Land Niederösterreich

Heute ist der 22.05.2025

Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://noe.gv.at/noe/-waldviertelpur-_am_Wiener_Rathausplatz_eroeffnet.html):
- „waldviertelpur“ findet zum 20. Mal in Wien statt.
- Eröffnung des dreitägigen Festes am Wiener Rathausplatz.
- Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont die Vorzüge des Waldviertels.
- Mikl-Leitner bezeichnet „waldviertelpur“ als Erfolgsgeschichte.
- Veranstaltung bietet Einblicke in Kulinarik und Regionalität des Waldviertels.
- Waldviertel ist auf der EXPO in Japan vertreten mit einem Holzkunstwerk im Österreich-Pavillon.
- Mikl-Leitner erwähnt geplanten Nationalpark Kampwald als Beispiel für Attraktionen im Waldviertel.
- Verteidigungsministerin Klaudia Tanner kündigt ein Besucherzentrum am Truppenübungsplatz Allentsteig an.
- Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner hebt die Möglichkeit hervor, Urlaub im Waldviertel zu machen.
- Karl Schwarz, Geschäftsführer der Privatbrauerei Zwettl, erklärt die Gründung von „waldviertelpur“ im Jahr 2004.
- Tom Bauer, Geschäftsführer von Waldviertel Tourismus, spricht über die Entschleunigung im Waldviertel.
- Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, betont die gestiegene Nachfrage nach Qualität und Regionalität.
- Ein Drittel der niederösterreichischen Gäste kommt aus Wien.
- Wiens Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál begrüßt das Waldviertel in Wien.

Source 2 (https://www.waldviertel.at/ankuendigung-waldviertelpur-2025):
- Veranstaltung: waldviertelpur, Fest der regionalen Genüsse
- Datum: 21. bis 23. Mai 2025
- Ort: Wiener Rathausplatz, Wien
- Jubiläum: 20 Jahre waldviertelpur
- Beginn: 2004, ursprünglich in „Am Hof“, dann am Heldenplatz, jetzt am Rathausplatz
- Fokus: Kulinarik, Handwerk, Kultur, Gesundheit, Gastfreundschaft
- Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratuliert und betont die Vielfalt der Region
- Aussteller präsentieren Produkte und Urlaubstipps aus dem Waldviertel
- Handwerker bieten Einblicke in ihre Arbeit und Mini-Workshops (z.B. Holzschnitzen, Korbflechten, Dirndl nähen)
- Musikprogramm: Blasmusik, Schuhplattler, Volksliedgruppen, Rockbands
- Trachten-Modenschau von Elfi Maisetschläger
- Kulinarische Highlights: Grillweltmeister, Winzer, Biobauern, Waldviertler Spezialitäten
- Getränke: Bier aus Zwettl und Schrems, Wein aus dem Kamptal
- Live-Küche auf der Dorfbühne: Zubereitung von Knödeln, Mohnnudeln, Karpfen
- Informationen über Edelbrände, Naturkosmetik, Gartenkultur
- Gewinnspiel zur Jubiläumsausgabe mit Preisen für Waldviertel-Urlaube
- Waldviertel als beliebtes Urlaubsziel mit naturnahen Erlebnissen
- Kontakt: Destination Waldviertel GmbH, Sandra Hofbauer, +43 676 5015262, sandra.hofbauer@waldviertel.at
- Weitere Informationen: www.waldviertelpur.at

Source 3 (https://culture.ec.europa.eu/de/cultural-heritage/cultural-heritage-in-eu-policies/sustainable-cultural-tourism):
- Kulturelles Erbe Europas ist wichtig für Tourismus, Bildung, Beschäftigung und nachhaltige Entwicklung.
- Nachhaltiger Kulturtourismus ist Teil regionaler und makroregionaler Entwicklungsstrategien.
- Kultur fördert nachhaltige Entwicklung, kann aber auch Herausforderungen wie Überfüllung und Verlust von Authentizität mit sich bringen.
- Tourismus bringt wirtschaftliche Vorteile, kann jedoch das tägliche Leben und das kulturelle Erbe der Bevölkerung beeinträchtigen.
- Einige lokale Gemeinschaften und Fachleute sprechen sich gegen übermäßigen Tourismus aus.
- Nachhaltiger Kulturtourismus stellt kulturelles Erbe und lokale Gemeinschaften in den Mittelpunkt der Entscheidungsprozesse.
- Einbindung lokaler Gemeinschaften ist entscheidend für positive Ergebnisse für kulturelles Erbe und Bevölkerung.
- Ziel ist es, Erhaltungsmaßnahmen und authentische Interpretationen zu gewährleisten, die die lokale Wirtschaft unterstützen.
- Arbeitsgruppe zum nachhaltigen Kulturtourismus wurde im Rahmen des Arbeitsplans für Kultur (2015-2018) von EU-Mitgliedstaaten eingerichtet.
- Bericht der Arbeitsgruppe enthält Definitionen, Empfehlungen und 27 Fallstudien zu bewährten Verfahren im Kulturerbe.
- Projekt SPOT: Entwickelt neuen Ansatz für Kulturtourismus und fördert benachteiligte Gebiete (Horizont 2020).
- Projekt SmartCulTour: Unterstützt Entwicklung in Regionen mit materiellem und immateriellem Kulturerbe durch nachhaltigen Kulturtourismus (Horizont 2020).
- Projekt IMPACTOUR: Verbindet Interessengruppen mit Forschenden zur Unterstützung des europäischen Kulturtourismus (Horizont 2020).
- EDEN-Initiative fördert nachhaltigen Tourismus in der EU und wählt „Herausragende Reiseziele“ aus.
- EDEN hebt neu entstehende, nicht-traditionelle Reiseziele hervor und dient als Plattform für den Austausch bewährter Verfahren.
- Kulturtourismus war das EDEN-Thema im Jahr 2017.

Ursprung:

Land Niederösterreich

Link: https://noe.gv.at/noe/-waldviertelpur-_am_Wiener_Rathausplatz_eroeffnet.html

URL ohne Link:

https://noe.gv.at/noe/-waldviertelpur-_am_Wiener_Rathausplatz_eroeffnet.html

Erstellt am: 2025-05-21 14:12:10

Autor:

Land Niederösterreich