Krone AT

Heute ist der 22.05.2025

Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3790082):
- Das Wiener Duo Abor & Tynna vertrat Deutschland beim 69. Eurovision Song Contest (ESC) in Basel.
- Sie erreichten den 15. Platz von 26 Ländern mit 151 Punkten für ihren Song „Baller“.
- Abor & Tynna sind Geschwister mit bürgerlichem Namen Tünde und Attila Bornemisza.
- Ihr Vater, Csaba Bornemisza, ist Cellist bei den Wiener Philharmonikern.
- Die Geschwister spielten bereits früh klassische Instrumente.
- Ihr erster gemeinsamer Song wurde 2016 aufgenommen.
- 2022 waren sie als Supportact bei der Tour von Nina Chuba.
- Im Herbst 2023 starten sie mit ihrer ersten Konzerttour, die „Bittersüß Tour“, und präsentieren ihr Debütalbum „Bittersüß“.
- Konzerte finden am 4. Oktober im Flex in Wien und am 8. Oktober im Linzer Posthof statt.
- Die Tour umfasst auch Auftritte in Berlin und anderen deutschen Städten.

Source 2 (https://www.eurovision.de/news/Portraet-Abor-Tynna-ballern-sich-zum-ESC-nach-Basel,deutschland2178.html):
- Abor & Tynna erreichen beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel den 15. Platz mit 151 Punkten, davon 77 Jurypunkte.
- Der Song "Baller" ist ein moderner deutschsprachiger Popsong.
- Geschwister Tünde und Attila Bornemisza aus Wien gewinnen den Vorentscheid "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?".
- Tynna beschreibt den Sieg als schwer fassbar und möchte darüber schlafen.
- Abor freut sich auf das bevorstehende Abenteuer.
- Im Finale von "Chefsache ESC" performen sie auch ein Cover von Nancy Sinatras "Bang Bang".
- Abor & Tynna wachsen in einer musikalischen Familie auf; ihr Vater spielt Violoncello bei den Wiener Philharmonikern.
- Sie musizieren seit ihrer Kindheit zusammen; Abor am Cello und Tynna auf der Querflöte.
- Die Familie hat Wurzeln in Rumänien und Ungarn.
- Abor & Tynna schreiben seit 2016 eigene Songs, insgesamt etwa 60 Stücke.
- 2024 eröffnen sie die Tour von Nina Chuba in Bremen.
- Ihr Debütalbum "Bittersüß" erscheint im Februar 2025 und enthält auch den ESC-Song "Baller".
- 90 Prozent ihrer Musik entsteht in Deutschland, da die Möglichkeiten dort größer sind.
- Sie sind regelmäßig in Berlin und spielen ab September 2025 in Städten wie Hamburg, Köln, Frankfurt und Berlin.
- "Baller" findet international Anklang, insbesondere bei ESC-Fans, die den deutschen Text schätzen.
- Das letzte deutschsprachige Lied beim ESC war "Frauen regier'n die Welt" von Roger Cicero im Jahr 2007.
- Deutschland war seit der Premiere 1956 nur 1996 nicht beim Grand Prix vertreten.

Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland_beim_Eurovision_Song_Contest):
- Deutschland nahm 1956 am ersten Eurovision Song Contest teil.
- Anzahl der Teilnahmen: 68 (Stand 2025).
- Höchste Platzierungen: 1. Platz (1982, 2010).
- Höchste Punktzahl: 340 Punkte (2018).
- Niedrigste Punktzahl: 0 Punkte (1964, 1965, 2015).
- Punkteschnitt seit dem ersten Beitrag: 54,73 Punkte (Stand 2021).
- Punkteschnitt pro abstimmendem Land im 12-Punkte-System: 2,31 Punkte (Stand 2021).
- Deutschland hat die meisten Teilnahmen am Wettbewerb.
- Nur einmal (1996) schied Deutschland in der Qualifikationsrunde aus.
- Erfolge: 2 Siege, 4 zweite Plätze, 5 dritte Plätze.
- Deutschland hat 9 letzte Plätze belegt (1964, 1965, 1974, 1995, 2005, 2015, 2016, 2022, 2023).
- Von 1956 bis 2023 gab es eine Vielzahl von Platzierungen, darunter mehrere Top-10-Platzierungen.
- 1982 gewann Nicole mit "Ein bißchen Frieden" und erzielte 161 Punkte.
- 2010 gewann Lena mit "Satellite" und erzielte 246 Punkte.
- Deutschland war von 1997 bis 2011 Teil der "Big Four" (später "Big Five").
- 1996 musste Deutschland aufgrund des Scheiterns in der Qualifikationsrunde aussetzen.
- 2020 wurde der Wettbewerb aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.
- 2024 vertrat Isaak Deutschland und erreichte Platz 12.
- 2025 werden Abor & Tynna Deutschland vertreten und erreichten Platz 15.
- Die meisten deutschen Beiträge wurden in Deutsch (43,25%) und Englisch (18,25%) eingereicht.
- 39 der 59 Beiträge ab 1960 erreichten die deutschen Singlecharts, darunter 12 Top-10-Hits.
- Zuschauerzahlen variierten über die Jahre, mit einem Höchstwert von 17,35 Millionen im Jahr 1980.

Ursprung:

Krone AT

Link: https://www.krone.at/3790082

URL ohne Link:

https://www.krone.at/3790082

Erstellt am: 2025-05-21 14:09:12

Autor:

Krone AT