Gesetzes: Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen im privaten und öffentlichen Sektor.
- Gesetz basiert auf Artikel 3 Absatz 2 Satz 2 GG, der die Gleichstellung von Frauen und Männern fördert.
**Regelungen des FüPoG:**
- **Privatwirtschaft:**
- Ab 1. Januar 2016: Mindestanteil von 30% Frauen in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen mit paritätischer Mitbestimmung.
- Unternehmen müssen Zielgrößen für Frauenanteil in geschäftsführenden Organen und Aufsichtsräten festlegen.
- Fristen für Zielgrößen: Erstmals bis 30. Juni 2017, danach maximal fünf Jahre.
- Unternehmen müssen über Zielgrößen in Lageberichten oder gesonderten Erklärungen berichten.
- **Öffentlicher Sektor:**
- Novellierung des BGleiG zur Gleichstellung in der Bundesverwaltung und Gerichten.
- Vorgaben für Gleichstellungspläne konkretisiert.
- Stärkung der Gleichstellungsbeauftragten, bis zu drei Stellvertreterinnen in großen Dienststellen.
- Einführung des Gleichstellungsindex zur Stärkung der Vorbildfunktion.
- **Gremien des Bundes:**
- BGremBG verpflichtet zur Geschlechter-Mindestquote von 30% in Aufsichtsgremien mit mindestens drei Sitzen bis Ende 2017.
- Ab 2018 soll dieser Anteil auf 50% erhöht werden.
**FüPoG II:**
- FüPoG II trat am 12. August 2021 in Kraft.
- Ziel: Verbesserung der Wirksamkeit des FüPoG und Schließung von Lücken.
**Regelungen des FüPoG II:**
- **Privatwirtschaft:**
- Mindestbeteiligungsgebot für Vorstände börsennotierter und paritätisch mitbestimmter Unternehmen seit 1. August 2022: mindestens eine Frau und ein Mann bei mehr als drei Mitgliedern.
- Zielgröße Null muss begründet werden.
- Verbesserter Sanktionsmechanismus bei Verletzung von Berichtspflichten.
- **Bundesunternehmen:**
- Mindestbeteiligung von je einer Frau und einem Mann bei mehr als zwei Mitgliedern im Geschäftsführungsorgan seit 1. August 2022.
- Feste Mindestquote von 30% für Aufsichtsräte seit 1. April 2022.
- **Sozialversicherungsträger:**
- Mindestbeteiligung für Leitungsorgane der Körperschaften im Bereich der Sozialversicherung eingeführt.
- **Öffentlicher Sektor:**
- Ziel im BGleiG: Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in der Bundesverwaltung bis Ende 2025.
- **Gremien des Bundes:**
- Vorgaben des BGremBG auf Aufsichtsgremien und wesentliche Gremien ausgeweitet.
- Stärkung von Gleichstellungsbeauftragten, Gleichstellungsplänen und Gleichstellungsaspekten bei der Digitalisierung in der Bundesverwaltung.