Klick kärnten

Heute ist der 22.05.2025

Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.klick-kaernten.at/1310492025/lerncafe-on-tour-bringt-bildung-ins-goertschitztal/):
- Neues Angebot für Schüler*innen im Alter von 6 bis 15 Jahren ohne Zugang zu stationären Lerncafés.
- Mobiles Lerncafé wird zweimal wöchentlich in beiden Gemeinden angeboten.
- Angebot umfasst gesunde Jause, Unterstützung bei Hausaufgaben und Lernen für Tests.
- Cari­tas­di­rek­tor Ernst Sand­ries­ser betont, dass Bildung kein Privileg der Stadt sein darf.
- Projekt wird durch ein umweltfreundliches E-Auto ermöglicht.
- Andre­as Grie­ßer von der Kelag-Stiftung hebt hervor, dass das Lerncafé Lernmaterialien, Hoffnung und Motivation zu den Kindern bringt.
- Aktuell werden zehn Schüler*innen betreut, im Herbst sollen es 30 sein.
- Zusätzliche freiwillige Lernhelfer*innen werden gesucht; Interessierte können sich unter freiwillig@caritas-kaernten.at melden.
- Klein St. Pauls Bürgermeisterin Gabriele Dörflinger lobt das Lerncafé als Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit im ländlichen Raum.
- Brückls Bürgermeister Harald Tellian beschreibt das Angebot als enorme Entlastung für viele Familien und Zeichen für Zusammenhalt.

Source 2 (https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/322204/was-sind-soziale-bildungsungleichheiten/):
- Soziale Bildungsungleichheiten bestehen, wenn ein systematischer Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft vorliegt.
- Personen aus bestimmten sozialen Schichten haben im Bildungssystem tendenziell größeren oder geringeren Erfolg.
- Bildungserfolg und soziale Herkunft können anhand verschiedener Merkmale betrachtet werden.

**Merkmale des Bildungserfolgs:**
1. **Partizipation:** Zugang zu Bildungsangeboten (Kindertageseinrichtung, Sekundarstufe I, Ausbildung, Hochschule, Weiterbildung).
2. **Leistungen:** Kompetenzen, die Lernende in Bildungsbereichen erreichen; internationale Schulleistungsvergleiche und Bildungsstandards für Grundschule und Sekundarstufe I bieten Informationen zu Kompetenzständen in Deutsch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften.
3. **Leistungsbewertung:** Leistungsrückmeldungen sind Teil des deutschen Bildungssystems; Ziffernnote 1 bis 6 dominiert ab dem Übergang in weiterführende Schulen.
4. **Zertifizierung:** Abschlusszeugnisse (Hauptschulabschluss, Mittlerer Abschluss, allgemeine Hochschulreife) bescheinigen erworbene Kenntnisse und entscheiden über Zugang zu weiteren Bildungsangeboten.

**Merkmale der sozialen Herkunft:**
1. **Ökonomisches Kapital:** Beruf und Einkommen der Eltern geben Aufschluss über finanzielle Mittel, Macht und Prestige der Herkunftsfamilie.
2. **Kulturelles Kapital:** Umfasst Wertorientierungen der Eltern zur Bildung, Besitz von Kulturgütern und Schul- sowie Ausbildungsabschlüsse.
3. **Soziales Kapital:** Netzwerk sozialer Beziehungen, das Unterstützung auf dem Bildungsweg bieten kann (z. B. Tipps, Hilfe bei Prüfungen, Zugang zu Ausbildungsplätzen).

- Artikel ist Teil einer Serie über zentrale Forschungsbefunde zur Bildungsungleichheit.

Source 3 (https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/516116/bildungsgerechtigkeit-in-einer-digitalisierten-welt/):
- Während der pandemiebedingten Schulschließungen in Deutschland (Frühjahr 2020, Anfang 2021) wurde der Einfluss des Elternhauses auf die schulischen Leistungen verstärkt wahrgenommen.
- Über 50% der Lehrkräfte und fast 66% der Grundschullehrer/innen befürchteten, dass der Einfluss des Elternhauses auf die Leistungen der Schüler/innen zugenommen hat.
- Fast 90% der befragten Lehrkräfte im Deutschen Schulbarometer Spezial zur Corona-Krise sahen eine Verstärkung sozialer Ungleichheit durch unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten der Eltern.
- Nur 36% der Lehrkräfte vermuteten, dass Schulschließungen zu deutlichen Lernrückständen führen könnten.
- Die Nutzung digitaler Medien bei Kindern und Jugendlichen wuchs kontinuierlich, erreichte 2020 jedoch einen Höhepunkt.
- Die International Computer and Information Literacy Study (ICILS) 2018 zeigte, dass deutsche Achtklässler/innen im internationalen Vergleich nur im Mittelfeld lagen.
- Ein Drittel der Schüler/innen erreichte nur die untersten beiden Kompetenzstufen in digitalen Fähigkeiten.
- Seit 2013 gab es keine signifikanten Verbesserungen in den digitalen Kompetenzen der Schüler/innen in Deutschland.
- Soziale Herkunft beeinflusst Bildungserfolg und digitale Teilhabe.
- ICILS 2018 identifizierte vier Dimensionen der digitalen Spaltung: Zugang, Motivation, Nutzung und digitale Kompetenzen.
- Zugang zu technischer Ausstattung: 68% der Schüler/innen aus Familien mit hohem kulturellem Kapital hatten optimalen Zugang, 64% aus Familien mit niedrigem kulturellem Kapital.
- Bei Einstellungen zur Digitalisierung gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen.
- Nutzungshäufigkeit digitaler Medien zeigte herkunftsbedingte Unterschiede zugunsten von Schüler/innen mit hohem kulturellem Kapital.
- Systematische Unterschiede in computer- und informationsbezogenen Kompetenzen zuungunsten von Schüler/innen mit niedrigem kulturellem Kapital.
- 43% der Schüler/innen mit niedrigem kulturellem Kapital erreichten maximal Kompetenzstufe II.
- Digitale Bildungsteilhabe erfordert Infrastruktur, Inhalte, Verarbeitung, Unterstützung und Forschung.
- Investitionen in digitale Bildungsinfrastruktur sind notwendig.
- Während der Schulschließungen wurde der Mangel an digitaler Ausstattung als größte Herausforderung identifiziert.
- Corona-Hilfe II: Sofortprogramm Endgeräte stellte 500 Millionen Euro für Schüler/innen ohne mobiles Endgerät bereit.
- Zugang zu qualitativ hochwertigen digitalen Inhalten ist eine zentrale Herausforderung.
- Digitale Lern- und Arbeitsplattformen wurden während der Schulschließungen entwickelt.
- Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration digitaler Medien in den Unterricht.
- Zugang zu hochwertiger Forschung über digitale Technologien im Bildungsbereich wird gefördert.
- ICILS wird 2023 in eine dritte Runde gehen, um neue Daten zu erheben.

Ursprung:

Klick kärnten

Link: https://www.klick-kaernten.at/1310492025/lerncafe-on-tour-bringt-bildung-ins-goertschitztal/

URL ohne Link:

https://www.klick-kaernten.at/1310492025/lerncafe-on-tour-bringt-bildung-ins-goertschitztal/

Erstellt am: 2025-05-21 13:06:07

Autor:

Klick kärnten