Kosmo

Heute ist der 22.05.2025

Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/zerdrueckte-dosen-was-tun-wenn-der-pfandautomat-sie-nicht-annimmt/):
- Seit Anfang des Jahres 2023 ist in Österreich ein neues Einwegpfandsystem in Kraft.
- Leere Plastikflaschen und Dosen mit Pfandlogo können in vielen Supermärkten und Geschäften zurückgegeben werden.
- Rückgabewert beträgt 25 Cent pro Stück.
- Zerdrückte Dosen können zurückgegeben werden, wenn Barcode und Pfandlogo klar erkennbar sind.
- Bei Ablehnung durch den Rückgabeautomaten sollte man das Personal um Hilfe bitten.
- Mitarbeiter können die Dose manuell annehmen und das Pfand auszahlen, sofern die Kennzeichnung lesbar ist.
- Ist der Barcode oder das Pfandlogo stark beschädigt, ist keine Rückgabe möglich.
- In diesem Fall sollten die Verpackungen im Gelben Sack oder in der Gelben Tonne entsorgt werden.
- Tipp: Dosen erst nach der Rückgabe zerdrücken oder beim Sammeln darauf achten, sie nicht zu stark zu beschädigen.

Source 2 (https://www.oesterreich.gv.at/themen/umwelt_und_klima/klima_und_umweltschutz/einwegpfandsystem.html):
- Verkaufsstellen mit Pfandlogo müssen Einwegpfandverpackungen zurücknehmen.
- An stark frequentierten Orten (z.B. Einkaufszentren, Einkaufsstraßen, Bahnhöfen, Flughäfen) können mehrere Verkaufsstellen eine gemeinsame Rücknahmestelle einrichten.
- Die Rücknahmestelle muss in unmittelbarer Nähe zu den Verkaufsstellen sein.
- Pfandbons, die an der Rücknahmestelle ausgegeben werden, müssen in der Nähe eingelöst werden können.
- Rücknahme der Einwegpfandverpackungen kann manuell oder über einen Rücknahmeautomaten erfolgen.
- Bei manueller Rücknahme muss die Verkaufsstelle nur die übliche Verkaufsmenge und Füllmenge zurücknehmen.
- Diese Regelung gilt beispielsweise für Bäckereien.

Source 3 (https://www.wko.at/oe/oesterreich/erfolgreicher-start-des-einwegpfandsystems-in-oesterreich):
- Ab dem 1. Januar 2025 können Konsumenten in Österreich leere Einweggetränkeverpackungen zurückgeben und erhalten ihr Pfand erstattet.
- Der Einsatz der Wirtschaftskammer Österreich und des Bundesgremiums Lebensmittelhandel hat zur Umsetzung eines praktikablen Einwegpfandsystems beigetragen.
- Christian Prauchner, Obmann des Bundesgremiums Lebensmittelhandel, zieht eine positive Bilanz des Systemstarts.
- Zu Beginn gab es Fragen zur Rückgabe von Verpackungen ohne Pfandlogo; diese dürfen bis zum 31. März 2025 abgefüllt und bis Ende 2025 verkauft werden, jedoch ohne Pfanderstattung.
- Christoph Atzmüller, Geschäftsführer des Bundesgremiums Lebensmittelhandel, hebt die gute Vorbereitung des Handels hervor.
- Um den Übergang zu erleichtern, wurden Schulungen für das Verkaufspersonal und Informationskampagnen für Konsumenten durchgeführt.
- Prauchner ist optimistisch, dass das System langfristig eine hohe Rücklaufquote erreichen wird und sieht es als Beitrag zum Klimaschutz.
- Ziel ist es, das System weiterzuentwickeln und effizienter zu gestalten.

Ursprung:

Kosmo

Link: https://www.kosmo.at/zerdrueckte-dosen-was-tun-wenn-der-pfandautomat-sie-nicht-annimmt/

URL ohne Link:

https://www.kosmo.at/zerdrueckte-dosen-was-tun-wenn-der-pfandautomat-sie-nicht-annimmt/

Erstellt am: 2025-05-21 14:52:10

Autor:

Kosmo