Heute ist der 22.05.2025
Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.vol.at/millionenpleite-eines-bregenzer-vermoegensberaters/9417242):
- Ein Vermögensberater, Ludwig Greisel (Jg. 1965), ist Anfang 2025 in die Insolvenz geraten.
- Der Sanierungsplan wurde am Landesgericht Feldkirch angenommen.
- Es gibt anerkannte Forderungen von 4,2 Millionen Euro gegen das Ein-Personen-Unternehmen.
- Zur Abdeckung der Forderungen werden diverse Liegenschaften verkauft, darunter ein Einfamilienhaus in Hohenweiler mit Hallenbad.
- Der Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens kam ursprünglich vom Finanzamt.
- Das Insolvenzverfahren wurde im Januar 2025 eröffnet.
- Bei der Insolvenzeröffnung wurden Verbindlichkeiten von rund 1,1 Millionen Euro angegeben.
- Nach Durchsicht aller Bücher belaufen sich die anerkannten Forderungen auf 4,2 Millionen Euro.
- Fast 420.000 Euro der Forderungen entfallen auf das Finanzamt.
- 16 Gläubiger sind von dem Verfahren betroffen, darunter keine Dienstnehmenden.
- Eine ausländische Bank gilt als Hauptgläubiger.
- Relevante Teile der anerkannten Forderungen sind besichert.
- Zu verkaufende Liegenschaften umfassen eine Eigentumswohnung in Oberreute (D) und eine unbebaute Liegenschaft in Vogt (D).
- Das Einfamilienhaus in Hohenweiler hat einen Wellnessbereich mit Hallenbad und Sauna und ist mit mehreren Pfandrechten einer Vorarlberger Bank belastet.
- Ein Versteigerungsverfahren zur Hereinbringung von 671.000 Euro wurde im Vorjahr eingeleitet.
- Ludwig Greisel ist geschäftsführender Alleineigentümer der "ProRent Der Finanzplaner" Finanzplanung GmbH in Bregenz.
- Er ist auch 50-prozentiger Miteigentümer der LeoLu GmbH in Dornbirn.
- Diese beiden Firmen sind von der Insolvenz nicht betroffen.
Source 2 (https://www.advocado.de/ratgeber/insolvenzrecht/firmeninsolvenz/insolvenzplan-und-insolvenzplanverfahren.html):
- Insolvenzplanverfahren ermöglicht schnelle Entschuldung innerhalb von 4 bis 12 Monaten durch Einmalzahlung eines Geldgebers.
- Einmalzahlung ist unabhängig vom tatsächlichen Schuldenstand und kann gering ausfallen.
- Grundlage ist der Insolvenzplan, dem die Gläubiger zustimmen müssen.
- Insolvenzplan enthält Informationen zur Situation des Schuldners, Höhe der Einmalzahlung und Vergleich zu anderen Insolvenzverfahren.
- Ziel ist die bestmögliche Befriedigung aller Gläubiger.
**Vorteile eines Insolvenzplans:**
- Vorbeugung eines Insolvenzantrags durch Gläubiger.
- Insolvenzgläubiger dürfen offene Forderungen nicht mehr vollstrecken.
- Entschuldung in 4 bis 12 Monaten möglich.
- Geringere Kosten durch weniger Verfahrensschritte.
- Schulden können trotz hoher Forderungen getilgt werden.
- Schufa-Einträge können 3 Jahre nach Abschluss gelöscht werden.
**Nachteile eines Insolvenzplans:**
- Höhere Anfangskosten aufgrund des Vorbereitungsaufwands.
- Abhängigkeit von einem Geldgeber.
**Voraussetzungen für eine Planinsolvenz:**
- Schulden können nicht zurückgezahlt werden.
- Gläubigern kann eine aussichtsreiche Einmalzahlung angeboten werden.
- Lebensmittelpunkt befindet sich in Deutschland.
**Inhalt eines Insolvenzplans:**
- Besteht aus einem darstellenden und einem gestaltenden Teil.
- Darstellender Teil informiert über Maßnahmen und bewertet die wirtschaftliche Situation.
- Gestaltender Teil beschreibt Änderungen vom Regelverfahren, z.B. Debt-Equity-Swap, Kapitalerhöhung, etc.
**Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens:**
1. Vorbereitung des Insolvenzplans.
2. Einreichung des Plans beim Insolvenzgericht.
3. Vorprüfung durch das Gericht.
4. Abstimmung über den Insolvenzplan in einer Gläubigerversammlung.
5. Bestätigung des Plans durch das Gericht.
6. Eröffnung des Planinsolvenzverfahrens.
**Ende des Insolvenzplanverfahrens:**
- Verfahren endet, wenn alle Forderungen beglichen sind.
- In der Regel sollte das Verfahren in weniger als 12 Monaten abgeschlossen sein.
**Kosten für eine Planinsolvenz:**
- Kosten setzen sich aus Verfahrenskosten und Einmalzahlung an Gläubiger zusammen.
- Verfahrenskosten variieren je nach Umfang der Insolvenzmasse, Anzahl der Gläubiger und Dauer der Insolvenz.
- Geringere Kosten im Vergleich zu regulären Insolvenzverfahren aufgrund weniger Verfahrensschritte.
Source 3 (https://legal.pwc.de/de/services/insolvenzen-und-restrukturierungen):
- Veränderungen im Marktumfeld, externe Ereignisse oder fehlerhafte unternehmerische Entscheidungen können Unternehmen in Krisen stürzen.
- Die Überwindung einer Unternehmenskrise stellt besondere Herausforderungen für alle Beteiligten dar.
- Ursachen, Verlauf, Intensität der Krise und Auswirkungen auf das operative Geschäft sind individuell zu bewerten.
- Eine schnelle Reaktion der Verantwortlichen und die Beschaffung von Know-how sind entscheidend für den Verlauf der Krise und den Fortbestand des Unternehmens.
- Das moderne Insolvenzrecht zielt darauf ab, Unternehmen zu sanieren, Arbeitsplätze zu erhalten und einen wirtschaftlichen Neuanfang zu ermöglichen.
- PwC Legal bietet rechtliche Expertise im Insolvenzrecht und verwandten Rechtsbereichen (z. B. Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Litigation, Wirtschaftsstrafrecht).
- PwC Legal hat Zugriff auf ein internationales Netzwerk und berät auch in grenzüberschreitenden Angelegenheiten.
- Mandanten profitieren von Fachwissen und branchenübergreifender Erfahrung der Spezialisten.
- PwC Legal unterstützt Mandanten in Krisensituationen und berücksichtigt die Interessen aller Stakeholder.