Heute ist der 22.05.2025
Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/fussball/international/england/sonstiges/siegtor-nach-herzinfarkt--englischer-profi-mit-irrer-story/):
- Sam Hutchinson, 35 Jahre alt, Fußball-Profi beim AFC Wimbledon, erlitt während eines Spiels einen Herzinfarkt.
- Er bemerkte zunächst wenig davon und erzielte in der 53. Minute das Siegtor zum 1:0 gegen Grimsby Town.
- Der Sieg sicherte Wimbledon einen Play-off-Platz in der vierthöchsten englischen Spielklasse.
- Nach dem Spiel verspürte Hutchinson Schmerzen und wurde von seiner Frau darauf hingewiesen, dass er nicht gesund aussah.
- Im Teambus bemerkte er verstärkt Schmerzen in der Brust und wurde umgehend ins Krankenhaus gebracht.
- Im Krankenhaus wurde ihm mitgeteilt, dass er einen Herzinfarkt hatte; er verbrachte fünf Tage dort zur Untersuchung.
- Ein Spezialist in London setzte ihm einen Stent ein, um ein verengtes oder verstopftes Gefäß zu behandeln.
- Hutchinson befindet sich auf dem Weg der Besserung; Ärzte gaben an, dass Fußballspielen kein Problem sei.
- Die Herzattacke ereignete sich bereits in der 6. Minute des Spiels.
- Wimbledon spielt am Montag im Play-off-Finale gegen Walsall um den Aufstieg in Liga drei, jedoch ohne Hutchinson.
Source 2 (https://www.rtl.de/sport/fussball/fussball-profi-sam-hutchinson-erleidet-mitten-im-spiel-herzinfarkt-kurz-darauf-trifft-er-zum-sieg-id4372438.html):
- Sam Hutchinson, 35 Jahre alt, ist ein Fußball-Profi beim englischen Drittligisten AFC Wimbledon.
- Während eines Spiels gegen Grimsby Town Anfang Mai 2025 verspürt er Schmerzen in der Brust, spielt jedoch weiter.
- Hutchinson erzielt in der 53. Minute das Siegtor, das Wimbledon den fünften Platz in der Play-off-Runde sichert.
- Nach dem Spiel verschlimmern sich die Brustschmerzen, und er wird ins Krankenhaus gebracht.
- Dort wird ihm mitgeteilt, dass er einen Herzinfarkt erlitten hat.
- Hutchinson beschreibt die Diagnose als schockierend und gibt an, dass er zusammengebrochen ist.
- Er verbringt fünf Tage im Krankenhaus und erhält einen Stent von einem Spezialisten in London.
- Trotz des Vorfalls zeigt Hutchinson Optimismus und sieht es als weitere Hürde, die er überwinden muss.
- Die Ärzte haben ihm bestätigt, dass er wieder Fußball spielen kann.
- Hutchinson hat bereits einige Laufeinheiten absolviert und fühlt sich gut.
- Er plant, weiterhin zu trainieren, obwohl ihm geraten wurde, es langsamer angehen zu lassen.
Source 3 (https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9590382/):
- Der Bereich der Sportkardiologie hat in den letzten 10 Jahren an Bedeutung gewonnen.
- Fragestellungen zu körperlichem Training in der Prävention und Sekundärprävention haben sich erweitert.
- Betroffen sind vor allem Jugendliche und junge Erwachsene mit kardialen Erkrankungen, die aktiv bleiben möchten.
- Auch ältere Patienten mit kardialen Erkrankungen, die sportliche Höchstleistungen anstreben, nehmen zu.
- Empfehlungen für körperliches Training müssen individuelle Aspekte berücksichtigen.
- Patienten suchen nach Sport- und Trainingsempfehlungen bei kardiovaskulären Risikofaktoren wie:
- Arterielle Hypertonie
- Koronare Herzkrankheit
- Kardiomyopathien
- Myokarditis
- Herzrhythmusstörungen
- Herzklappenfehler
- Der Artikel diskutiert diese Erkrankungen und gibt Empfehlungen für körperliches Training und Wettkampfsport.
- Epidemiologische Studien zeigen, dass körperliche Aktivität die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität senken kann.
- Bereits 15–20 Minuten Training an 5 bis 7 Tagen pro Woche können die Mortalität bei koronarer Herzkrankheit um 50% senken.
- Positive Effekte bei Patienten mit kardialen Erkrankungen erfordern eine optimale medikamentöse Therapie.
- Die Freigabe für körperliches Training und Wettkampfsport ist besonders für jüngere Patienten relevant.
- Die Frage nach der Art, Intensität und Dauer des Trainings muss individuell geklärt werden.
- Das Umfeld der Athleten, wie Familie und Trainer, sollte in die Planung einbezogen werden.
- Empfehlungen für körperliches Training und Wettkampfsport werden für verschiedene Erkrankungen gegeben, darunter:
- Arterielle Hypertonie
- Koronare Herzkrankheit
- Kardiomyopathien
- Myokarditis
- Herzrhythmusstörungen
- Herzklappenfehler
- Bei arterieller Hypertonie sind Normwerte bei Sportlern ähnlich der Allgemeinbevölkerung, jedoch bei jungen Sportlern niedriger.
- Sportler mit Hypertonie können asymptomatisch sein, jedoch sollten bei Verdacht auf sekundäre Hypertonie Abklärungen erfolgen.
- Die Echokardiographie kann Schwierigkeiten bei der Differenzierung zwischen sportbedingten und hypertoniebedingten Veränderungen aufweisen.
- Therapeutische Strategien bei Sportlern entsprechen denen der Normalbevölkerung, einschließlich Lebensstilmodifikation und medikamentöser Therapie.
- Bei koronarer Herzkrankheit ist die Hauptursache für plötzlichen Herztod bei Athleten über 35 Jahren zu beachten.
- Risikofaktoren wie Hypertonie, Diabetes und Hypercholesterinämie sollten frühzeitig erkannt und behandelt werden.
- Screening von Sportlern erfolgt oft weniger intensiv, da die Annahme besteht, dass Sportler kein erhöhtes Risiko haben.
- Eine maximale Ergometrie ist wichtig für die Basisdiagnostik.
- Athleten mit chronischem Koronarsyndrom können körperliches Training und Wettkämpfe ausüben, wenn keine Hochrisikomerkmale vorliegen.
- Bei hypertropher Kardiomyopathie ist eine LV-Wandverdickung von 15 mm oder mehr definiert.
- Myokarditis kann 2–8% der plötzlichen Herztode unter 35 Jahren verursachen.
- Vorhofflimmern hat eine erhöhte Prävalenz bei Sportlern mit hohem Trainingsumfang.
- Klappenerkrankungen wie Aortenklappenstenose und Mitralklappeninsuffizienz erfordern spezifische Beurteilungen für sportliche Aktivitäten.
- Die Empfehlungen zur körperlichen Aktivität basieren auf individueller Leistungsfähigkeit und Gesundheitszustand.
- Der Artikel verweist auf die Bedeutung der Fortbildung in der Sportkardiologie und die Verfügbarkeit von Guidelines.