Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250521_OTS0095/an-einem-ort-vereint-berufs-und-europabildung-studentisches-wohnen-sozialunterstuetzung-pflege):
- Eröffnung von drei Bildungseinrichtungen der NGO ÖJAB am 28. Mai 2025 im Lebenscampus, Stadtentwicklungsgebiet Wolfganggasse.
1. **Berufspädagogisches Institut (BPI)**:
- Jährlich 650 Jugendliche und Erwachsene.
- Angebote: Beratung, Berufsorientierung, Fachintensivausbildungen, Lehrgänge in technischen und kaufmännisch-administrativen Berufen, Deutschkenntnisse.
- 75 % der Teilnehmer:innen erreichen dauerhafte Berufstätigkeit.
2. **Europäische Bildungsarbeit der ÖJAB**:
- Internationale Kooperationsprojekte zu Jugend-, Berufs- und Pflege-Themen.
- Jährlich 300 europäische Teilnehmer:innen.
3. **AusbildungsFit ÖJAB**:
- Jährlich 100 Jugendliche ab 15 Jahren mit sozialpädagogischem Förderbedarf.
- Angebote: Nachholen von Schulwissen, Kennenlernen von Berufsfeldern, persönliches Coaching, Sport zur Gesundheitsstärkung.
- Maßnahme gefördert vom Sozialministeriumservice im Rahmen des Netzwerks Berufliche Integration – NEBA.
- **ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten**:
- 218 Plätze, Jugendliche lernen Pflegeberufe kennen und unterstützen bei Aktivitäten.
- **ÖJAB-Haus Remise**:
- Studierenden- und Jugendwohnheim mit 87 jungen Bewohner:innen.
- Gelegenheiten zur Berufsorientierung in baulichen, technischen, handwerklichen und gärtnerischen Berufen.
- **ÖJAB**:
- Engagiert an 43 Standorten in Österreich mit 820 hauptamtlichen Mitarbeiter:innen.
- Tätigkeiten in studentischem Wohnen, Pflege, Bildung, Integration und Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso.
- **Eröffnungsveranstaltung**:
- Datum: 28. Mai 2025, 19:00 Uhr.
- Redner: Landtagsabgeordnete Katharina Weninger, Bezirksvorsteher Wilfried Zankl, Vorständin Petra Draxl (AMS), Landesstellenleiterin Sabine Knopf (Sozialministeriumservice), ÖJAB-Geschäftsführerin Monika Schüssler, Bildungsstadträtin Bettina Emmerling, Ausbildungsexperte Robert Frasch.
- Programm: Vorträge, Diskussionen, Führungen, Buffet.
- Anmeldung: office@oejab.at.
Source 2 (https://www.kost-wien-ausbildungberuf.at/angebot/ausbildungsfit-allgemein/ausbildungsfit-oejab-bildung-perspektive-integration/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.kost-wien-ausbildungberuf.at/angebot/ausbildungsfit-allgemein/ausbildungsfit-oejab-bildung-perspektive-integration/
Source 3 (https://www.bmb.gv.at/Themen/schule/schulsystem.html):
- Ziel des österreichischen Schulsystems: Junge, selbstbestimmte Menschen sollen ihre Stärken und Begabungen kennen und Perspektiven in einer sich verändernden Gesellschaft im digitalen Zeitalter sehen.
- Schülerinnen und Schüler sollen aktiv an der Gesellschaft teilnehmen und die Bedeutung von demokratischer Mitbestimmung erkennen.
- Drei Hauptziele für das österreichische Schulsystem:
1. **Erhöhung des Leistungs- und Bildungsniveaus**:
- Notwendigkeit zur Weiterentwicklung pädagogischer Konzepte aufgrund gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Dynamik, Digitalisierung und internationalem Wettbewerb.
- Bildung als entscheidender Faktor für die Teilnahme am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben.
- COVID-19-Pandemie hat Lernrückstände verursacht, die durch geeignete Maßnahmen kompensiert werden müssen.
2. **Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit**:
- Bildungssystem soll den unterschiedlichen Talenten, Begabungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler Rechnung tragen.
- Förderung individueller Begabungen und Leistungspotenziale sowie Unterstützung von Schulen mit geringen Leistungsergebnissen sind wichtig.
- Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie im Bereich Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit.
- Entwicklung von Blended Learning und innovativen Lernformen soll fortgesetzt werden.
3. **Steigerung der Effektivität und Effizienz in der Schulorganisation**:
- Optimierung der inneren Organisationsstruktur und Prozesse zur Verbesserung des Mitteleinsatzes.
- Enge Abstimmung zwischen Bund, Land und Bildungsdirektion sowie Etablierung eines Bildungsmonitorings als Teil des Qualitätsmanagement-Systems.
- **Verbesserung der Bedarfsorientierung**:
- Orientierung an den Bedarfen des Arbeitsmarktes.
- Attraktivierung und Ausbau von MINT- und IT-Schwerpunkten.
- Anpassung des Angebots an Kollegs für Elementarpädagogik.
- Schulversuch für Pflege bis Ende des Schuljahres 2022/23, der 2023/24 ins Regelschulwesen überführt wird.
- Suche nach neuen Wegen der Lehrqualifizierung zur Bekämpfung des Lehrer/innenmangels.