Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.90minuten.at/de/red/magazin/hintergrund/stockerau-vs--tottenham--einige-haben-gedacht--wir-heissen-sparkasse-/):
- Trainer Willy Kreuz und Manager Seidl reisten mehrmals nach England zur Beobachtung des Gegners.
- Stockerau erlitt eine Blamage im Cup, schied in der zweiten Runde gegen den Landesligisten Rohrbach aus.
- Drei Tage vor dem Spiel gegen Tottenham wurde die Mannschaft im Wiener Hotel Scandic Crown versammelt.
- Mehrere Spieler mussten Urlaub von ihren regulären Berufen nehmen, um an der Zusammenkunft teilzunehmen.
- Kapitän Michael Keller berichtete von einem kurzen Training (ca. 40-45 Minuten) und anschließendem gemeinsamen Essen und Ruhezeit.
- Stockerau hatte einen besseren Start ins Spiel, Marek Ostrowski setzte Grzegorz Waliczek in Szene, dessen Schuss das Tor knapp verfehlte.
- Ostrowski musste verletzungsbedingt frühzeitig vom Platz, was die Ambitionen der Mannschaft weiter beeinträchtigte.
- Der Führungstreffer fiel für Tottenham durch Gordon Durie, der einen Kopfball von Lineker verwertete.
- Tottenham dominierte das Spiel, Stockerau hatte jedoch eine Eckenbilanz von 8:4.
Source 2 (https://urlaub.check24.de/reisewelt/checkliste-urlaubsvorbereitung):
Weitere Informationen finden Sie auf https://urlaub.check24.de/reisewelt/checkliste-urlaubsvorbereitung
Source 3 (https://www.die-sportpsychologen.de/2023/09/prof-dr-rene-paasch-und-prof-dr-oliver-stoll-die-rolle-der-sportpsychologie-im-deutschen-fussball-zwischen-tradition-und-transformation/):
- Matthias Sammer äußert in einem Podcast, dass der deutsche Fußball in einer tiefen Krise steckt, ein Jahr vor der Heim-Europameisterschaft.
- Die Sportpsychologie im Fußball wird als stagnierend beschrieben, da sie oft an veralteten Konzepten festhält.
- Es wird kritisiert, dass die Sportpsychologie häufig nur bei akutem Bedarf eingesetzt wird, anstatt proaktiv zu agieren.
- Der deutsche Fußball zeigt eine Diskrepanz in der Berücksichtigung "weicher" Faktoren wie mentale Gesundheit und Teamdynamik.
- Nur 10% der Vereine in den ersten drei Ligen haben Zugang zu einem Sportpsychologen, oft in Teilzeit oder auf Stundenbasis.
- Ein Manager aus der ersten Liga äußert, dass er lieber einen Spieler kaufen würde, als einen Sportpsychologen einzustellen.
- Trotz der Integration sportpsychologischer Ausbildung in Trainerlizenzen bleibt das Interesse der Trainer begrenzt.
- Die Implementierung von Sportpsychologen in Nachwuchsleistungszentren wirft Fragen zur ausreichenden Betreuung auf.
- Nur 2 bis 3,5 Prozent der aufstrebenden Talente erreichen den Status eines Profifußballers.
- Dr. Hans-Dieter Hermann fordert einen Paradigmenwechsel in der sportpsychologischen Betreuung im Fußball.
- Hermann betont die Notwendigkeit einer umfassenden Betreuung, die mentale, emotionale und soziale Aspekte einbezieht.
- Sportpsychologen stehen vor der Herausforderung, Vertrauen zu gewinnen und gleichzeitig professionell zu bleiben.
- Die Rolle der Sportpsychologie im deutschen Fußball wird als oft unterschätzt beschrieben.
- Es wird ein neuer Weg zur Integration der Sportpsychologie in Profi-Vereine und Verbände angedeutet.
- Die Reflexion über die Rolle der Sportpsychologie deutet auf die Notwendigkeit eines Wandels hin, um die Leistungsgrenzen zu erweitern.