OTS

Heute ist der 22.05.2025

Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250521_OTS0150/danke-fest-fuer-ehrenamtliche-lesepatinnen-im-wiener-rathaus):
- Elisabeth Fuchs, Bildungsdirektorin für Wien, bedankt sich bei über 600 Lesepatinnen und Lesepaten für ihr Engagement.
- Lesepatinnen und Lesepaten unterstützen Kinder in Volksschulen und Mittelschulen beim Lesen lernen seit mehr als zehn Jahren.
- Kinder erhalten direktes Feedback, Lob und Anerkennung während der Lesezeit.
- Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling beschreibt Lesepat*innen als „Bildungsheld*innen des Alltags“.
- Erfolgsprojekt wurde ausgebaut: 50 vielsprachige Lesepartner*innen lesen in 30 Volksschulen und Wiener Büchereien.
- Neu sind Lesepat*innen in Wiener Kindergärten.
- Rund 1.400 Lesepatinnen und Lesepaten unterstützen derzeit Wiener Kinder.
- Gesucht werden neue Unterstützer, insbesondere mit Erstsprache Arabisch, Dari, Farsi, Türkisch oder Ukrainisch.
- Ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten besuchen einmal pro Woche eine Schule und üben mit 2-4 Kindern.
- Eine Lesestunde dauert 50 Minuten und ist Teil des Stundenplans.
- Lesepatinnen und Lesepaten können sich telefonisch oder per E-Mail melden, um mitzumachen.
- Kontaktinformationen: Telefon (Montag bis Mittwoch, 8-12 Uhr) 0664/819 87 71, E-Mail: lesepaten@bildung-wien.gv.at.
- Weitere Informationen auf der Website der Bildungsdirektion für Wien.

Source 2 (https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in-einer-digitalen-welt/324982/medienkompetenz-und-digital-literacy/):
- Medienkompetenz umfasst Wissen über Medien, deren Funktionsweisen und selbstbestimmtes Handeln mit Medien.
- Kritischer Umgang mit Medien ist ein wichtiger Aspekt, insbesondere im Medienkompetenzmodell von Dieter Baacke.
- Medienkritik bezieht gesellschaftliche Dimensionen ein, einschließlich der Auswirkungen von Medien auf das Zusammenleben.
- Der Medienbegriff wandelt sich durch die Digitalisierung; Medien sind allumfassend und beinhalten auch digitale Medien und soziale Medien.
- Der Zusammenhang zwischen politischer Bildung und Medienkompetenz wird historisch betrachtet, beginnend in den 1930er Jahren in Großbritannien.
- In den 1960er Jahren wurde die Media Literacy durch Werbekampagnen in den USA weiter gefördert.
- Ziel dieser Bemühungen war es, Menschen vor Einflussnahme und Indoktrination zu schützen und kritisches Denken zu fördern.
- Medienpädagogische Angebote können interdisziplinär gestaltet werden und gesellschaftlich relevante Themen behandeln.
- Vier Kriterien für medienpädagogische Praxis: Offenheit, Partizipation, Gesellschaftsrelevanz, Lebensweltorientierung.
- Offenheit: Austausch und Nutzung offener Lizenzen in der Medienpädagogik.
- Partizipation: Angebote sollen die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen in den Vordergrund stellen und selbstgestalterische Aktivitäten fördern.
- Gesellschaftsrelevanz: Kritischer Umgang mit Medien zur Meinungsbildung und Teilhabe an der Gesellschaft.
- Lebensweltorientierung: Angebote sollen an die Lebenswelt der Zielgruppe anknüpfen und deren Aufmerksamkeit wecken.
- Die Frage nach der Angemessenheit des Begriffs Medienkompetenz wird aufgeworfen; möglicherweise ist ein neuer Begriff wie "Digital Literacy" erforderlich.
- Digital Literacy umfasst die Interaktion von Individuen in einer medialisierten Welt und wird durch verschiedene Modelle definiert.
- Das 4K-Modell (Kreativität, Kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation) ist ein bekanntes Konzept, das jedoch Kritik hinsichtlich seiner wirtschaftlichen Prägung erfährt.
- Doug Belshaw definiert in seinem Modell "8 Cs of Digital Literacy" acht Elemente, die verschiedene Aspekte von Digital Literacy abdecken.
- Politische Bildung zielt darauf ab, Menschen für die Teilnahme am politischen und gesellschaftlichen Leben zu befähigen.
- Die Bedeutung von Digital Literacy in der politischen Bildung wird durch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und die Nutzung digitaler Medien unterstrichen.
- Herausforderungen der politischen Bildung bestehen darin, sich an die sich verändernden Medien- und Nachrichtenwelten anzupassen.
- Der Text regt zur Diskussion über die Begriffe Medienkompetenz und Digital Literacy an und fragt nach deren Angemessenheit.

Source 3 (https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/medienkompetenz/medienkompetenz-staerken-75350):
- Kinder und Jugendliche nutzen Medien selbstverständlich im Alltag.
- Medienkompetenz ist notwendig für einen selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien.
- Die Kinder- und Jugendmedienpolitik des Bundesjugendministeriums kombiniert Schutz vor gefährdenden Inhalten mit der Förderung eigenverantwortlicher Mediennutzung.
- Das Bundesjugendministerium fördert Projekte zur Stärkung der Medienkompetenz von Eltern und Fachkräften sowie zur Unterstützung guter Medienangebote für Kinder.

**Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien":**
- Zentrale Anlaufstelle für Medienerziehung.
- Unterstützung und Beratung für pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche und Eltern.
- Förderung der medienpädagogischen Zusammenarbeit auf lokaler Ebene.

**Initiative "SCHAU HIN!":**
- Gegründet 2003 zur Unterstützung von Eltern und Erziehenden.
- Informationen zu digitalen Medien und Sensibilisierung für Chancen und Risiken.
- Handlungsempfehlungen für TV, Internet, soziale Netzwerke, Games und mobile Geräte.
- Live-Chat für Fragen an Mediencoaches.

**Projekt "ACT ON!":**
- Untersuchung des Online-Verhaltens von Kindern und Jugendlichen (10-14 Jahre).
- Medienpädagogische Begleitung von Kinder- und Jugendredaktionen.
- Monitoring-Studie zu Schutz-, Informations- und Unterstützungsbedürfnissen.

**Projekt "Aufwachsen in der Medienwelt":**
- Erstellung von Kurzfilmen für frühkindliche Bildung.
- Filme erläutern den sinnvollen Einsatz von Medien in der pädagogischen Arbeit.
- Kostenfreier Bezug der Filme über die Deutsche Liga für das Kind.

**Projekt "kinderrechte.digital":**
- Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf Kinder und Jugendliche.
- Entwicklung von Strategien für kinder- und jugendpolitische Maßnahmen.
- Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderhilfswerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention.

**Kindgerechte Angebote:**
- Förderung nachhaltiger Medienangebote für Kinder unter Einbeziehung der Eltern.

**Kindersuchmaschine "Blinde Kuh":**
- Nicht-kommerzielle Suchmaschine für Kinder mit altersgerechten Inhalten.

**Klick-Tipps.net:**
- Vorstellung pädagogisch geprüfter, kindgerechter Angebote.

**Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt:**
- Projekt zur kritischen Auseinandersetzung mit Computerspielen.
- Jährliche Broschüre mit Bewertungen von Kindern und Jugendlichen.

**Vernetzung:**
- Förderung der Vernetzung von Medienschaffenden für altersgerechte Online-Angebote.

**Seitenstark e.V.:**
- Netzwerk von über 60 Kinderseiten.
- Aktionstag der Kinderseiten am 21. Oktober.

**Wettbewerbe und Festivals:**
- Förderung kreativer Mediennutzung durch Wettbewerbe und Festivals.

**Dieter-Baacke-Preis:**
- Auszeichnung für beispielhafte medienpädagogische Projekte.

**Deutscher Multimediapreis mb21:**
- Wettbewerb für digitale Arbeiten von Kindern und Jugendlichen bis 25 Jahre.

**TINCON e.V.:**
- Festival für digitale Jugendkultur zur Vermittlung von Medienkompetenz.

**Unterstützungsangebote:**
- **jugend.support:** Online-Plattform für Rat und Hilfe bei Stress im Netz.
- **Nummer gegen Kummer e.V.:** Kostenfreies, telefonisches Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250521_OTS0150/danke-fest-fuer-ehrenamtliche-lesepatinnen-im-wiener-rathaus

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250521_OTS0150/danke-fest-fuer-ehrenamtliche-lesepatinnen-im-wiener-rathaus

Erstellt am: 2025-05-21 15:06:12

Autor:

OTS