Heute ist der 22.05.2025
Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/teure-wasserkosten-so-sparst-du-bares-geld/):
- Warmwasserverbrauch wird aufgrund steigender Energiepreise zu einem wichtigen Kostenfaktor für Haushalte.
- Nach Heizkosten verursacht Warmwasser die zweithöchsten Energieausgaben im Haushalt.
- Ein durchschnittlicher Zwei-Personen-Haushalt benötigt täglich etwa 90 Liter Warmwasser.
- Monatliche Kosten für Warmwasser schwanken je nach Energiequelle und Nutzungsverhalten zwischen 20 und 60 Euro, bei älteren Boilersystemen sogar darüber.
- Art der Warmwasserbereitung beeinflusst die Höhe der Ausgaben.
- Einfache Sparmaßnahmen können Kosten senken:
- Kürzere Duschzeiten.
- Bewusster Umgang mit Warmwasser beim Händewaschen und Geschirrspülen.
- Einhebelmischer sind wirtschaftlicher und benutzerfreundlicher.
- Sparduschköpfe lassen den Durchfluss auf etwa sechs Liter pro Minute beschränken.
- Vollbad verbraucht zwischen 120 und 150 Liter Warmwasser, eine fünfminütige Dusche maximal 50 Liter.
- Empfohlene Warmwassertemperatur liegt zwischen 50 und 60 Grad Celsius, um Energie zu sparen und Legionellenbildung zu vermeiden.
- Umstieg auf moderne Warmwasserbereitungssysteme fördert Klimaschutz und verringert Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
- Brauchwasser-Wärmepumpen und Solarstromintegration bieten Vorteile wie Schutz vor Kalkablagerungen und Nutzung zur Raumkühlung.
- Ersatz veralteter Boiler durch moderne Elektrospeicher kann Einsparungen bewirken.
- Fortschrittliche Modelle wie der EWH Digital von Austria Email bieten WLAN-Konnektivität und App-Steuerung.
- ECO+ Modus senkt Höchsttemperatur von 65 auf 58 Grad Celsius, was bis zu 15 Prozent Energieeinsparung ermöglicht.
- Brauchwasser-Wärmepumpe nutzt Umgebungsluft zur Wassererwärmung und benötigt geringen Stromanteil.
- Kombination mit Photovoltaikanlage ermöglicht Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom.
- Optimale Boiler-Einstellung liegt zwischen 50 und 60 Grad Celsius zur Minimierung von Energieverlusten.
- Für 1-2 Personen genügt ein Speicher mit 80-100 Litern, für 3-4 Personen ein Modell mit 120-150 Litern.
- Durch Kombination von Sparmaßnahmen können Kosten um bis zu 70 Prozent reduziert werden.
Source 2 (https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/warmwasser-im-alltag-sparen-so-gehts-17752):
- Nicht alle Sparduschköpfe sind mit hydraulischen Durchlauferhitzern kompatibel.
- Durchlauferhitzer schalten sich meist bei einem Durchfluss von mindestens 8 Litern Wasser pro Minute ein.
- Hersteller des Durchlauferhitzers sollte konsultiert werden, um die Eignung für Spar-Zubehör zu klären.
- Ein Durchlaufbegrenzer kann verwendet werden, um die Funktionalität des Durchlauferhitzers bei verringertem Wasserdurchfluss zu testen.
- Durchlaufbegrenzer: kleine Scheibe mit Löchern, die in den Duschschlauch eingelegt wird.
- Wenn das Wasser weiterhin warm ist, kann ein Sparduschkopf mit niedriger Schüttmenge verwendet werden.
- In Gebieten mit hohem Kalkanteil im Trinkwasser sollte eine Armatur mit geringem Durchflussvolumenstrom gewählt werden.
- Armaturentyp und Nutzung beeinflussen den Warmwasserverbrauch.
- Einhebel-Mischer und thermostatische Mischer sind vorteilhafter als alte 2-Griff-Armaturen.
- Thermostatische Mischer bieten schnellere Temperaturverfügbarkeit und separate Regelung von Durchflussmenge und Temperatur.
- Einhand-Hebelmischer am Handwaschbecken sollte mittig eingestellt werden, um Stagnation und Keimbildung zu vermeiden.
- Energiespar-Armaturen für Handwaschbecken sind erhältlich, einige Modelle fließen nur mit kaltem Wasser bei mittiger Einstellung.
- Durchflussmenge kann automatisch begrenzt oder individuell dosiert werden.
- Strahlregler können die Wassermenge reduzieren, indem Luft beigemischt wird.
- Siebeinsätze für Wasserhähne können gegen herkömmliche Einsätze ausgetauscht werden und sparen bis zu 30 Prozent Wasser.
- Siebeinsätze sollten regelmäßig gereinigt, entkalkt und bei Bedarf erneuert werden.
Source 3 (https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/energiesparen/energiesparen-im-haushalt):
- Ein Viertel der Endenergie wird im Haushalt für Heizen, Beleuchtung und elektrische Geräte verbraucht.
- Hohe Kosten und negative Auswirkungen auf das Klima durch Energieverbrauch.
- Broschüre "Energiesparen im Haushalt" mit Tipps und Informationen zum Energiesparen, auch auf Türkisch erhältlich.
- Umwelttipps zur Auswahl und sparsamen Nutzung effizienter Elektrogeräte.
- EU-Regelungen schränken den Markt für Leuchtmittel ein; Glühlampen und Kompaktleuchtstofflampen dürfen nicht mehr verkauft werden.
- Verfügbare Leuchtmittel sind hauptsächlich Leuchtdiodenlampen (LED).
- Einsparmöglichkeiten in der Beleuchtung durch Energieverbrauchskennzeichnung und bewusste Nutzung von Lichtquellen.
- EU-Energieverbrauchskennzeichnung für Haushaltsgeräte wurde seit 2011 geändert; neue Kennzeichnung für einige Produkte wie Fernseher.
- Stiftung Warentest zeigt Einsparungen durch energiesparende Geräte: 432 Euro in einem Drei- oder Vier-Personen-Haushalt, 169 Euro in einem Einpersonenhaushalt.
- CO2-Rechner zur Berechnung des CO2-Ausstoßes beim Heizen, Autofahren und Nahrungsmittelkonsum; bietet Tipps zur Senkung des Ausstoßes.
- Online-Ökostrom-Tarifrechner zur Ermittlung verfügbarer Ökostromanbieter und deren Konditionen.