Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/haeftlinge-in-costa-rica-nutzen-katze-zum-drogentransport/9417590):
- Datum: 21. Mai 2025
- Ort: Costa Rica, Kanton Pococi
- Sicherheitskräfte haben eine Katze als Drogenkurier abgefangen.
- Die Katze war mit Crack und Marihuana beladen.
- Die schwarz-weiße Katze sprang nachts über den Zaun eines Gefängnisses.
- Am Körper der Katze waren zwei Pakete befestigt:
- 230 Gramm Marihuana
- 67 Gramm Crack
- Ein Video zeigt einen Gefängniswärter, der über den Zaun klettert, um die Katze einzufangen.
- Die Katze wurde später auf einem Gefängnistisch liegend gezeigt, während Wärter die Pakete von ihrem Körper abschneiden.
- Die Katze wurde an einen Tierschutzverein übergeben.
Source 2 (https://herz-fuer-tiere.de/haustiere/katzen/katze-als-drogenkurier-missbraucht-schmuggelversuch-in-gefaengnis-gestoppt):
- Vorfall im laufenden Monat, laut Justizministerium des Landes.
- Schmuggler befestigten zwei Pakete am Körper einer Katze:
- 230 Gramm Marihuana
- 67 Gramm Crack.
- Drogen sollten Insassen einer Haftanstalt zugespielt werden.
- Wärter konnten die Katze rechtzeitig abfangen.
- Video zeigt Wärter, der über den Zaun klettert, um die Katze einzufangen.
- Beamte entfernen die Drogenpäckchen von der Katze.
- Katze wurde einem örtlichen Tierschutzverein übergeben.
- Einsatz von Tieren für Drogentransport ist kein Einzelfall.
- Jährlich gelangen Drogen im Wert von rund 25 Millionen US-Dollar mithilfe von Tieren in die USA.
- Besonders häufig werden Brieftauben eingesetzt.
- Brieftauben können kleine Mengen Drogen in Haftanstalten schleusen.
- Bekannter Fall 2017 in Argentinien: Taube mit Drogen und USB-Stick abgeschossen.
- Hunde werden gezwungen, Drogen gefüllte Beutel zu schlucken; Risiko für die Tiere.
- 1993: Zollbeamte in Miami fanden 305 Riesenschlangen mit Kokain im Darm.
- Nur ein Bruchteil der Schlangen überlebte die Prozedur.
Source 3 (https://www.tagesschau.de/ausland/europa/frankreich-grosseinsatz-schmuggelei-tiere-100.html):
- Internationaler Großeinsatz gegen den illegalen Handel mit Wildtieren.
- Knapp 20.000 lebende Tiere wurden beschlagnahmt.
- Beschlagnahmte Tiere: 18 Raubkatzen, 33 Menschenaffen, über 12.000 Vögel, 5.000 Schildkröten.
- Hunderttausende Teile oder Produkte von geschützten Tieren und Pflanzen wurden ebenfalls beschlagnahmt.
- 365 Verdächtige wurden festgenommen.
- Sechs internationale Netzwerke und über 100 Unternehmen, die im Verdacht stehen, illegal mit geschützten Tieren und Pflanzen zu handeln, wurden identifiziert.
- DNA-Proben von den beschlagnahmten Tieren wurden genommen für juristische Verfahren.
- Tiere wurden in Schutzzentren untergebracht und sollen, wenn gesund, in ihre Heimat zurückgebracht und freigelassen werden.
- Operation "Thunder" fand bereits im November und Dezember statt.
- Rekordzahl von 138 Ländern beteiligte sich an der Operation.
- Koordinierte Einsätze werden jährlich von Interpol, der Weltzollorganisation und CITES organisiert.
- Illegal gehandelte Tiere werden als Luxus-Haustiere gehalten oder wegen angeblicher medizinischer Wirkung konsumiert.