Fireworld

Heute ist der 22.05.2025

Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/21/bayern-brand-auf-baustelle-am-klinikum-grosshadern-in-muenchen/):
- Brand auf Baustelle am Klinikum Großhadern in München am Dienstagabend, 20. Mai 2025.
- Meldung des Brandes um 18:26 Uhr durch einen Anrufer an die Integrierte Leitstelle München.
- Brandort: Baugerüst im fünften Stockwerk des Klinikums.
- Ein Mitarbeiter des Klinikums unternahm Löschversuche mit mehreren Feuerlöschern.
- Feuerwehr München setzte ein Hohlstrahlrohr ein und löschte die brennenden Baumaterialien unter Atemschutz.
- Brandgut wurde mit einem Baustellenaufzug nach unten gebracht und dort kontrolliert.
- Betroffener Bereich des Gebäudes wurde mit einem Hochleistungslüfter entraucht.
- Keine Gefahr für Personen, da sich keine Patienten im Gebäude befanden (Umbauarbeiten).
- Druckknopfmelder in einem gegenüberliegenden Klinikgebäude wurden betätigt, was die Brandmeldeanlage auslöste.
- Feuerwehr kontrollierte die betroffenen Bereiche und setzte die Feuermelder zurück.
- Höhe des Sachschadens und Brandursache sind der Feuerwehr nicht bekannt.

Source 2 (https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/brand-klinikum-grosshadern-baustelle-feuerwehr-muenchen-einsatz-mitarbeiter-ausbreitung-gefahr-93744872.html):
- Brand auf Baustelle am Klinikum Großhadern in München am 20. Mai 2025.
- Ein Mitarbeiter des Klinikums entdeckte den Brand und unternahm eigene Löschversuche mit Feuerlöschern.
- Feuerwehr wurde durch einen Anrufer informiert und rückte an.
- Einsatzkräfte löschten die brennenden Baumaterialien unter Atemschutz.
- Brandgut wurde mit einem Baustellenaufzug nach unten gebracht und dort kontrolliert.
- Bereich des Gebäudes wurde mit einem Hochleistungslüfter entraucht.
- Keine Gefahr für Personen, da sich keine Patienten im Gebäude befanden.
- Feuerwehr lobte das schnelle Handeln des Mitarbeiters, das eine Brandausbreitung verhinderte.
- Brandmeldeanlage im gegenüberliegenden Klinikgebäude wurde durch Druckknopfmelder ausgelöst.
- Feuerwehr kontrollierte die betroffenen Bereiche und setzte die Feuermelder zurück.
- Keine Angaben zur Höhe des Sachschadens oder zur Brandursache.

Source 3 (https://www.baunormenlexikon.de/wissen/brandschutz):
- Brandschutz umfasst Maßnahmen zur Verhinderung der Entstehung und Ausbreitung von Bränden sowie zur Rettung von Menschen und Tieren.
- Ziel des Brandschutzes ist der Schutz von Leben, Umwelt und öffentlicher Sicherheit.
- Brandschutzregelungen sind komplex und umfassen spezielle Gesetze, Landesbauordnungen sowie zahlreiche weitere Vorschriften und Normen.
- Es wird zwischen vorbeugendem und abwehrendem Brandschutz unterschieden.
- Abwehrender Brandschutz: Aufgabe der Kommunen und Feuerwehr.
- Vorbeugender Brandschutz: umfasst baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz.

- Baulicher Brandschutz:
- Bezieht sich auf Maßnahmen bei Errichtung, Änderung oder Instandhaltung von Gebäuden.
- Umfasst tragende und raumabschließende Baukonstruktionen, Brandwände, Flucht- und Rettungswege, Feuerwehrzugänge und Löschwasserversorgung.

- Brandschutznachweis:
- Muss gemäß Landesbauordnungen nachgewiesen werden, ausgenommen verfahrensfreie Bauvorhaben.
- Erforderlich für die Erstellung sind Fachleute mit nachgewiesenen Kenntnissen im Brandschutz.

- Brandschutzkonzept:
- Umfasst alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen für ein Gebäude, abgestimmt auf dessen Nutzung.
- Muss von Fachplanern oder Brandschutzsachverständigen erstellt werden.
- Berücksichtigt auch Barrierefreiheit gemäß DIN 18040-1.

- Technische Baubestimmungen:
- Konkretisieren die Anforderungen der Landesbauordnungen.
- Beziehen sich auf Zugänglichkeit, Brandverhalten von Baustoffen, Feuerwiderstandsfähigkeit und spezifische bauliche Anforderungen.

- Baustoffklassen nach DIN 4102-1:
- A1: nichtbrennbare Baustoffe (z.B. Sand, Beton).
- A2: nichtbrennbare Baustoffe mit brennbaren Bestandteilen (z.B. Gipsplatten).
- B bis F: unterschiedliche Brennbarkeitsklassen mit spezifischen Eigenschaften.

- Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauteilen:
- Unterteilt in feuerhemmende, hochfeuerhemmende und feuerbeständige Bauteile.
- Standsicherheit muss für bestimmte Zeitdauer gewährleistet sein (z.B. F30, F60, F90).

- Anlagentechnischer Brandschutz:
- Umfasst technische Maßnahmen zur Brandmeldung, Brandverhütung und Unterstützung der Personenrettung (z.B. Rauchmelder, Sprinkleranlagen).

- Organisatorischer Brandschutz:
- Beinhaltet Maßnahmen zur Brandmeldung, Brandbekämpfung und Rettung gefährdeter Personen.
- Umfasst auch Schulungen, Wartung und Kennzeichnung von Fluchtwegen.

- Brandschutzordnung:
- Enthält Verhaltensregeln im Brandfall und spezifische Informationen für Mitarbeiter.
- Verantwortlich für die Erstellung ist der Unternehmer oder Betrieb.

Ursprung:

Fireworld

Link: https://www.fireworld.at/2025/05/21/bayern-brand-auf-baustelle-am-klinikum-grosshadern-in-muenchen/

URL ohne Link:

https://www.fireworld.at/2025/05/21/bayern-brand-auf-baustelle-am-klinikum-grosshadern-in-muenchen/

Erstellt am: 2025-05-21 16:42:07

Autor:

Fireworld