Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/welt/nach-brickerl-aus-eis-fans-wehren-sich-jetzt-mit-petition/634113381):
- Das „Brickerl“ war über Jahrzehnte ein beliebtes Eis am Stiel in Österreich.
- Hersteller Eskimo hat angekündigt, das Produkt aus dem Sortiment zu nehmen.
- Die Entscheidung basiert auf Veränderungen bei der Nachfrage und begrenztem Platz in den Kühltruhen des Handels.
- Das „Brickerl“ war bekannt für seine Kombination aus Schokoladenüberzug und Vanilleeis.
- Viele Menschen zeigen sich enttäuscht über die Entscheidung und äußern Frustration in sozialen Medien und Internetforen.
- Eine Online-Petition wurde ins Leben gerufen, um Eskimo zu bewegen, die Entscheidung zu überdenken und das Brickerl wieder anzubieten.
- Innerhalb weniger Tage haben sich bereits Tausende für die Petition eingetragen.
- Die Petition ist öffentlich einsehbar und richtet sich direkt an das Unternehmen.
- Das Brickerl weckt Nostalgie und wird oft mit Kindheitserinnerungen verbunden.
- Es galt als unkompliziert, erschwinglich und war für viele das erste Eis, das man sich vom eigenen Taschengeld kaufen konnte.
- Die Petition soll auch ein Zeichen des Zusammenhalts und der Wertschätzung langjähriger Kundentreue setzen.
- Unklar, ob das Unternehmen auf die Petition reagieren wird.
Source 2 (https://www.heute.at/s/rettet-das-brickerl-petition-will-kulteis-retten-120109592):
- Produktion des Eisklassikers "Brickerl" in Österreich wird eingestellt.
- Großpackung wurde bereits 2024 aus dem Sortiment genommen.
- "Brickerl" gibt es seit 1973 und ist mit vielen Kindheitserinnerungen verbunden.
- Eskimo verweist "Brickerl"-Fans auf die Produkte "Nogger" und Magnum als Ersatz.
- Grund für die Einstellung: begrenzter Platz in den Eistruhen.
- Eskimo erklärt, dass regelmäßige Anpassungen notwendig sind, um auf die veränderte Nachfrage zu reagieren.
- Nach Bekanntgabe der Einstellung wurde eine Petition zur Rettung des "Brickerl" gestartet.
- Die Petition fordert die Wiedereinführung des "Brickerl" in der Originalgröße und als Familienpackung.
- Andere Retro-Eis-Sorten wie Twinni und Jolly bleiben vorerst im Sortiment.
Source 3 (https://www.tetrapak.com/de/insights/cases-articles/ice-cream-top-trends):
- Gefrorene Desserts auf pflanzlicher Basis, auch als pflanzliche Eiscreme bekannt, sind ein wachsender Trend in der Eiscremewelt.
- Sie unterstützen vegane, flextarische und gesunde Ernährungsweisen sowie den Bedarf von laktoseintoleranten Personen.
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte, insbesondere Tierwohl und Ethik, sind ebenfalls wichtige Faktoren.
- Zutaten für gefrorene Desserts umfassen Avocado, Kokosnuss, weiße Bohnen, Cashewnüsse, Haselnüsse, Sojabohnen, Reis, Weizen, Erdnüsse und Mandeln.
- Verbraucher erwarten Produkte, die in Geschmack, Textur und Mundgefühl Milcheiscreme ähneln.
- Der Trend ist global, jedoch dominieren entwickelte Märkte bei neuen pflanzlichen Desserts.
- Laut Future Market Insights wurde der globale Markt für pflanzliche Eiscreme 2021 auf über 1.492,5 Millionen US-Dollar geschätzt.
- Die CAGR-Prognosen für gefrorene Desserts auf pflanzlicher Basis liegen zwischen 5 % und über 30 %.
- Zwischen Mai 2018 und April 2019 wurden in den Top Ten der Länder 182 neue pflanzliche gefrorene Desserts eingeführt.
- Im Jahr 2021 waren fast 8 % der neuen Eisprodukte weltweit pflanzlich, im Vergleich zu 4 % vier Jahre zuvor.
- Pflanzliche und vegane gefrorene Desserts bieten mittlerweile luxuriöse Varianten und exotische Geschmäcker.
- Eiscremehersteller benötigen oft nur kleine Upgrades ihrer Anlagen, um pflanzliche Produkte zu produzieren.
- Herausforderungen bestehen beim Ersetzen von Milch durch pflanzliche Eiweiße, insbesondere in Bezug auf Struktur, Körper, Esseigenschaften und Cremigkeit.
- Wichtige Eigenschaften pflanzlicher Proteine sind Wasserbindungsvermögen, Viskosität und Fettstabilisierung.
- Unternehmen müssen nachhaltige Praktiken anwenden, um Verbraucher zu erreichen, auch wenn Umweltaspekte beim Kauf von Eiscreme oft nicht im Vordergrund stehen.
- Der US-Hersteller Cosmik bietet gefriergetrocknete Eiscreme an, die keine Kühlung benötigt.
- Unilever betreibt Pilot-Freezer, die mit -12 °C arbeiten, um den Energieverbrauch zu senken.
- Nur 9 % der Generation Z in den USA legen Wert auf umweltfreundliche Eiscreme.
- In Großbritannien glauben 42 % der Generation Z nicht, dass Genuss und Nachhaltigkeit gleichzeitig möglich sind.
- Upcycling wird als Trend zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung genutzt, z.B. durch die Herstellung von Eis aus überschüssigen Bananen.
- Geschmacksrichtungen entwickeln sich in zwei Richtungen: hin zu würzigeren Sorten und hin zu nostalgischen, vertrauten Aromen.
- Nostalgische Eiscreme ist besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit gefragt.
- In China verbinden 34 % der Verbraucher Eiscreme mit Nostalgie, in Brasilien würden 30 % mehr für nostalgische Produkte bezahlen.
- Hersteller nutzen nostalgische Aromen und Erinnerungen in ihren Marketingstrategien, um Verbraucher anzusprechen.