Heute ist der 22.05.2025
Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250521_OTS0099/drei-jahrzehnte-relax-we-care-vom-zwei-mann-unternehmen-zur-globalen-it-groesse):
- NTS Netzwerk Telekom Service AG feiert 30-jähriges Bestehen.
- Das Unternehmen wurde 1995 von Alexander Albler und Hermann Koller gegründet.
- Aktuell beschäftigt NTS mehr als 878 Mitarbeitende an 22 Standorten in Österreich, Deutschland, Italien und weiteren internationalen Märkten.
- NTS betreut rund 1.000 Kunden aus verschiedenen Branchen und bietet Planung, Betrieb und Sicherheit komplexer IT-Infrastrukturen an.
- Das Portfolio umfasst Network, Data Center, Cloud, Collaboration, Cybersecurity sowie AI- und OT-Lösungen.
- Mitarbeitendenzahlen: 1995: 2, 2005: 32, 2015: 172, 2020: 391, 2025: 878 (prognostiziert).
- Konzernumsatzerlös für 2024 beträgt 331 Mio. Euro.
- Fokus auf Security, Managed Services, As-a-Service Modelle und Künstliche Intelligenz.
- As-a-Service Modelle ermöglichen kosteneffiziente Skalierung von IT-Infrastrukturen ohne hohe Vorabinvestitionen.
- Managed Services bieten mehr Sicherheit, höhere Verfügbarkeit und helfen bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben.
- NTS Defense-Abteilung identifiziert Sicherheitslücken und erfüllt Compliance-Vorgaben wie NIS 2 oder DORA.
- NTS entwickelt lokale KI-Plattformen für Unternehmen, um sichere und skalierbare Lösungen für AI-Anwendungen bereitzustellen.
- Unternehmenskultur: flache Hierarchien, Belegschaft aus 42 Nationen, zahlreiche Benefits für Mitarbeitende.
- Hauptsitz in Raaba-Grambach, Österreich.
- NTS ist Teil der NTS Holding.
Source 2 (https://www.msg.group/de/loesungen/operations/services):
- msg services kombiniert Branchenverständnis mit technologischem Know-how.
- Ziel ist es, messbare Ergebnisse für Unternehmen und Organisationen zu erzielen.
- Unterstützung in strategischer Beratung, Transition und stabilem Betrieb.
- Lösungen werden entlang der gesamten IT-Wertschöpfung angeboten.
- IT spielt eine entscheidende Rolle in der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen.
- Cloud und Künstliche Intelligenz gelten als Schlüsseltechnologien der digitalen Transformation.
- Diese Technologien bieten Flexibilität, Geschwindigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit.
- Erfolgreiche Transformation erfordert eine konsequente Ausrichtung auf Cloud- und KI-Fähigkeit.
Source 3 (https://brainhub.eu/de/library/digitale-transformations-technologien):
- Technologien der digitalen Transformation: Cloud Computing, Künstliche Intelligenz (KI), Cybersicherheitsinnovationen.
- Unternehmen nutzen diese Technologien zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
- Proaktive Einführung dieser Technologien kann Wachstumschancen eröffnen.
- Fachkundige Beratung ist notwendig für die nahtlose Integration in bestehende Systeme.
- Herausforderungen in der DACH-Region: viele Unternehmen verwenden veraltete Systeme.
- 82% der deutschen Unternehmen nutzen noch Faxgeräte.
- 41% der österreichischen Unternehmen haben eine sehr niedrige Digitalintensität (maximal drei digitale Technologien).
- EU-Ziel: Über 90% der KMU sollen bis 2030 ein Grundniveau digitaler Intensität erreichen.
- Wichtige Technologien für digitale Transformation: Cloud-Computing, KI, Cybersicherheit, Big Data, VR, IoT, Robotik, Blockchain, Echtzeitanalytik.
- KI kann prädiktive Analysen, personalisierte Empfehlungen und Automatisierung bieten.
- Cloud Computing revolutioniert Datenmanagement und Kommunikation.
- Amazon Web Services (AWS) ist ein führender Cloud-Computing-Dienst.
- Cybersicherheitsinnovationen sind entscheidend für den Schutz digitaler Vermögenswerte.
- Big Data ermöglicht bessere Entscheidungen und optimierte Abläufe.
- VR revolutioniert Schulung und Kundenbindung in verschiedenen Branchen.
- IoT verbessert Abläufe durch Vernetzung von Alltagsgegenständen.
- Robotik steigert Produktivität und Effizienz in der Fertigung und im Gesundheitswesen.
- Blockchain bietet Sicherheit und Transparenz für Transaktionen.
- Echtzeitanalysen ermöglichen sofortige Entscheidungsfindung.
- Unternehmen müssen in digitale Technologien investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Digitale Transformation erfordert sorgfältige Planung und Implementierung.
- Zögerliche Unternehmen riskieren Marktanteilsverlust und Insolvenz.