Heute ist der 22.05.2025
Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/noe-polizei-schnappt-strafgefangenen-nach-verfolgungsjagd/9418967):
- Am Dienstagabend, 21. Mai 2025, wurde in Ebergassing ein entflohener Strafgefangener festgenommen.
- An der Verfolgungsjagd waren ein Polizeihubschrauber mit Wärmebildkamera, zwei Hundestreifen und die Schnelle Interventionsgruppe beteiligt.
- Der 20-Jährige wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft in die Justizanstalt Wien-Josefstadt gebracht.
- Die Amtshandlung begann um etwa 22.30 Uhr, als eine Streife der Polizeiinspektion Leopoldsdorf ein Auto mit Wiener Kennzeichen wegen zu hoher Geschwindigkeit stoppte.
- Der Fahrer hielt zunächst an, beschleunigte dann jedoch stark und erreichte innerhalb des Ortsgebiets eine Geschwindigkeit von 100 km/h.
- Die Flucht wechselte von der B11 auf die B15 in Richtung Himberg, wobei der Fahrer bis zu 150 km/h fuhr.
- Mehrere Polizeistreifen wurden zur Unterstützung angefordert.
- Der Wagen wurde schließlich auf einem Erdwall in Ebergassing entdeckt, verunfallt und mit offener Fahrertür zurückgelassen.
- Der Fahrer konnte zunächst nicht gefunden werden.
- Mit Unterstützung von zwei Diensthundestreifen und dem Polizeihubschrauber wurde der Fahrer entdeckt und festgenommen.
- Gegen den 20-Jährigen bestand ein aufrechter Haftbefehl.
- Er wird wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt an die Staatsanwaltschaft Korneuburg angezeigt.
- Weitere Anzeigen wegen zahlreicher Übertretungen des Verkehrsrechts werden an die Bezirkshauptmannschaft Bruck erwartet.
- Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt; Sachschaden entstand nur am Fluchtfahrzeug durch den Verkehrsunfall.
Source 2 (https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/gefluechteter-strafgefangener-verfolgungsjagd/403043481):
- Um 22.26 Uhr hielt die Polizeiinspektion Leopoldsdorf einen Pkw mit Wiener Kennzeichen auf der Bundesstraße 11 in Maria Lanzendorf an.
- Der Fahrer stoppte kurz, gab dann jedoch Vollgas und fuhr mit etwa 100 km/h davon.
- Mehrere Polizeistreifen wurden zur Unterstützung angefordert, verloren das Fahrzeug jedoch zwischenzeitlich aus den Augen.
- In Himberg näherte sich ein unbeleuchteter Wagen einem Streifenwagen mit eingeschaltetem Blaulicht, der Polizist konnte im letzten Moment ausweichen.
- Der Flüchtige beschleunigte auf der Bundesstraße 15 auf etwa 150 km/h und fuhr ohne Beleuchtung in Richtung Ebergassing.
- Um 22.40 Uhr wurde das Fluchtfahrzeug auf einem Erdwall in Ebergassing mit offener Fahrertür gefunden, der Fahrer war jedoch verschwunden.
- Der 20-Jährige wurde später mit einer Wärmebildkamera in einem Wald nahe einem Industriezentrum entdeckt und um 23.24 Uhr festgenommen.
- Der Mann war von einem Freigang aus dem Gefängnis nicht zurückgekehrt und hatte einen aufrechten Haftbefehl.
- Er wird wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt und zahlreicher Verkehrsrechtsübertretungen angezeigt, darunter erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen und Fahren ohne gültige Lenkberechtigung.
- Es gab keine Verletzten, Sachschaden entstand nur am Fluchtfahrzeug durch den Verkehrsunfall.
Source 3 (https://de.statista.com/themen/5337/kriminalitaet-in-oesterreich/):
- Kriminalität umfasst alle Straftaten; statistische Daten beziehen sich meist auf angezeigte Delikte.
- 2023 wurden in Österreich rund 528.000 Straftaten angezeigt, der höchste Stand seit 2016.
- Über ein Drittel der Delikte (ca. 186.000) entfiel auf Wien.
- 2023 gab es etwa 85.400 Diebstähle, der höchste Wert bisher.
- Ausländerkriminalität: 2022 waren rund 43% der Tatverdächtigen und Verurteilten Ausländer; 58% der neu Inhaftierten waren Ausländer.
- Die meisten ausländischen Tatverdächtigen stammen aus Rumänien, Deutschland und Serbien.
- 70% der Österreicher glauben, dass Zuwanderer Kriminalitätsprobleme verschärfen.
- Drogenkriminalität: 2023 wurden rund 35.400 Straftaten angezeigt, mit einem Anstieg im Vergleich zum Vorjahr.
- Die meisten Drogenfälle (ca. 9.960) entfallen auf Wien; häufigstes Suchtgift ist Cannabis.
- 50% der Österreicher befürworten die Legalisierung von Cannabis.
- Wirtschaftskriminalität: 2023 wurden rund 103.000 Fälle angezeigt, ein Anstieg im achten Jahr in Folge.
- Cyberkriminalität: 2023 wurden rund 65.900 Delikte angezeigt, mit einer Aufklärungsquote von 31,6%.
- 2022/2023 waren alle befragten Unternehmen in Österreich von Cyberangriffen betroffen.
- Politisch motivierte Kriminalität: 2023 gab es rund 1.210 rechte Tathandlungen, mehr als linksextreme Straftaten.
- Die meisten rechten Taten wurden in Wien verübt.
- 85% der Österreicher fordern stärkere Bekämpfung des islamistischen Terrors.
- Polizeiliche Aufklärungsquote 2023: 52,3%, minimal gestiegen im Vergleich zum Vorjahr.
- Polizeidichte: 2022 im Burgenland 215 Einwohner pro Polizist, in Oberösterreich 419.
- Vertrauen in die Polizei: 77% laut Umfrage im Frühjahr 2024.
- Gefangenenrate 2022: 96 Gefängnisinsassen pro 100.000 Einwohner, leicht gestiegen.
- 83% der Häftlinge haben eine Freiheitsstrafe von maximal fünf Jahren, 36% sitzen höchstens ein Jahr ein.
- Vertrauen in die Justiz: 72% laut Umfrage im Frühjahr 2024.