OTS

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250521_OTS0064/erstes-zertifiziertes-prostatakrebszentrum-in-niederoesterreich):
- Das Universitätsklinikum Krems ist ab sofort das einzige zertifizierte Prostatakrebszentrum in Niederösterreich.
- Es ist eines von insgesamt vier Prostatakrebszentren in Österreich.
- Die Zertifizierung erfolgt durch OnkoZert, ein unabhängiges Zertifizierungsinstitut der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).
- Die Überprüfung der Zertifizierungskriterien erfolgt durch Audits.
- Das Klinikum bietet ein umfangreiches Therapieangebot in den Abteilungen Urologie, Onkologie und Strahlentherapie-Radioonkologie.
- Zusätzliche Angebote umfassen Palliativmedizin, Diätologie, Psychoonkologie, Sozialdienst und Physiotherapie.
- Patienten werden von der Zuweisung über den gesamten Behandlungsverlauf bis zur Nachsorge begleitet.
- Das erfolgreiche Audit zur Zertifizierung fand im Oktober 2024 statt, nach über vier Jahren Projektzeit.
- Die Kriterien für die Zertifizierung umfassen die Überprüfung von Prozessen, Kennzahlen zum medizinischen Outcome und Managementvorgaben.
- Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung der Qualität der Krebsbehandlung.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Behandlungspartner wurde besonders betont.
- Maßnahmen zur Verbesserung des Gesamtprozesses wurden im Zertifizierungsprozess abgeleitet und umgesetzt.
- Der Auditor lobte das Engagement im Bereich Forschung und die Entwicklung neuer Therapieangebote.
- Der Zertifizierungsprozess führte zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Klinikum.
- Die Zertifizierung zum Prostatakrebszentrum ist ein weiterer Meilenstein nach der Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum im Jahr 2022.
- Eine gemeinsame Zertifizierungsfeier wurde zur Feier der erfolgreichen Zertifizierung beider Zentren abgehalten.

Source 2 (https://www.onkozert.de/system/prostata/):
- Zertifizierungskriterien für Prostatakrebszentren (FAP) sind im Erhebungsbogen zusammengefasst.
- Prostatakrebszentren müssen im Erhebungsbogen darlegen, wie Anforderungen erfüllt werden.
- Datenblatt (Excel-Vorlage) ist offizielle Anlage des Erhebungsbogens und muss gleichzeitig eingereicht werden.
- Erhebungsbogen und Datenblatt für Auditjahr 2024 sind nicht für Auditjahr 2025 nutzbar.
- Erhebungsbogen Uroonkologische Zentren/Prostatakrebszentren (Stand 18.09.2024, Version P1).
- Datenblatt Prostatakrebszentren (Stand 12.03.2025, Version P1.2) hat formale Änderungen im Tabellenblatt „Operateure“.
- Für Auditjahr 2025 können Versionen P1.1 und P1.2 des Datenblattes verwendet werden.
- FAQ’s Uroonkologische Zentren (Stand 11.02.2025) haben drei neue Fragen zu Niere, Harnblase und Prostata.
- Fachspezifikation enthält Erläuterungen zu Algorithmen zur Berechnung von Kennzahlen.
- OncoBox Prostata ist seit 01.01.2017 verbindlich für Prostatakrebszentren.
- Tumordokumentationssysteme müssen Schnittstelle für OncoBox eingerichtet haben.
- Verifizierte Tumordokumentationssysteme sind auf www.xml-oncobox.de veröffentlicht.
- Erhebungsbögen für Pathologie, Radioonkologie und ambulante internistische Onkologie sind ebenfalls verfügbar.
- Erhebungsbogen Pathologie (Stand 10.12.2024, Version N1) und Radioonkologie (Stand 10.12.2024, Version M1) sind für Auditjahr 2025 nicht nutzbar.
- Urologische Praxen können sich zertifizieren lassen und erhalten ein DKG-Zertifikat.
- Anfrageformular für Zertifizierungsaufwand (Stand 05.03.2025) ist erforderlich für Informationen zur Zertifizierung.
- Dokument „Basisinformation Zertifizierung“ (Stand 07.04.2025) enthält grundlegende Informationen zur Zertifizierung.
- Zertifizierungsbestimmungen sind in verschiedenen Dokumenten hinterlegt, z.B. Bestimmungen Zertifizierung (Stand 20.01.2022).
- Einreichung von Unterlagen muss im ursprünglichen Dateiformat erfolgen (z.B. Word oder Excel).
- Voraudit kann beantragt werden, um Unklarheiten vor der Zertifizierung zu klären.
- Zertifizierungsaudit wird durch Fachexperten durchgeführt, die die Erfüllung der Anforderungen überprüfen.
- Abweichungen müssen innerhalb von 3 Monaten behoben werden.
- Zertifikatserteilung erfolgt nach positiver Empfehlung des Ausschusses Zertifikatserteilung.
- Überwachungsaudits finden jährlich statt, um die Erfüllung der Anforderungen zu überprüfen.
- Gültigkeitsdauer der Zertifikate beträgt 3 Jahre, bevor eine Überprüfung erfolgt.
- Reduzierter Auditzyklus kann beantragt werden, wenn in der Vergangenheit gute Auditergebnisse erzielt wurden.
- OncoBox Prostata ermöglicht automatische Generierung von Datenblättern.
- Patientenbefragung erfolgt mit EPIC-26 Fragebogen seit Auditjahr 2020.
- Jahresberichte zu den Zertifizierungssystemen sind auf Anfrage verfügbar.

Source 3 (https://www.ifqo.de/de/beratung/medizinische-kompetenzzentren.html):
- Unterstützung bei der Zertifizierung von Organzentren und Onkologischen Zentren.
- Komplexe Erkrankungen wie Krebs, Schlaganfall und Gelenkerkrankungen erfordern interdisziplinäre Zusammenarbeit in spezialisierten Zentren.
- In 16 Jahren Zentrumsberatung wurden über 60 Kliniken auf die Zertifizierung von medizinischen Exzellenzzentren vorbereitet.
- Anerkennungsverfahren für Viszeralonkologische Zentren, Onkologische Zentren (Cancer Center) und Comprehensive Cancer Center (CCC) verfügbar.
- Anerkennungsverfahren werden von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) durchgeführt.
- Weitere Konzepte zur Zertifizierung von Spitzenzentren in der Medizin: Stroke Unit, Leber-, Galle-, Magen-, Endoprothetik-, Kontinenz- und Beckenbodenzentrum, Alterstraumatologische Zentren, Qualitätssiegel Geriatrie.
- Normative Zertifizierung (z. B. nach ISO 9001) ist Voraussetzung für die Anerkennung solcher Konzepte.
- Kundenfeedback hebt folgende Vorteile der Beratungsprojekte hervor:
- Transparente Zuständigkeiten und Befugnisse.
- Verbesserte Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Abstimmung der Behandlungsprozesse (kürzere Wege, geringere Wartezeiten, Vermeidung von Doppelarbeiten).
- Systematik zur Einarbeitung und Fortbildungsplanung.
- Geregeltes Vorgehen zur Vorbeugung und Korrektur systematischer Fehler.
- Kontinuierliche Verbesserung durch Regelkreis zum Messen, Analysieren, Lernen und Verbessern.
- Mögliche Fallzahlensteigerung von 10 bis über 40%.
- Wesentliche Schritte im Projekt:
- Darstellung der fachlichen und normativen Anforderungen.
- Vorgehensweise: "Sicher, gradlinig und ressourcenschonend zum Zertifikat".
- Strukturiertes Vorgehen mit Projektleitfaden.
- Moderierte Gespräche zur Erfassung der Struktur- und Ablauforganisation.
- Unterstützung bei der Dokumentation.
- Gestaltung relevanter QM-Dokumente.
- Durchführung von Internen Audits und Managementbewertung.
- Möglichkeit zur Anfrage von Erfahrungsberichten und weiteren Informationen.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250521_OTS0064/erstes-zertifiziertes-prostatakrebszentrum-in-niederoesterreich

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250521_OTS0064/erstes-zertifiziertes-prostatakrebszentrum-in-niederoesterreich

Erstellt am: 2025-05-21 10:11:32

Autor:

OTS