Heute ist der 26.05.2025
Datum: 26.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/aussenpolitik/19709948/papst-ruft-zu-entwaffnung-der-herzen-auf):
- Papst Leo XIV. ruft zur täglichen Rosenkranzgebet für den Frieden auf, inspiriert von der Jungfrau von Fatima.
- Generalaudienz begann mit einer 15-minütigen Fahrt im Papamobil über den Petersplatz.
- Papst grüßte Tausende von Menschen vor dem Petersdom und segnete Kinder.
- Menschen reagierten mit Jubel, Applaus und "Viva il Papa"-Rufen.
- Papst Leo XIV. zitierte Vincent van Goghs Gemälde "Der Sämann bei Sonnenuntergang" während der Generalaudienz.
- Er sprach über das Gleichnis vom Sämann und die Hoffnung, die aus der Saat entsteht.
- Papst betonte, dass Gott ohne Berechnung liebt und verglich dies mit der Art, wie der Sämann den Samen aussät.
- Leo XIV. gedachte seines Vorgängers Papst Franziskus, der am 21. April verstorben war.
- Papst Franziskus hatte seine letzte Generalaudienz am 12. Februar abgehalten und starb im Alter von 88 Jahren.
- Papst Leo XIV. ist bereit, Gespräche zwischen Russland und der Ukraine im Vatikan zu hosten.
- Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni bestätigte, dass der Papst für Friedensgespräche bereit ist.
- Meloni dankte dem Papst für sein Engagement für den Frieden.
- Meloni sprach auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj über Friedensverhandlungen.
Source 3 (https://www.domradio.de/artikel/was-papst-franziskus-zum-interreligioesen-dialog-beigetragen-hat):
- Papst Franziskus betonte die Bewahrung der Schöpfung und das Eintreten für die Armen.
- Der interreligiöse Dialog ist ein zentrales Anliegen seines Pontifikats.
- Franziskus sah in den Religionen Mitstreiter für eine Schöpfungsspiritualität.
- Ziel ist ein veränderter Umgang mit der Natur und den Ressourcen für zukünftige Generationen.
- Zentrales Dokument für den Dialog mit dem Islam: "Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen", unterzeichnet 2019 in Abu Dhabi.
- Franziskus war der erste Papst, der die Arabische Halbinsel besuchte und traf den Großimam Ahmad al-Tayyeb.
- Der interreligiöse Dialog wird in vielen von Franziskus' Dokumenten thematisiert.
- Franziskus hatte ein freundschaftliches Verhältnis zum Islam und zu Ahmad al-Tayyeb.
- Zu Beginn seines Pontifikats hatte er intensive Verbindungen zum Judentum, die im Verlauf abnahmen.
- Nach den Massakern der Hamas am 7. Oktober 2023 gab es Spannungen im jüdisch-christlichen Dialog.
- Ein interreligiöses Treffen mit Jugendlichen fand in Singapur statt, das auch andere Religionen einbezog.
- Franziskus äußerte, dass alle Religionen Wege zu Gott seien, was nicht überall positiv aufgenommen wurde.
- Er verglich die Religionen mit einem Mosaik, das unterschiedliche Farben benötigt, um sichtbar zu sein.
- Franziskus suchte auch den Dialog mit Nichtgläubigen, insbesondere im ethischen Engagement.
- Er betonte die Zusammenarbeit mit Menschen, die an nichts glauben, für eine lebenswerte Welt.
- Sein Erbe im interreligiösen Dialog umfasst eine Schwerpunktsetzung auf Ethik und Schöpfungsverantwortung.
- Die Gespräche zwischen Religionsvertretern sind entscheidend für die Schöpfungsverantwortung.