Kosmo

Heute ist der 22.05.2025

Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/hagelalarm-gewitterwalze-rollt-heute-ueber-oesterreich/):
- Wetterwechsel in Österreich durch ein Italientief zur Wochenmitte.
- Mittwoch: Schauer und Gewitteraktivität, besonders in den Alpen und im südöstlichen Landesteil.
- Im Norden und Osten zunächst sonnig, später Schauer und Gewitter aus dem Bergland.
- Westlicher Donauraum bleibt am längsten niederschlagsfrei.
- Temperaturen zwischen 18 und 23 Grad, schwacher Wind.
- Donnerstag: Kaltfront aus Skandinavien bringt kühlere Luftmassen.
- Wolkenverhangener Tag, schauerartiger Niederschlag beginnt in den Morgenstunden im Bergland.
- Regenfälle breiten sich auf große Teile des Landes aus, besonders im Süden und Südosten kräftige Regenfälle.
- Mäßiger bis lebhafter Nordwestwind, Höchsttemperaturen zwischen 14 und 19 Grad.
- Freitag: Bewölkter Start, leichter Regen in Bergregionen.
- Abtrocknen im Vormittagsverlauf, Wolkendecke lockert auf.
- Leicht unbeständiges Wetter entlang der Voralpen mit kurzen Schauern.
- Temperaturen maximal 14 bis 18 Grad.
- Samstag: Überwiegend bewölkt, zunächst niederschlagsfrei.
- Ab dem Vormittag freundlicher Mix aus Sonne und Wolken, Schauer und Gewitter im Bergland am Nachmittag.
- Wind meist schwach aus westlichen Richtungen, Höchstwerte zwischen 15 und 20 Grad.
- Wetterlage stabilisiert sich zum Wochenende, Temperaturen steigen wieder an.

Source 2 (https://www.heute.at/s/italientief-schaufelt-jetzt-neuschnee-nach-oesterreich-120020741):
- Dienstag: Unbeständiges Wetter unter Tiefdruckeinfluss, Hochdruckeinfluss von der Iberischen Halbinsel nimmt zu.
- Mittwoch: Ruhiges Hochdruckwetter.
- Donnerstag: Nächstes Tief mit Südföhn angekündigt.
- Freitag: Italientief bringt erhöhte Niederschlagsmengen, besonders im Süden Österreichs.

**Wetterdetails:**
- Dienstag:
- Alpennordseite unbeständig, Regen und Schnee bis 900 Meter.
- Schneefallgrenze steigt tagsüber über 1.000 Meter.
- Im östlichen Flachland vorübergehende Schauer, Süden bleibt trocken und freundlich.
- Mäßiger bis lebhafter Wind aus Nordwest.

- Mittwoch:
- Dicht bewölkt im Norden und Osten, inneralpin sowie im Süden und Westen meist sonnig.
- Wolken lockern bis Mittag im Osten auf, im Westen am Nachmittag dichtere Wolken.
- Schwacher bis mäßiger Wind, im Donauraum lebhaft aus westlichen Richtungen.

- Donnerstag:
- Dicht bewölkt, wiederholte Regenfälle.
- Schneefallgrenze bei 1.500 bis 1.800 Meter, in Osttirol bei etwa 1.100 Meter.
- Meist trocken und sonnig in Föhntälern.
- Frischer Süd- bis Südwestwind am Alpenhauptkamm und im Osten, kräftiger Jauk.
- Am Abend Zusammenbruch des Föhns, kräftiger Regen, Schneefallgrenze sinkt auf 1.200 Meter, bis zum Morgen auf 600 Meter.
- Oberhalb von 1.000 Meter 10 bis 20 Zentimeter Neuschnee erwartet.

Source 3 (https://www.oesterreich.gv.at/themen/umwelt_und_klima/klima_und_umweltschutz/Seite.1000200.html):
- Seit der Industrialisierung verstärkte Freisetzung von Treibhausgasen.
- Massiver Eingriff in das weltweite Klimasystem.
- Durchschnittliche Temperaturen auf der Erde werden in den kommenden Jahrzehnten weiter steigen.
- Erwärmung verursacht durch den Treibhauseffekt.
- Aktueller Klimawandel mit globalen und lokalen Auswirkungen.

Globale Folgen des Klimawandels:
- Temperaturanstieg.
- Ernteausfälle.
- Zunahme von Naturkatastrophen und Extremereignissen:
- Schwere Niederschlagsereignisse.
- Überschwemmungen.
- Stürme.
- Dürren.
- Hitzewellen.
- Waldbrände.
- Hagelereignisse.
- Lawinen.
- Muren.
- Bodenerosion.
- Anstieg des Meeresspiegels.
- Gletscherschmelze.
- Veränderung der Lebensumstände für Menschen, Tiere und Pflanzen.
- Unbewohnbarkeit von Wohngebieten durch Hitze, Dürre, steigenden Meeresspiegel.
- Artensterben in der Tier- und Pflanzenwelt.
- Auftreten neuer Krankheitserreger und Krankheiten.
- Stärkere Betroffenheit armer Bevölkerungsschichten.
- Erwartung von Flüchtlingsströmen und Migrationen.

Mögliche Folgen in Österreich:
- Durchschnittstemperaturen steigen bis zur Mitte des Jahrhunderts.
- Heiße, trockenere Sommer mit doppelt so vielen Tagen über 30 Grad Celsius.
- Weniger kalte und schneereiche Winter.
- Abnahme der Tage mit Schneebedeckung.
- Im Alpenraum:
- Wachsende Intensität und Frequenz von Niederschlägen.
- Mehr Hagel und Dürreperioden.
- Verringerung des Bodenwassergehalts.
- Hochwasser, Murenabgänge, Gletscherrückgang.
- Schädlingsinvasionen.
- Anstieg der Permafrostgrenze erhöht Gefahr von Bergstürzen.
- Landwirtschaft stark betroffen durch Trockenheit und Klimavariabilität.
- Ertrags- und Qualitätseinbußen in der Landwirtschaft.
- Raschere Entwicklung von Schadinsekten.
- Fichte als häufigste heimische Baumart stark unter Druck.
- Verlust der Schutzfunktion des Bergwalds.
- Waldbrände im Sommer könnten Bedrohung werden.
- Alpinen Gletscher verloren in den letzten 100 Jahren rund 50% ihres Eises.
- Rückgang der Gletscher bedeutet Verlust natürlicher Wasserspeicher.
- Negative Auswirkungen auf den Wintertourismus durch milde Winter und wenig Naturschnee.
- Gesundheitsgefahren durch Hitzestress und veränderte Verbreitung von Krankheitserregern.

Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel:
- Erster Bericht veröffentlicht im September 2014.
- Über 240 Klimaforscher haben mitgewirkt.
- Bericht enthält über 1.000 Seiten mit Kenntnisstand über Klimawandel in Österreich.
- 2. Sachstandsbericht wird 2025 veröffentlicht.
- Ziel: Aufbereitung der wissenschaftlichen Literatur, Vermeidungspotenziale, Anpassungsmöglichkeiten und Transformationspfade.

Ursprung:

Kosmo

Link: https://www.kosmo.at/hagelalarm-gewitterwalze-rollt-heute-ueber-oesterreich/

URL ohne Link:

https://www.kosmo.at/hagelalarm-gewitterwalze-rollt-heute-ueber-oesterreich/

Erstellt am: 2025-05-21 13:19:13

Autor:

Kosmo