Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/kultur/19710488/ernst-binder-stipendium-fuer-regisseurin-anja-m-wohlfahrt):
- Anja M. Wohlfahrt wurde 1991 in St. Veit an der Glan, Kärnten, geboren.
- Seit Oktober 2024 ist sie gemeinsam mit Christian Winkler für die künstlerische Leitung des Theater am Lend verantwortlich.
- Zuvor war sie Regieassistentin am Schauspielhaus Graz.
- Seit 2020 arbeitet sie als Regisseurin und Choreografin für:
- Schauspielhaus Graz
- Theater am Lend
- Kunstlabor Graz
- La Strada
- Stadttheater Bruneck
- Ensemble Porcia
- Next Liberty Graz
- Bis Ende 2023 war sie organisatorische Leiterin des InTaKT-Festivals Graz.
- Kulturstadtrat Günter Riegler (ÖVP) beschreibt ihr Schaffen als künstlerisch präzise, sprachlich kraftvoll und zutiefst humanistisch.
- Elgrid Messner vom Vorstand des Freundeskreis Schauspielhaus Graz hebt hervor, dass sie politisch waches zeitgenössisches Theater gestaltet, das inklusiven Humanismus betont.
- Ein Stipendium wird seit 2017 in Erinnerung an den Regisseur Ernst Binder an Persönlichkeiten aus dem Bereich Darstellende Kunst vergeben, vorzugsweise mit Bezug zu Graz.
- Ernst M. Binder wurde 1953 in Mostar, Bosnien, geboren.
- Er war Autor, Musiker und Regisseur.
- Binder leitete von 1987 bis 2003 das forum stadtpark theater.
- Er war von 1995 bis 2002 Hausregisseur am Staatstheater Schwerin.
- Seit 2003 war er künstlerischer Leiter von dramagraz.
- Binder hatte mehr als 709 Ur- und Erstaufführungen von österreichischen Gegenwartsliteraten wie Elfriede Jelinek, Peter Handke und anderen.
- Sein Schaffen umfasst Gedichte, Prosa und Theaterstücke.
Source 2 (https://intakt-festival.at/programm-2025/):
- **Veranstaltung:** InTaKT Auftakt mit Live-Musik
- **Datum:** Mittwoch, 23. April
- **Uhrzeit:** Einlass ab 19 Uhr
- **Ort:** Postgarage, Dreihackengasse 42, 8020 Graz
- **Eintrittspreise:** 15 Euro, 10 Euro ermäßigt, kostenlos mit Kulturpass
- **Reservierung:** info@intakt-festival.at
- **Musikrichtungen:** Hip-Hop, Elektro-Pop, House, Deaf-Performance
- **Moderation:** Luca Kielhauser
- **Künstler:**
- **Anja – Tanzende Hände:**
- Gebärden-Poetin, zeigt Musik mit Händen
- Muttersprache: Österreichische Gebärdensprache
- **Okma & Relups:**
- Musik seit 2006, Hip-Hop und Electro-Pop
- Okma (Trisomie 21) schreibt Lieder über Menschenrechte
- Relups: Musik-Therapeut und Produzent
- **DJane Alivia Bell:**
- Spielt House-Musik, hat DJ-Kurs in Graz besucht
- **Tag der Inklusion:**
- **Datum:** Mittwoch, 23. April, 14 bis 18 Uhr
- **Ort:** Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Nord
- **Teilnahme:** Kostenlos, Anmeldung unter peter.much@phst.at
- **Angebote:** Trommeln, Lieder schreiben, weitere Aktivitäten
- **Sing-Workshop mit Vesna Petković:**
- **Datum:** Donnerstag, 24. April, 16:30 Uhr
- **Ort:** Graz Museum, Sackstraße 18, 8010 Graz
- **Dauer:** 2 Stunden, kostenlos, ausgebucht (Warteliste möglich)
- **Filmvorführung:** "Wenn du Angst hast, nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst"
- **Datum:** Donnerstag, 24. April, 19 Uhr
- **Ort:** Graz Museum
- **Dauer:** 87 Minuten
- **Eintritt:** Spende, Anmeldung unter info@intakt-festival.at
- **Inhalt:** Geschichte von Anna und ihrer gehörlosen Mutter Isolde
- **Theaterstück:** GRAVITATION – alles fällt
- **Datum:** Freitag, 25. April, 10 Uhr und 15 Uhr; Samstag, 26. April, 10 Uhr
- **Ort:** Theater am Lend, Wiener Straße 58a, 8020 Graz
- **Dauer:** 40 Minuten
- **Eintritt:** 10 Euro für Kinder, Begleitpersonen frei
- **Theaterstück:** Undine Undone
- **Datum:** Freitag, 25. April, 18 Uhr; Samstag, 26. April, 18 Uhr
- **Ort:** Next Liberty, Kaiser-Josef-Platz 10, 8010 Graz
- **Dauer:** 80 Minuten
- **Eintritt:** 22 Euro, ermäßigt 16 Euro, 11 Euro mit Behindertenausweis, kostenlos mit Kulturpass
- **Führung durch die Ausstellung „Demokratie, heast!“**
- **Datum:** Samstag, 26. April, 15 Uhr
- **Ort:** Graz Museum
- **Dauer:** Ca. 90 Minuten, kostenlos, Anmeldung unter grazmuseum@stadt.graz.at
- **Theaterstück:** Bauchgefühl von Theater Thikwa & hannsjana
- **Datum:** Samstag, 26. April, 18:30 Uhr; Sonntag, 27. April, 11 Uhr
- **Ort:** Kristallwerk, Viktor-Franz-Straße 9, 8051 Graz
- **Dauer:** 75 Minuten
- **Eintritt:** 20 Euro, ermäßigt 15 Euro, kostenlos mit Kulturpass
- **Gesprächsrunde zu Elternschaft:**
- **Datum:** Sonntag, 27. April, ca. 12:30 Uhr
- **Ort:** Kristallwerk
- **Inhalt:** Diskussion über Elternschaft und Inklusion
- **Operette:** Schön ist die Welt
- **Datum:** Sonntag, 27. April
- **Tastparcours:** 13 Uhr, Vorstellung 15 Uhr
- **Ort:** Oper Graz, Kaiser-Josef-Platz 10
- **Eintritt:** Karten im Ticket-Zentrum, Anmeldung für Tastparcours unter anna.semlitsch@oper-graz.com
Source 3 (https://akademie-graz.at/programme/kultur-inklusiv/):
- Zusammenarbeit von mehreren Institutionen in Graz: Akademie Graz, Kunstuniversität Graz, InTaKT-Festival, Verein Selbstbestimmt Leben, Behindertenbeauftragter der Stadt Graz, Lebenshilfe GUV, Lebenshilfe Steiermark, Sozialwirtschaft Steiermark, Verein IKS, Kunsthaus Graz, GrazMuseum, Hunger auf Kunst und Kultur, assembly.
- Projekt im Rahmen des Graz Kulturjahres 2020/21.
- Ziel: Aktive Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in Kunst und Kultur, verankert in der UN-Behindertenrechtskonvention.
- Fokus auf die Beseitigung unsichtbarer Barrieren im Kulturbereich.
- Entwicklung inklusiver Maßnahmen für das Kulturprogramm in Graz.
- Ziel: Internationale Positionierung von Graz als inklusive Kulturstadt und Best-Practice-Beispiel in Europa.
- Projektinhalt: Nachhaltige, kollaborative und partizipative Strategieentwicklung zur Inklusion im Kulturbereich.
- Zusammenarbeit mit Partnern aus Kunst, Soziales, Wissenschaft und Selbstvertretern.
- Zielgruppen: Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen und unterschiedliche künstlerische Genres.
- Plakataktion mit Fotoportraits von Christopher Mavric (Graz 2020).
- Maßnahmen zur inklusiven Vernetzung, Zugänglichkeit, Bewusstseinsbildung und Kulturvermittlung.
- Inklusion als zentrale Vision gegen Ausgrenzung von Menschen mit Beeinträchtigungen.
- Programm: Film "Wie wir denken wollen" von Matthias Ohner und Matthias Grasser, thematisiert Inklusion und Behinderung.
- Grazer Leitfaden für inklusive Kultur: Ergebnisse des Kulturjahresprojekts, Tipps zur kulturellen Teilhabe und digitale Barrierefreiheit.
- Magazin des Guten Lebens: Lifestyle-Magazin, das Menschen mit Behinderungen in den Mittelpunkt rückt.
- Modestrecken mit Menschen mit Behinderungen als Models, Fokus auf Ermächtigung durch Modedesign.
- Kunstprojekte:
- "Das Verbindende ist der Geruch" mit Braille-Schrift an Kulturinstitutionen (20.08. bis 04.10.2020).
- CLOSE-UP Ausstellung mit Portraits aus dem Fashion-Shooting (03.09. bis 02.10.2020).
- Plakatserie "Kunst ist inklusiv" im öffentlichen Raum (10.09. bis 30.09.2020).
- Regelmäßige Newsletter zu Kultur inklusiv von 2019 bis 2021.